Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2006

01.03.2006 | Originalien

Messung der myogenen Antwort retinaler Arteriolen bei diabetischer Retinopathie

verfasst von: PD Dr. M. Blum, C. Pils, U. A. Müller, J. Strobel

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Retinal Vessel Analyzer (RVA) ist eine nichtinvasive Online-Messung des Bayliss-Effekts an retinalen Gefäßen möglich. Mit der Provokation dieser myogenen Antwort soll in der vorliegenden Studie die Kontraktilität der retinalen Arteriolen in unterschiedlichen Stadien der diabetischen Retinopathie (DR) untersucht werden.

Methode

Bei 40 Menschen mit Diabetes mellitus wurde standardisiert eine Blutdrucksteigerung provoziert. Mit dem RVA wurde die myogene Antwort einer retinalen Arteriole vermessen. Die Personen wurden in 4 Gruppen mit unterschiedlichen Ausprägungen der DR eingeteilt: Gruppe I: keine DR; Gruppe II: milde/mäßige DR; Gruppe III: mäßige/schwere, nicht proliferative DR mit Lasertherapie; Gruppe IV: proliferative DR mit Lasertherapie.

Ergebnisse

Bei allen Probanden konnte eine vergleichbare Steigerung des Blutdrucks erreicht werden. Bedingt durch den Blutdruckanstieg kam es bei den Diabetikern der Gruppe I zu einer Vasokonstriktion von −7,6±4,1%. In Gruppe II lag die Vasokonstriktion bei −0,85±4,3%. Eine Vasodilatation von +0,44±5,9% war bei Gruppe III festzustellen. Bei Gruppe IV wurde eine Gefäßerweiterung von +3,2±5,9% gemessen.

