Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2023

30.11.2022 | Melanom | Leitthema

Operative Technik der axillären, inguinalen und iliakalen Lymphknotendissektion

verfasst von: Dmytro Vlasenko

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die systematische Lymphknotendissektion (SLND) spielt eine wichtige Rolle in der chirurgischen Behandlung vieler Tumoren. Trotz Weiterentwicklungen der chirurgischen Techniken bleibt die Morbidität bei axillären, inguinalen und iliakalen SLND hoch.

Fragestellung

Beschreibung der aktuell bestehenden operativen Techniken der axillären, inguinalen sowie iliakalen SLND mit Darstellung der möglichen Vor- und Nachteile, auch im Hinblick auf die onkologischen Ergebnisse.

Material und Methoden

Anhand der aktuell verfügbaren Literaturberichte, Studienergebnisse und eigenen Erfahrung werden die Techniken der SLND und Therapieergebnisse erläutert.

Ergebnisse

SLND im axillären, inguinalen und iliakalen Bereich stellen weiterhin eine Herausforderung für die Chirurgen und Patienten dar. Dieses Problem besteht einerseits aufgrund der komplexen Anatomie, andererseits der hohen Morbidität. Modifikationen der offenen chirurgischen Techniken führten bislang nur in seltenen Ausnahmen zur erhofften Reduktion der postoperativen Komplikationen. Minimal-invasive SLND sind an den Iliakalgefäßen problemlos möglich und werden sowohl laparoskopisch als auch retroperitoneoskopisch durchgeführt. Für die inguinale und axilläre Region ist die Anwendung der videoskopischen Techniken möglich und die Machbarkeit wurde in verschiedenen Studien bestätigt. Bei minimal-invasiven Eingriffen konnte eine signifikante Reduktion der Wundkomplikationen erreicht werden. Die onkologischen Ergebnisse der minimal-invasiven Chirurgie bleiben insbesondere für das maligne Melanom noch unklar.

Schlussfolgerung

Durch Einsatz der minimal-invasiven SLND im axillären, inguinalen und iliakalen Bereich kann eine signifikante Reduktion der Wundkomplikationen erreicht werden. Es sind weitere prospektive Studien erforderlich, um die vielversprechenden Ergebnisse insbesondere in Bezug auf das onkologische Outcome zu überprüfen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Paepke S, Schwarz-Boeger U, Kiechle M, Jacobs VR (2003) Axillary Dissection with Access Minimized (ADAM): a new technique for lymph node dissection in conservative surgery for breast cancer. Int J Fertil Womens Med 48(5):232–237 Paepke S, Schwarz-Boeger U, Kiechle M, Jacobs VR (2003) Axillary Dissection with Access Minimized (ADAM): a new technique for lymph node dissection in conservative surgery for breast cancer. Int J Fertil Womens Med 48(5):232–237
6.
Zurück zum Zitat Guo MQ, Jiang J, Yang XH, Fan LJ, He QQ, Zhang Y (2006) Technique investigation of endoscopic axillary lymph node dissection by liposuction. Zhonghua Wai Ke Za Zhi 44(11):757–761 Guo MQ, Jiang J, Yang XH, Fan LJ, He QQ, Zhang Y (2006) Technique investigation of endoscopic axillary lymph node dissection by liposuction. Zhonghua Wai Ke Za Zhi 44(11):757–761
7.
Zurück zum Zitat Zhang SH, Sood AK, Sorosky JI, Anderson B, Buller RE (2000) Preservation of the saphenous vein during inguinal lymphadenectomy decreases morbidity in patients with carcinoma of the vulva. Cancer 89(7):1520–1525CrossRef Zhang SH, Sood AK, Sorosky JI, Anderson B, Buller RE (2000) Preservation of the saphenous vein during inguinal lymphadenectomy decreases morbidity in patients with carcinoma of the vulva. Cancer 89(7):1520–1525CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bishoff JT, Basler JW, Teichman JM, Thompson IM (2003) Endoscopic subcutaneous modified inguinal lymph node dissection (ESMIL) for squamous cell carcinoma of the penis. J Urol 169(Suppl 4): 78 Bishoff JT, Basler JW, Teichman JM, Thompson IM (2003) Endoscopic subcutaneous modified inguinal lymph node dissection (ESMIL) for squamous cell carcinoma of the penis. J Urol 169(Suppl 4): 78
17.
Zurück zum Zitat Postlewait LM, Farley CR, Diller ML, Martin B, Hart Squires M 3rd, Russell MC et al (2017) A minimally invasive approach for inguinal lymphadenectomy in melanoma and genitourinary malignancy: long-term outcomes in an attempted randomized control trial. Ann Surg Oncol 24(11):3237–3244. https://doi.org/10.1245/s10434-017-5971-7CrossRef Postlewait LM, Farley CR, Diller ML, Martin B, Hart Squires M 3rd, Russell MC et al (2017) A minimally invasive approach for inguinal lymphadenectomy in melanoma and genitourinary malignancy: long-term outcomes in an attempted randomized control trial. Ann Surg Oncol 24(11):3237–3244. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-017-5971-7CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jakub JW, Terando AM, Sarnaik A, Ariyan CE, Faries MB, Zani S Jr. et al (2017) Safety and feasibility of minimally invasive inguinal lymph node dissection in patients with melanoma (SAFE-MILND): report of a prospective multi-institutional trial. Ann Surg 265(1):192–196. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000001670CrossRef Jakub JW, Terando AM, Sarnaik A, Ariyan CE, Faries MB, Zani S Jr. et al (2017) Safety and feasibility of minimally invasive inguinal lymph node dissection in patients with melanoma (SAFE-MILND): report of a prospective multi-institutional trial. Ann Surg 265(1):192–196. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000001670​CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Querleu D (1999) Transumbelical pelvic lymphadenectomy. In: Querleu D, Childers JM (Hrsg) Laparoscopic surgery in gynaecological oncology. Blackwell Science, Oxford, S 17–26 Querleu D (1999) Transumbelical pelvic lymphadenectomy. In: Querleu D, Childers JM (Hrsg) Laparoscopic surgery in gynaecological oncology. Blackwell Science, Oxford, S 17–26
23.
Zurück zum Zitat Soulie M, Salomon L, Seguin P, Mervant C, Mouly P, Hoznek A, Antiphon P, Plante P, Abbou CC (2001) Multi-institutional study of complications in 1085 laparoscopic urologic procedures. Urology 58(6):899–903CrossRef Soulie M, Salomon L, Seguin P, Mervant C, Mouly P, Hoznek A, Antiphon P, Plante P, Abbou CC (2001) Multi-institutional study of complications in 1085 laparoscopic urologic procedures. Urology 58(6):899–903CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Soulie M, Seguin P, Richeux L, Mouly P, Vazzoler N, Pontonnier F, Plante P (2001) Urological complications of laparoscopic surgery: experience with 350 procedures at a single center. J Urol 165(6):1960–1963 Soulie M, Seguin P, Richeux L, Mouly P, Vazzoler N, Pontonnier F, Plante P (2001) Urological complications of laparoscopic surgery: experience with 350 procedures at a single center. J Urol 165(6):1960–1963
Metadaten
Titel
Operative Technik der axillären, inguinalen und iliakalen Lymphknotendissektion
verfasst von
Dmytro Vlasenko
Publikationsdatum
30.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01768-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Chirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.