Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2012

01.01.2012 | Leitthema

Medical Needling – Perkutane Kollageninduktion

verfasst von: PD Dr. M. Aust, K. Busch, S. Bahte

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die perkutane Kollageninduktion bietet die Möglichkeit einer effektiven Behandlung sowohl von Falten als auch von Narben, Striae und Verbrennungsnarben. Durch gezieltes Needling kommt es zu multiplen Mikroläsionen in der papillären Dermis, welche über die Aktivierung der postinflammatorischen Wundheilungskaskade die Kollagensynthese stimulieren. Hierdurch gelingt eine Regeneration der dermalen Hautschichten mit einer Verjüngung des Hautbilds und narbenloser Heilung. Das Kollagengerüst stellt sich postoperativ engmaschig vergittert dar, die epidermale Schichtdicke nimmt um bis zu 40% zu. Im Gegensatz zu anderen Antiaging-Verfahren (Peeling, Laser, Dermabrasion) kommt es nicht zu einer Ablation oder anderweitigen Schädigungen der Epidermis. Diese Effekte lassen sich histologisch und im Tiermodell unter anderem durch die Stimulation der Expression von „transforming growth factor“(TGF)-β und anderer Wachstumsfaktoren und Proteine erklären. Die Wahrscheinlichkeit postinterventioneller infektiöser Komplikationen sowie die Möglichkeit von Pigmentierungsstörungen werden minimiert. Zusammenfassend ist die Methode anderen dermabrasiven Methoden mit gleichem Anwendungsspektrum überlegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aust MC, Fernandes D, Kolokythas P et al (2008) Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for scars, wrinkles, and skin laxity. Plast Reconstr Surg 121(4):1421–1429PubMedCrossRef Aust MC, Fernandes D, Kolokythas P et al (2008) Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for scars, wrinkles, and skin laxity. Plast Reconstr Surg 121(4):1421–1429PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aust MC, Knobloch K, Vogt PM (2010) Percutaneous collagen induction therapy as a novel therapeutic option for Striae distensae. Plast Reconstr Surg 126(4):219e–220ePubMedCrossRef Aust MC, Knobloch K, Vogt PM (2010) Percutaneous collagen induction therapy as a novel therapeutic option for Striae distensae. Plast Reconstr Surg 126(4):219e–220ePubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aust MC, Knobloch K, Reimers K et al (2010) Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for burn scars. Burns 36(6):836–843PubMedCrossRef Aust MC, Knobloch K, Reimers K et al (2010) Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for burn scars. Burns 36(6):836–843PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Aust MC, Reimers K, Kaplan HM et al (2011) Percutaneous collagen induction-regeneration in place of cicatrisation? J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(1):97–107PubMedCrossRef Aust MC, Reimers K, Kaplan HM et al (2011) Percutaneous collagen induction-regeneration in place of cicatrisation? J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(1):97–107PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Aust MC, Reimers K et al (2008) Percutaneous collagen induction: minimally invasive skin rejuvenation without risk of hpyerpigmentation – fact or fiction? Plast Reconstr Surg 122(5):1553–1563PubMedCrossRef Aust MC, Reimers K et al (2008) Percutaneous collagen induction: minimally invasive skin rejuvenation without risk of hpyerpigmentation – fact or fiction? Plast Reconstr Surg 122(5):1553–1563PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Aust MC, Reimers K, Gohritz A (2010) Percutaneous collagen induction. Scarless skin rejuvenation: fact or fiction? Clin Exp Dermatol 35(4):437–439PubMedCrossRef Aust MC, Reimers K, Gohritz A (2010) Percutaneous collagen induction. Scarless skin rejuvenation: fact or fiction? Clin Exp Dermatol 35(4):437–439PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bandyopadhyay B, Fan J, Guan S et al (2006) A „traffic control“ role for TGFβ3: orchestrating dermal and epidermal cell motility during wound healing. J Cell Biol 172:1093–1105PubMedCrossRef Bandyopadhyay B, Fan J, Guan S et al (2006) A „traffic control“ role for TGFβ3: orchestrating dermal and epidermal cell motility during wound healing. J Cell Biol 172:1093–1105PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bernard FX, Pedretti N, Rosdy M, Dequercy A (2002) Comparison of gene expression profiles in human keratinocyte mono-layer cultures, reconstituted epidermis and normal human skin: transcriptional effects of retinoid treatments in reconstituted human epidermis. Exp Dermatol 11:59–74PubMedCrossRef Bernard FX, Pedretti N, Rosdy M, Dequercy A (2002) Comparison of gene expression profiles in human keratinocyte mono-layer cultures, reconstituted epidermis and normal human skin: transcriptional effects of retinoid treatments in reconstituted human epidermis. Exp Dermatol 11:59–74PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bhogal RK, Stoica CM, McGaha TL, Bona CA (2005) Molecular aspects of regulation of collagen gene expression in fibrosis. J Clin Immunol 25:592–603PubMedCrossRef Bhogal RK, Stoica CM, McGaha TL, Bona CA (2005) Molecular aspects of regulation of collagen gene expression in fibrosis. J Clin Immunol 25:592–603PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chapellier B, Mark M, Messaddeq N et al (2002) Physiological and retinoid-induced proliferations of epidermis basal keratinocytes are differently controlled. EMBO J 21:3402–3413PubMedCrossRef Chapellier B, Mark M, Messaddeq N et al (2002) Physiological and retinoid-induced proliferations of epidermis basal keratinocytes are differently controlled. EMBO J 21:3402–3413PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Falabella AF, Falanga V (2000) Wound healing. In: Feinkel RK, Woodley DT (eds) The biology of the skin. Parthenon, New York, pp 281–299 Falabella AF, Falanga V (2000) Wound healing. In: Feinkel RK, Woodley DT (eds) The biology of the skin. Parthenon, New York, pp 281–299