Schlussfolgerung

Mit Zunahme der morphologischen Veränderungen der diabetischen Retinopathie kann bei Menschen mit Diabetes mellitus eine schrittweise Verschlechterung der myogenen Antwort auf Blutdrucksteigerung nachgewiesen werden. Mit dem RVA besteht die Möglichkeit, eine funktionelle Störung der Autoregulationskapazität retinaler Gefäße bei diabetischer Retinopathie messtechnisch nachzuweisen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arend O, Wolf S, Remky A et al. (1994) Perifoveal microcirculation with non-insulin dependent diabetes mellitus. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 232:225–231CrossRefPubMed Arend O, Wolf S, Remky A et al. (1994) Perifoveal microcirculation with non-insulin dependent diabetes mellitus. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 232:225–231CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bayliss WM (1902) On the local reactions of the arterial wall to changes in internal pressure. J Physiol 28:220–231 Bayliss WM (1902) On the local reactions of the arterial wall to changes in internal pressure. J Physiol 28:220–231
3.
Zurück zum Zitat Blair NP, Feke GT, Morales-Stoppello J et al. (1982) Prolongation of the retinal mean circulation time in diabetes. Arch Ophthalmol 100:764–768PubMed Blair NP, Feke GT, Morales-Stoppello J et al. (1982) Prolongation of the retinal mean circulation time in diabetes. Arch Ophthalmol 100:764–768PubMed
4.
Zurück zum Zitat Blum M, Bachmann K, Pietscher S, Bräuer-Burchardt C, Vilser W, Strobel J (1997) Online Messung retinaler Arterienäste bei Typ II Diabetikern. Ophthalmologe 94:724–727CrossRefPubMed Blum M, Bachmann K, Pietscher S, Bräuer-Burchardt C, Vilser W, Strobel J (1997) Online Messung retinaler Arterienäste bei Typ II Diabetikern. Ophthalmologe 94:724–727CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Blum M, Bachmann K, Wintzer D, Riemer T, Vilser W, Strobel J (1999) Noninvasive measurement of the Bayliss-effect in retinal autoregulation. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:296–300CrossRefPubMed Blum M, Bachmann K, Wintzer D, Riemer T, Vilser W, Strobel J (1999) Noninvasive measurement of the Bayliss-effect in retinal autoregulation. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:296–300CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Blum M, Kubetschka U, Hunger-Dathe W et al. (2000) Autoregulation retinaler Arteriolen bei Patienten mit Diabetes mellitus und Normalprobanden. Klin Monatsbl Augenheilkd 216:40–44CrossRefPubMed Blum M, Kubetschka U, Hunger-Dathe W et al. (2000) Autoregulation retinaler Arteriolen bei Patienten mit Diabetes mellitus und Normalprobanden. Klin Monatsbl Augenheilkd 216:40–44CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blum M, Scherf C, Bachmann K, Strobel J (2001) Alterskorrelierte Kontraktilität retinaler Arteriolen bei Sauerstoffatmung. Ophthalmologe 98:265–268CrossRefPubMed Blum M, Scherf C, Bachmann K, Strobel J (2001) Alterskorrelierte Kontraktilität retinaler Arteriolen bei Sauerstoffatmung. Ophthalmologe 98:265–268CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Blum M, Vollrath D, Bachmann K, Strobel J (2003) Kontraktilität retinaler Arteriolen unter Sauerstoffatmung bei Diabetischer Retinopathie. Ophthalmologe 100:306–309CrossRefPubMed Blum M, Vollrath D, Bachmann K, Strobel J (2003) Kontraktilität retinaler Arteriolen unter Sauerstoffatmung bei Diabetischer Retinopathie. Ophthalmologe 100:306–309CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Cioffi GA, Granstam E, Alm A (2003) Ocular Circulation. In: Kaufmann PL, Alm A (eds) Adler’s Physiology of the Eye, 10th edn. Mosby, St. Louis, pp 747–784 Cioffi GA, Granstam E, Alm A (2003) Ocular Circulation. In: Kaufmann PL, Alm A (eds) Adler’s Physiology of the Eye, 10th edn. Mosby, St. Louis, pp 747–784
10.
Zurück zum Zitat Cunha-Vaz JG, Fonesca JR, Abren JRF (1978) Studies on retinal blood flow. II. Diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol 96:809–813PubMed Cunha-Vaz JG, Fonesca JR, Abren JRF (1978) Studies on retinal blood flow. II. Diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol 96:809–813PubMed
11.
Zurück zum Zitat Garhöfer G, Zawinka C, Resch H, Kothy P, Schmetterer L, Dorner GT (2004) Reduced response of retinal vessel diameters to flicker stimulation in patients with diabetes. Br J Ophthalmol 88:887–891CrossRefPubMed Garhöfer G, Zawinka C, Resch H, Kothy P, Schmetterer L, Dorner GT (2004) Reduced response of retinal vessel diameters to flicker stimulation in patients with diabetes. Br J Ophthalmol 88:887–891CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Grunwald JE, Riva CE, Brucker AJ, Sinclair SH, Petrig BL (1984) Altered retinal vascular response to 100% oxygen breathing in diabetes mellitus. Ophthalmology 91:1447–1452PubMed Grunwald JE, Riva CE, Brucker AJ, Sinclair SH, Petrig BL (1984) Altered retinal vascular response to 100% oxygen breathing in diabetes mellitus. Ophthalmology 91:1447–1452PubMed
13.
Zurück zum Zitat Grunwald JE, Riva CE, Sinclair SH, Brucker AJ, Petrig BL (1986) Laser Doppler velocimetry study of retinal circulation in diabetes mellitus. Arch Ophthalmol 104:991–996PubMed Grunwald JE, Riva CE, Sinclair SH, Brucker AJ, Petrig BL (1986) Laser Doppler velocimetry study of retinal circulation in diabetes mellitus. Arch Ophthalmol 104:991–996PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kohner EM, Hamilton AM, Saunders SJ, Sutcliffe BA, Bulpitt CJ (1975) The blood flow in diabetes. Diabetologia 11:27–33CrossRefPubMed Kohner EM, Hamilton AM, Saunders SJ, Sutcliffe BA, Bulpitt CJ (1975) The blood flow in diabetes. Diabetologia 11:27–33CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Oswald B, Vilser W, Oswald H, Jütte A, Königsdörffer E, Schweitzer D (1983) Messung strömungsphysiologischer Größen der Netzhautzirkulation bei Diabetikern Typ 1 und 2. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 220:42–46PubMed Oswald B, Vilser W, Oswald H, Jütte A, Königsdörffer E, Schweitzer D (1983) Messung strömungsphysiologischer Größen der Netzhautzirkulation bei Diabetikern Typ 1 und 2. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 220:42–46PubMed
16.
Zurück zum Zitat Patel V, Rassam S, Newsom R, Wiek J, Kohner E (1992) Retinal blood flow in diabetic retinopathy. BMJ 305:678–683PubMed Patel V, Rassam S, Newsom R, Wiek J, Kohner E (1992) Retinal blood flow in diabetic retinopathy. BMJ 305:678–683PubMed
17.
Zurück zum Zitat Polak K, Dorner GT, Kiss B et al. (2000) Evaluation of the new Zeiss retinal vessel analyzer. Br J Ophthalmol 84:1285–1290CrossRefPubMed Polak K, Dorner GT, Kiss B et al. (2000) Evaluation of the new Zeiss retinal vessel analyzer. Br J Ophthalmol 84:1285–1290CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schmetterer L, Woltz M (1999) Ocular blood flow and associated functional deviations in diabetic retinopathy. Diabetologia 42:387–405CrossRefPubMed Schmetterer L, Woltz M (1999) Ocular blood flow and associated functional deviations in diabetic retinopathy. Diabetologia 42:387–405CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vilser W, Nagel E, Fuhrmann G, Riemer T (1999) Retinale Gefäßanalyse — Neue Möglichkeiten zur Untersuchung von Netzhautgefäßen. In: Schmidt KG, Pillunat L (Hrsg) Fortbildung Glaukom, Bd 3. Funktionsdiagnostik und pathogenetische Konzepte. Enke/Thieme, Stuttgart, S 73–91 Vilser W, Nagel E, Fuhrmann G, Riemer T (1999) Retinale Gefäßanalyse — Neue Möglichkeiten zur Untersuchung von Netzhautgefäßen. In: Schmidt KG, Pillunat L (Hrsg) Fortbildung Glaukom, Bd 3. Funktionsdiagnostik und pathogenetische Konzepte. Enke/Thieme, Stuttgart, S 73–91
20.
Zurück zum Zitat Wolf S, Arend O, Toonen H, Bertram B, Reim M (1992) Measurement of retinal micro- and macrocirculation in patients with diabetes mellitus with scanning laser ophthalmoscopy. Clin Vis Sci 7:461–469 Wolf S, Arend O, Toonen H, Bertram B, Reim M (1992) Measurement of retinal micro- and macrocirculation in patients with diabetes mellitus with scanning laser ophthalmoscopy. Clin Vis Sci 7:461–469
21.
Zurück zum Zitat Yoshida A, Feke GT, Morales-Stoppello J et al. (1983) Retinal blood flow alterations during progression of diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol 101:225–227PubMed Yoshida A, Feke GT, Morales-Stoppello J et al. (1983) Retinal blood flow alterations during progression of diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol 101:225–227PubMed
Metadaten
Titel
Messung der myogenen Antwort retinaler Arteriolen bei diabetischer Retinopathie
verfasst von
PD Dr. M. Blum
C. Pils
U. A. Müller
J. Strobel
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-005-1280-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Ophthalmologe 3/2006 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.