Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2016

01.06.2016 | Editorial

Moderne Lipid-Therapie heute und morgen: Anti-PCSK9

Ein „magic bullet“-Konzept nach Paul Ehrlich

verfasst von: Prof. Dr. R. Erbel, A. K. Gitt

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Entstehung und Progression der koronaren Herzerkrankung stehen in einem engen Zusammenhang mit dem Lipidstoffwechsel, wie Sinnig, Leistner und Landmesser beschreiben. Dieser Zusammenhang wurde lange bestritten. Die Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S) brachte vor 20 Jahren den Durchbruch: Die simvastatininduzierte Senkung des Gesamtcholesterins und des „low density lipoprotein“(LDL)-Cholesterins führte bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung nicht nur zu einem im Labor sichtbaren Effekt, sondern auch zu einer Abnahme des relativen Risikos koronarer Ereignisse um 34 % [1]. Es profitierten nicht nur Männer und Frauen, sondern auch Patienten > 60 Jahre. Auch die Zahl notwendiger koronarer Revaskularisierungen wurde vermindert. Weitere Studien folgten, die in ähnlicher Weise die Effektivität der Statin-Therapie zur Behandlung der Hypercholesterinämie unter Beweis stellten [2, 3]. Nicht nur die Todesfälle kardiovaskulärer Ursachen, sondern auch die allgemeinen Todesfälle wurden durch Pravastatin um 32  bzw. 22 % gesenkt [2]. Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists (CTT) mit Daten von 90.056 Studienteilnehmern in 14 Studien ergaben eine Absenkung der Zahl der Herzinfarkte und koronaren Todesfälle um 23 %, der Revaskularisierungen um 24 % sowie der tödlichen und nicht tödlichen Schlaganfälle um 17 % [4]. Dieser Analyse zufolge konnte die LDL-Senkung mit Statinen bei 48 von 1000 behandelten Patienten mit vorbekannter koronarer Herzerkrankung (Sekundärprävention) und bei 25 von 1000 Patienten ohne vorbekannte koronare Herzerkrankung (Primärprävention) ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis verhindern. Pro ~ 40 mg/dl LDL-Cholesterin-Senkung zeigte sich eine Reduktion der koronaren und vaskulären Ereignisse um ca. 20 % [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scandinavian Simvastatin Survival Study Group (1994) Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 344(8934):1383–1389 Scandinavian Simvastatin Survival Study Group (1994) Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 344(8934):1383–1389
2.
Zurück zum Zitat Shepherd J, Cobbe SM, Ford I, Isles CG, Lorimer AR, MacFarlane PW et al (1995) Prevention of coronary heart disease with pravastatin in men with hypercholesterolemia. West of Scotland Coronary Prevention Study Group. New Engl J Med 333:1301–1307CrossRefPubMed Shepherd J, Cobbe SM, Ford I, Isles CG, Lorimer AR, MacFarlane PW et al (1995) Prevention of coronary heart disease with pravastatin in men with hypercholesterolemia. West of Scotland Coronary Prevention Study Group. New Engl J Med 333:1301–1307CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat LaRosa JC, Grundy SM, Waters DD, Shear C, Barter P, Fruchart JC et al (2005) Treating to New Targets (TNT) Investigators. Intensive lipid lowering with atorvastatin in patients with stable coronary disease. New Engl J Med 352:1425–1435CrossRefPubMed LaRosa JC, Grundy SM, Waters DD, Shear C, Barter P, Fruchart JC et al (2005) Treating to New Targets (TNT) Investigators. Intensive lipid lowering with atorvastatin in patients with stable coronary disease. New Engl J Med 352:1425–1435CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Baigent C, Keech A, Kearney PM, Blackwell L, Buck G, Pollicino C et al (2005) Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 366(9493):1267–1278CrossRefPubMed Baigent C, Keech A, Kearney PM, Blackwell L, Buck G, Pollicino C et al (2005) Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 366(9493):1267–1278CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration, Fulcher J, O’Connell R, Voysey M, Emberson J, Blackwell L, Mihaylova B et al (2015) Efficacy and safety of LDL-lowering therapy among men and women: meta-analysis of individual data from 174,000 participants in 27 randomised trials. Lancet 385(9976):1397–1405CrossRef Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration, Fulcher J, O’Connell R, Voysey M, Emberson J, Blackwell L, Mihaylova B et al (2015) Efficacy and safety of LDL-lowering therapy among men and women: meta-analysis of individual data from 174,000 participants in 27 randomised trials. Lancet 385(9976):1397–1405CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Yusuf S, Lonn E, Pais P, Bosch J, López-Jaramillo P, Zhu J et al (2016) Blood-pressure and cholesterol lowering in persons without cardiovascular disease. New Engl J Med : (Epub ahead of print) Yusuf S, Lonn E, Pais P, Bosch J, López-Jaramillo P, Zhu J et al (2016) Blood-pressure and cholesterol lowering in persons without cardiovascular disease. New Engl J Med : (Epub ahead of print)
