Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2014

01.04.2014 | Stand der Wissenschaft

Mesenterialischämie bei selektiver Hirnperfusion

„Low-flow“-Perfusion der unteren Körperhälfte bei 28 °C im Rahmen komplexer Aortenbogenchirurgie

verfasst von: Dr. P.L. Haldenwang, T. Klein, K. Neef, M. Zeriouh, T. Riet, A. Sterner-Kock, H. Christ, T. Wahlers, J.T. Strauch

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die mesenteriale Durchblutung bei komplexen Aortenbogeneingriffen mit hypothermem Kreislaufstillstand („hypothermic circulatory arrest“, HCA) und selektiver zerebraler Perfusion („selective cerebral perfusion“, SCP) kompromittiert ist, bietet tiefe Hypothermie hierbei ausreichenden Ischämieschutz. Dem Trend der letzten Jahre folgend, werden Eingriffe an der thorakalen Aorta jedoch zunehmend bei moderater (25–29 °C) bzw. milder Hypothermie (≥ 30 °C) durchgeführt. Unter diesen Bedingungen bleibt eine mesenteriale Schädigung nicht aus.

Ziel der Arbeit

Ziel der experimentellen Studie am Großtiermodel war die Evaluierung einer zusätzlich zu der SCP durchgeführten „Low-flow“-Perfusion der unteren Körperhälfte („lower body perfusion“, LBP) bzw. deren Einflusses auf den viszeralen Blutfluss, der oxidativen Schädigung sowie der unspezifischen inflammatorischen Antwort in Jejunum und Kolon bei prolongiertem Kreislaufstillstand.

Material und Methode

Nach Anschluss an die extrakorporale Zirkulation (EKZ) wurden 14 weibliche Schweine (35–45 kgKG) auf 28 °C gekühlt und zunächst einem 10-minütigen HCA ausgesetzt. Danach wurden die Tiere randomisiert für 60 min wie folgt perfundiert: SCP-Gruppe (n = 7): SCP-Fluss: 10 ml/kgKG/min + Ischämie der unteren Körperhälfte, „Combined-selective-cerebral-and-lower-body-perfusion“(CLBP)-Gruppe (n = 7): SCP-Fluss: 10 ml/kgKG/min + LBP-Fluss: 20 ml/kgKG/min. Nach Beendigung der SCP wurden sämtliche Tiere systemisch erwärmt, die EKZ nach Erreichen der Normothermie ausgeschlichen und die Tiere für weitere 60 min hämodynamisch überwacht. Mesenteriale Blutflussmessungen (via Injektion fluoreszierender Mikrosphären), die Bestimmung der Entzündungsmarker Interleukin(IL)-6, Tumor-Nekrose-Faktor(TNF)-α und p38 im mesenterialen Gewebe [immunhistologische Untersuchung/“real-time polymerase chain reaction“ (RT-PCR)] sowie der flusszytometrische Nachweis einer oxidativen DNA-Schädigung im portalvenösen Blut [“Fluorescence-activated-cell-sorting“(FACS)-Analyse] wurden perioperativ zu 6 Messzeitpunkten durchgeführt: Baseline (vor Anschluss der EKZ); nach 5 und 60 min SCP; 5 min, 30 min und 60 min nach Weaning von der EKZ.

Ergebnisse

Die isolierte SCP erbrachte einen mesenterialen Residualfluss von lediglich 3 % der physiologischen Blutflussrate von 76 ± 40 ml/min/100 g (Kolon) bzw. 53 ± 29 ml/min/100 g (Jejunum), gefolgt von einer reaktiven mesenterialen Hyperperfusion von bis zu 200 % in der Reperfusionsphase. Hingegen führte die CLBP zu einem mesenterialen Residualfluss von 50 %, mit annähernd normaler mesenterialer Durchblutung nach Entwöhnung von der EKZ. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass bei moderater Hypothermie die kombinierte Perfusion mit einer signifikant niederen Laktatkonzentrationsanstiegen einhergeht (11 vs. 15 mmol/l). Die FACS-Analyse belegte, dass die 70-minütige viszerale Minderperfusion – unabhängig davon, ob mit oder ohne Perfusion der unteren Körperhälfte – in einem Anstieg der oxidativ-geschädigten DNA im viszeral-zirkulierenden Blut resultierte; hierbei fiel die Schädigung unter alleiniger SCP höher aus. Die semiquantiative immunhistologische Analyse des Darmgewebes und die quantitative RT-PCR ergaben eine signifikant höhere immunologische Aktivierung bei isolierter SCP im Vergleich zu CLBP.