13.
Zurück zum Zitat Ferguson MW, O’Kane S (2004) Scar-free healing: from embryonic mechanisms to adult therapeutic intervention. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 359:839–850PubMedCrossRef Ferguson MW, O’Kane S (2004) Scar-free healing: from embryonic mechanisms to adult therapeutic intervention. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 359:839–850PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fernandes D (2002) Percutanous collagen induction: an alternative to laser resurfacing. Aesthet Surg J 22:315–317CrossRef Fernandes D (2002) Percutanous collagen induction: an alternative to laser resurfacing. Aesthet Surg J 22:315–317CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fernandes D (1999) Skin needling as an alternative to laser. Presented at the International Confederation for Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery Conference, CA, San Francisco June 26–30 Fernandes D (1999) Skin needling as an alternative to laser. Presented at the International Confederation for Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery Conference, CA, San Francisco June 26–30
16.
Zurück zum Zitat Fernándes-LA, Sanz-Rodriguez F, Blanco FJ et al (2006) Hereditary hemorrhagic teleangiectasia, a vascular dysplasia affecting the tgf-β signaling pathway. Clin Med Res 4(1):66–78CrossRef Fernándes-LA, Sanz-Rodriguez F, Blanco FJ et al (2006) Hereditary hemorrhagic teleangiectasia, a vascular dysplasia affecting the tgf-β signaling pathway. Clin Med Res 4(1):66–78CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Friedman S, Lippitz J (2009) Chemical peels, dermabrasion, and laser therapy. Dis Mon 55:223–235PubMedCrossRef Friedman S, Lippitz J (2009) Chemical peels, dermabrasion, and laser therapy. Dis Mon 55:223–235PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Martin P, Leibovich SJ (2005) Inflammatory cells during wound repair: the good, the bad and the ugly. Trends Cell Biol 15:599–607PubMedCrossRef Martin P, Leibovich SJ (2005) Inflammatory cells during wound repair: the good, the bad and the ugly. Trends Cell Biol 15:599–607PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nusgens BV, Humbert P, Rougier A et al (2001) Topically applied vitamin C enhances the mRNA level of collagens I and III, their processing enzymes and tissue inhibitor of matrix metalloproteinase 1 in the human dermis. J Invest Dermatol 116:853–859PubMedCrossRef Nusgens BV, Humbert P, Rougier A et al (2001) Topically applied vitamin C enhances the mRNA level of collagens I and III, their processing enzymes and tissue inhibitor of matrix metalloproteinase 1 in the human dermis. J Invest Dermatol 116:853–859PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ogden S, Griffths TW (2008) A review of minimally invasive cosmetic procedures. Br J Dermatol 159(5):1036–1050PubMed Ogden S, Griffths TW (2008) A review of minimally invasive cosmetic procedures. Br J Dermatol 159(5):1036–1050PubMed
21.
Zurück zum Zitat Orentreich DS, Orentreich N (1995) Subcutaneous incisionless (subcision) surgery for the correction of depressed scars and wrinkles. Dermatol Surg 21:543–549PubMedCrossRef Orentreich DS, Orentreich N (1995) Subcutaneous incisionless (subcision) surgery for the correction of depressed scars and wrinkles. Dermatol Surg 21:543–549PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schultz GS, Wysocki A (2009) Interactions between extracellular matrix and growth factors in wound healing. Wound Repair Regen 17:153–162PubMedCrossRef Schultz GS, Wysocki A (2009) Interactions between extracellular matrix and growth factors in wound healing. Wound Repair Regen 17:153–162PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Scultetus AH, Villavicencio JL, Kao TC et al (2003) Microthrombectomy reduces postsclerotherapy pigmentation: multicenter randomised trial. J Vasc Surg 38:896–903PubMedCrossRef Scultetus AH, Villavicencio JL, Kao TC et al (2003) Microthrombectomy reduces postsclerotherapy pigmentation: multicenter randomised trial. J Vasc Surg 38:896–903PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sorg O (1999) Metabolism of topical retinaldehyde. Dermatology (Suppl 1):13 Sorg O (1999) Metabolism of topical retinaldehyde. Dermatology (Suppl 1):13
25.
Zurück zum Zitat Tran KT, Griffith L, Wells A (2004) Extracellular matrix signalling through growth factor receptors during wound healing. Wound Repair Regen 12:262–268PubMedCrossRef Tran KT, Griffith L, Wells A (2004) Extracellular matrix signalling through growth factor receptors during wound healing. Wound Repair Regen 12:262–268PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Medical Needling – Perkutane Kollageninduktion
verfasst von
PD Dr. M. Aust
K. Busch
S. Bahte
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-011-0151-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

PIP ? Brustimplantate

Panorama

Panorama

Einführung zum Thema

Jahrestagung der GÄCD 2011

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.