Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 6/2019

22.10.2019 | Methotrexat | Schwerpunkt

Optimierung der konservativen (Nichtbiologika‑)Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

verfasst von: Prof. E. F. Stange, Prof. Dr. K. Herrlinger

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hat das konservative Vorgehen mit Aminosalizylaten, Kortikosteroiden und klassischen Immunsuppressiva wie Thiopurinen und Methotrexat immer noch Vorrang vor dem frühen Einstieg mit sog. Biologika (antikörperbasierte Therapien). Dies ist nicht nur aus Kostengründen sinnvoll, sondern auch wegen des oft blanden Verlaufs beider Erkrankungen und der Möglichkeit einer frühen Therapieeskalation („accelerated step up“) bei kompliziertem Verlauf mit einer effektiven Immunsuppression zur Umgehung einer Steroidlangzeittherapie. Die Ausschöpfung der konservativen Medikamente vermeidet auch die frühe Einschränkung der therapeutischen Optionen durch den nahezu regelhaften Wirkverlust und dann notwendigen Wechsel der wenigen zugelassenen Antikörper.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Authors, Collaborators (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): AWMF-Register-Nr. 021/009. Z Gastroenterol 56:1087–1169. https://doi.org/10.1055/a-0651-8174 Authors, Collaborators (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): AWMF-Register-Nr. 021/009. Z Gastroenterol 56:1087–1169. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0651-8174
9.
14.
Zurück zum Zitat Eriksson C, Cao Y, Rundquist S et al (2017) Changes in medical management and colectomy rates: a population-based cohort study on the epidemiology and natural history of ulcerative colitis in Örebro, Sweden, 1963–2010. Aliment Pharmacol Ther 46:748–757. https://doi.org/10.1111/apt.14268 CrossRefPubMed Eriksson C, Cao Y, Rundquist S et al (2017) Changes in medical management and colectomy rates: a population-based cohort study on the epidemiology and natural history of ulcerative colitis in Örebro, Sweden, 1963–2010. Aliment Pharmacol Ther 46:748–757. https://​doi.​org/​10.​1111/​apt.​14268 CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Marshall JK, Irvine EJ (1995) Rectal aminosalicylate therapy for distal ulcerative colitis: a meta-analysis. Aliment Pharmacol Ther 9:293–300CrossRefPubMed Marshall JK, Irvine EJ (1995) Rectal aminosalicylate therapy for distal ulcerative colitis: a meta-analysis. Aliment Pharmacol Ther 9:293–300CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat McGovern DPB, Travis SPL, Duley J et al (2002) Azathioprine intolerance in patients with IBD may be imidazole-related and is independent of TPMT activity. Gastroenterology 122:838–839CrossRefPubMed McGovern DPB, Travis SPL, Duley J et al (2002) Azathioprine intolerance in patients with IBD may be imidazole-related and is independent of TPMT activity. Gastroenterology 122:838–839CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Optimierung der konservativen (Nichtbiologika‑)Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
verfasst von
Prof. E. F. Stange
Prof. Dr. K. Herrlinger
Publikationsdatum
22.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-019-00386-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Gastroenterologie 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?