Schussfolgerung

Die kombinierte CLBP mit unterschiedlichen Low-flow-Blutflussraten ist praktisch durchführbar. Die zusätzliche Perfusion der unteren Körperhälfte führt bei 28 °C zu einer deutlichen Verbesserung der mesenterialen Durchblutung, einem geringeren Laktatkonzentrationsanstieg und zu einer weniger ausgeprägten immunologischen Aktivierung im mesenterialen Gewebe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kazui T, Kimura N, Yamada O, Komatsu S (1994) Surgical outcome of aortic arch aneurysm using selective antegrade perfusion. Ann Thorac Surg 57:904–911PubMedCrossRef Kazui T, Kimura N, Yamada O, Komatsu S (1994) Surgical outcome of aortic arch aneurysm using selective antegrade perfusion. Ann Thorac Surg 57:904–911PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bachet J, Guilmet D, Goudot B et al (1999) Antegrade cerebral perfusion with cold blood: a 13-year experience. Ann Thorac Surg 67:1874–1878PubMedCrossRef Bachet J, Guilmet D, Goudot B et al (1999) Antegrade cerebral perfusion with cold blood: a 13-year experience. Ann Thorac Surg 67:1874–1878PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Girdaukas E, Kuntze T, Borger MA et al (2010) Acute respiratory dysfunction after surgery for acute type A aortic dissection. Eur J Cardiothorac Surg 37:391–696 Girdaukas E, Kuntze T, Borger MA et al (2010) Acute respiratory dysfunction after surgery for acute type A aortic dissection. Eur J Cardiothorac Surg 37:391–696
4.
Zurück zum Zitat Salazar J, Coleman R, Griffith S et al (2009) Brain preservation with selective cerebral perfusion for operations requiring circulatory arrest: protection at 25 °C is similar to 18 °C with shorter operating times. Eur J Cardiothorac Surg 36:524–531PubMedCrossRef Salazar J, Coleman R, Griffith S et al (2009) Brain preservation with selective cerebral perfusion for operations requiring circulatory arrest: protection at 25 °C is similar to 18 °C with shorter operating times. Eur J Cardiothorac Surg 36:524–531PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zierer A, Aybek T, Risteski P et al (2005) Moderate hypothermia (30 degrees C) for surgery of acute type A aortic dissection. Thorac Cardiovasc Surg 53:74–79PubMedCrossRef Zierer A, Aybek T, Risteski P et al (2005) Moderate hypothermia (30 degrees C) for surgery of acute type A aortic dissection. Thorac Cardiovasc Surg 53:74–79PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bakhtiary F, Dogan S, Zierer A et al (2008) Antegrade cerebral perfusion for acute type A aortic dissection in 120 consecutive patients. Ann Thorac Surg 85:465–469PubMedCrossRef Bakhtiary F, Dogan S, Zierer A et al (2008) Antegrade cerebral perfusion for acute type A aortic dissection in 120 consecutive patients. Ann Thorac Surg 85:465–469PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Peterss S, Khaladj N, Pichlmeier M et al (2010) Hypothermic circulatory arrest with „low flow“ lower body perfusion: an experimental feasibility study of microcirculatory parameters. Thorac Cardiovasc Surg 139:1623–1631CrossRef Peterss S, Khaladj N, Pichlmeier M et al (2010) Hypothermic circulatory arrest with „low flow“ lower body perfusion: an experimental feasibility study of microcirculatory parameters. Thorac Cardiovasc Surg 139:1623–1631CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haldenwang PL, Strauch JT, Müllem K et al (2010) Effect of pressure management during hypothermic selective cerebral perfusion on cerebral hemodynamics and metabolism in pigs. J Thorac Cardiovasc Surg 139:1623–1631PubMedCrossRef Haldenwang PL, Strauch JT, Müllem K et al (2010) Effect of pressure management during hypothermic selective cerebral perfusion on cerebral hemodynamics and metabolism in pigs. J Thorac Cardiovasc Surg 139:1623–1631PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ghosh S, Roberts N, Firmin RK et al (2002) Risk factors for intestinal ischemia in cardiac surgical patients. Eur J Cardiothorac Surg 21:411–416PubMedCrossRef Ghosh S, Roberts N, Firmin RK et al (2002) Risk factors for intestinal ischemia in cardiac surgical patients. Eur J Cardiothorac Surg 21:411–416PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Girardi