7.
Zurück zum Zitat European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, Reiner Z, Catapano AL, De Backer G, Graham I, Taskinen MR, Wiklund O et al 2010–2012 (2010) ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 2011(32):1769–1818 European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, Reiner Z, Catapano AL, De Backer G, Graham I, Taskinen MR, Wiklund O et al 2010–2012 (2010) ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 2011(32):1769–1818
8.
Zurück zum Zitat The Myocardial Infarction Genetics Consortium Investigators (2014) Myocardial Infarction Genetics Consortium Investigators. Inactivating mutations in NPC1L1 and protection from coronary heart disease. New Engl J Med 31:2072–2082CrossRef The Myocardial Infarction Genetics Consortium Investigators (2014) Myocardial Infarction Genetics Consortium Investigators. Inactivating mutations in NPC1L1 and protection from coronary heart disease. New Engl J Med 31:2072–2082CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cannon CP, Blazing MA, Giugliano RP, McCagg A, White JA, Theroux P et al (2015) Ezetimibe added to Statin therapy after acute coronary syndromes. New Engl J Med 372:2387–2397CrossRefPubMed Cannon CP, Blazing MA, Giugliano RP, McCagg A, White JA, Theroux P et al (2015) Ezetimibe added to Statin therapy after acute coronary syndromes. New Engl J Med 372:2387–2397CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ehrlich P (1908) Experimental researches on specific therapy. On immunity with special refrence to the relationship between distribution and action onantigens. Royal Institute of Public Health. Lewis, London, S 107 Ehrlich P (1908) Experimental researches on specific therapy. On immunity with special refrence to the relationship between distribution and action onantigens. Royal Institute of Public Health. Lewis, London, S 107
11.
Zurück zum Zitat Witkop B (1982) Paul Ehrlich and his magic bullets – revisited. Proc Am Philos Soc 199(143):540–556 Witkop B (1982) Paul Ehrlich and his magic bullets – revisited. Proc Am Philos Soc 199(143):540–556
12.
Zurück zum Zitat Strebhardt K, Ullrich A (2008) Paul Ehrlich’s magic bullet concept: 100 years of progress. Nat Rev Cancer 8:473–480CrossRefPubMed Strebhardt K, Ullrich A (2008) Paul Ehrlich’s magic bullet concept: 100 years of progress. Nat Rev Cancer 8:473–480CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brown MS, Goldstein JL (1976) Familial hypercholesterolemia: A genetic defect in the low-density lipoprotein receptor. New Engl J Med 294:1386–1390CrossRefPubMed Brown MS, Goldstein JL (1976) Familial hypercholesterolemia: A genetic defect in the low-density lipoprotein receptor. New Engl J Med 294:1386–1390CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Abifadel M, Varret M, Rabès JP, Allard D, Ouguerram K, Devillers M et al (2003) Mutations in PCSK9 cause autosomal dominant hypercholesterolemia. Nat Genet 34:154–156CrossRefPubMed Abifadel M, Varret M, Rabès JP, Allard D, Ouguerram K, Devillers M et al (2003) Mutations in PCSK9 cause autosomal dominant hypercholesterolemia. Nat Genet 34:154–156CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Seidah NG, Awan Z, Chrétien M, Mbikay M (2014) PCSK9: a key modulator of cardiovascular health. Circ Res 114:1022–1036CrossRefPubMed Seidah NG, Awan Z, Chrétien M, Mbikay M (2014) PCSK9: a key modulator of cardiovascular health. Circ Res 114:1022–1036CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Moderne Lipid-Therapie heute und morgen: Anti-PCSK9
Ein „magic bullet“-Konzept nach Paul Ehrlich
verfasst von
Prof. Dr. R. Erbel
A. K. Gitt
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4442-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Herz 4/2016 Zur Ausgabe

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Komplette Revaskularisation bei Infarkt: Neue Studie setzt ein Fragezeichen

24.04.2024 ACC 2024 Nachrichten

Eine FFR-gesteuerte komplette Revaskularisation war in einer Studie bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und koronarer Mehrgefäßerkrankung klinisch nicht wirksamer als eine alleinige Revaskularisation der Infarktarterie.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.