Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2013

01.06.2013 | Aktuelles

Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung

Thomas Pogge (Yale) im Gespräch mit Sebastian Laukötter (Münster)

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Pogge, Sebastian Laukötter

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Thomas Pogge ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Gerechtigkeitstheoretiker. Er wurde nach einem Studium der Soziologie in Hamburg an der Harvard University bei John Rawls mit einer Arbeit über Kant, Rawls and Global Justice promoviert. Zurzeit ist Pogge Leitner Professor of Philosophy and International Affairs an der Yale University, Research Director am Centre for the Study of Mind in Nature an der Universität Oslo und Adjunct Professor für politische Philosophie am Centre for Professional Ethics der University of Central Lancashire. Den Kern seiner philosophischen Arbeit bildet die Ausarbeitung einer Theorie globaler Gerechtigkeit in kritischem Anschluss an die Gerechtigkeitstheorie seines Lehrers John Rawls. Gegenwärtig setzt sich Pogge ausgehend von den Ergebnissen seiner theoretischen Arbeit für die Einrichtung eines Health Impact Fund ein, der durch eine Verbesserung der Anreizstrukturen für pharmazeutische Forschung einen Beitrag zu mehr Gesundheitsgerechtigkeit im globalen Maßstab leisten soll. Anlass des Gesprächs war ein Fellowship Pogges an der DFG-Kollegforschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. …
Fußnoten
1
s.[6].
 
2
Homepage des Health Impact Fund: www.healthimpactfund.org; Homepage von Thomas Pogge an der Yale-University (mit ausführlicher Bibliographie): http://pantheon.yale.edu/~tp4; beide zugegriffen: 24. Sept. 2012
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hollis A, Pogge T (2008) The Health Impact Fund: making new medicines accessible for all. Incentives for Global Health, Oslo Hollis A, Pogge T (2008) The Health Impact Fund: making new medicines accessible for all. Incentives for Global Health, Oslo
2.
Zurück zum Zitat Pogge T (2009) Gerechtigkeit in der Einen Welt. Mit Reaktionen von Julian Nida-Rümelin, Wolfgang Thierse, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gert Weißkirchen. Klartext, Essen Pogge T (2009) Gerechtigkeit in der Einen Welt. Mit Reaktionen von Julian Nida-Rümelin, Wolfgang Thierse, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gert Weißkirchen. Klartext, Essen
3.
Zurück zum Zitat Pogge T (2009) Warum die Menschenrechte die Einrichtung des Health Impact Fund verlangen. Z Menschenrechte 2:124–161 Pogge T (2009) Warum die Menschenrechte die Einrichtung des Health Impact Fund verlangen. Z Menschenrechte 2:124–161
4.
Zurück zum Zitat Pogge T (2009) Der Health Impact Fund – Wie Pharmaforschung wirklich allen zugute kommen kann. Gerechte Gesundheit: Das Portal zur Verteilungsdebatte. 29. September 2009. www.gerechte-gesundheit.de/debatte/autorenbeitraege/detail/ab-eintrag/1/6.html. Zugegriffen: 24. Sept. 2012 Pogge T (2009) Der Health Impact Fund – Wie Pharmaforschung wirklich allen zugute kommen kann. Gerechte Gesundheit: Das Portal zur Verteilungsdebatte. 29. September 2009. www.gerechte-gesundheit.de/debatte/autorenbeitraege/detail/ab-eintrag/1/6.html. Zugegriffen: 24. Sept. 2012
5.
6.
Zurück zum Zitat Shah R (Hrsg) (2010) The international migration of health workers: ethics, rights and justice. Mit einem Vorwort von Thomas Pogge. Palgrave Macmillan, HoundmillsCrossRef Shah R (Hrsg) (2010) The international migration of health workers: ethics, rights and justice. Mit einem Vorwort von Thomas Pogge. Palgrave Macmillan, HoundmillsCrossRef
Metadaten
Titel
Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung
Thomas Pogge (Yale) im Gespräch mit Sebastian Laukötter (Münster)
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Pogge
Sebastian Laukötter
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-012-0229-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Ethik in der Medizin 2/2013 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.