LN, Krieger KH, Lee LY et al (2004) Management strategies for type A dissection complicated by peripheral vascular malperfusion. Ann Thorac Surg 77:1309–1314PubMedCrossRef Girardi LN, Krieger KH, Lee LY et al (2004) Management strategies for type A dissection complicated by peripheral vascular malperfusion. Ann Thorac Surg 77:1309–1314PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Borst HG, Laas J, Heinemann M (1991) Type A aortic dissection: diagnosis and management of malperfusion phenomena. Semin Thorac Cardiovasc Surg 3:238–241PubMed Borst HG, Laas J, Heinemann M (1991) Type A aortic dissection: diagnosis and management of malperfusion phenomena. Semin Thorac Cardiovasc Surg 3:238–241PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hirose H, Kawashima Y, Shirakura R et al (1985) Use of the balloon catheter for distal occlusion of the aorta in prosthetic replacement of aortic arch aneurysm. Ann Thorac Surg 39:538–540PubMedCrossRef Hirose H, Kawashima Y, Shirakura R et al (1985) Use of the balloon catheter for distal occlusion of the aorta in prosthetic replacement of aortic arch aneurysm. Ann Thorac Surg 39:538–540PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Takagi H, Mori Y, Iwata H et al (2002) Aortic balloon occlusion catheter with perfusion lumen for protection of lower body during distal anastomosis in aortic arch repair. J Thorac Cardiovasc Surg 123:1006–1008PubMedCrossRef Takagi H, Mori Y, Iwata H et al (2002) Aortic balloon occlusion catheter with perfusion lumen for protection of lower body during distal anastomosis in aortic arch repair. J Thorac Cardiovasc Surg 123:1006–1008PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klempnauer J, Grothues F, Bektas H, Wahlers T (1997) Acute mesenteric ischemia following cardiac surgery. J Cardiovasc Surg 38:639–643 Klempnauer J, Grothues F, Bektas H, Wahlers T (1997) Acute mesenteric ischemia following cardiac surgery. J Cardiovasc Surg 38:639–643
15.
Zurück zum Zitat Levison JA, Halpern VJ, Kline RG et al (1999) Perioperative predictors of colonic ischemia after ruptured abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 29:40–47PubMedCrossRef Levison JA, Halpern VJ, Kline RG et al (1999) Perioperative predictors of colonic ischemia after ruptured abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 29:40–47PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Cuenda A, Rousseau S (2007) p38 MAP-kinase pathway regulation, function and role in human diseases, Biochim Biophys Acta 1773:1358–1375 Cuenda A, Rousseau S (2007) p38 MAP-kinase pathway regulation, function and role in human diseases, Biochim Biophys Acta 1773:1358–1375
18.
Zurück zum Zitat Cook R, Wu CC, Kang YJ, Han J (2007) The role of the p38 pathway in adaptive immunity. Cell Mol Immunol 4:253–259PubMed Cook R, Wu CC, Kang YJ, Han J (2007) The role of the p38 pathway in adaptive immunity. Cell Mol Immunol 4:253–259PubMed
19.
Zurück zum Zitat Waetzig GH, Seegert D, Rosenstiel P et al (2002) p38 mitogen-activated protein kinase is activated and linked to TNF-alpha signaling in inflammatory bowel disease. J Immunol 168:5342–5351PubMed Waetzig GH, Seegert D, Rosenstiel P et al (2002) p38 mitogen-activated protein kinase is activated and linked to TNF-alpha signaling in inflammatory bowel disease. J Immunol 168:5342–5351PubMed
20.
Zurück zum Zitat Haldenwang PL, Klein T, Neef K et al (2012) Evaluation of the use of lower body perfusion at 28 °C in aortic arch surgery. Eur J Cardiothorac Surg 41:e100–e109PubMedCrossRef Haldenwang PL, Klein T, Neef K et al (2012) Evaluation of the use of lower body perfusion at 28 °C in aortic arch surgery. Eur J Cardiothorac Surg 41:e100–e109PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mesenterialischämie bei selektiver Hirnperfusion
„Low-flow“-Perfusion der unteren Körperhälfte bei 28 °C im Rahmen komplexer Aortenbogenchirurgie
verfasst von
Dr. P.L. Haldenwang
T. Klein
K. Neef
M. Zeriouh
T. Riet
A. Sterner-Kock
H. Christ
T. Wahlers
J.T. Strauch
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-013-1034-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen DGTHG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.