Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 1/2012

22.02.2012 | Aktuell

Mit neuen Antikoagulantien umgehen lernen

Nachgefragt bei Prof. Christoph Bode, Freiburg

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Antikoagulation bei Vorhofflimmern zur Schlaganfallprävention sollte immer unter sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durchgeführt werden. Das Alter per se ist dabei kein Ausschlusskriterium.
  1. 1)

    Vitamin-K-Antagonisten haben sich über Jahrzehnte bewährt. Bei gut eingestellten Patienten (INR 2,0–3,0) sollte daher eine Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten fortgeführt werden.

     
  2. 2)

    Neue Antikoagulantien (direkte Throm - bin inhibitoren, Faktor-Xa-Inhibitoren) haben in Phase-3-Studien einen besseren klinischen Netto-Nutzen und sollten daher bei Neueinstellungen und fehlender Kontraindikation bevorzugt werden.

     
  3. 3)

    Bei problematischer INR-Einstellung kann eine Umstellung auf neue Antikoagulantien erwogen werden.

     
  4. 4)

    Durch die renale Elimination bergen alle neuen Antikoagulantien (insbesondere aber Dabigatran mit 80% renaler Elimination) bei eingeschränkter Nierenfunktion die potentielle Gefahr der Akkumulation mit erhöhtem Blutungsrisiko. Die Nierenfunktion sollte daher vor Therapieeinleitung und auch unter Therapie kontrolliert werden. Die Bestimmung des eGFR wird empfohlen. Eine alleinige Bestimmung des Kreatininwertes ist unzuverlässig, da ein „normaler“ Kreatininwert bereits mit deutlich eingeschränkter eGFR einhergehen kann.

     
  5. 5)

    Bei bestimmten Patienten-Gruppen mit unbemerkt eingeschränkter Nierenfunktion besteht ein potentiell erhöhtes Blutungsrisiko.

     
  6. 6)

    Bei schwerer Niereninsuffizienz (insbesondere bei Dialysepflicht) ist der Nutzen einer Antikoagulation umstritten.

     
  7. 7)

    Eingeschränkte Nierenfunktion oder KHK sollten Anlass sein, einen differenzierten Einsatz der Antikoagulantien zu erwägen.

     
Metadaten
Titel
Mit neuen Antikoagulantien umgehen lernen
Nachgefragt bei Prof. Christoph Bode, Freiburg
Publikationsdatum
22.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-012-0015-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

CardioVasc 1/2012 Zur Ausgabe

Nachrichten aus den wissenschaftlichen Gesellschaften und Stiftungen

Ausgezeichnete Forschung zu Diabetes

Aus der internationalen Literatur

Vereinfachter Score erleichtert die Entscheidung

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.