Skip to main content

19.03.2024 | Originalien

Modifizierte Mini-SLET zur Behandlung von komplexen Fällen in der Pterygiumchirurgie

verfasst von: Luise Hahner, Juliane Jakob-Girbig, Somar Hasan, Prof. Dr. med. Daniel Meller, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Hauptproblematik des gutartigen, aber destruktiv wachsenden Pterygiums stellt das große Rezidivrisiko dar. Eine neue operative Methode zur Senkung der Rezidivrate ist die „minor ipsilateral simple limbal epithelial transplantation“ (Mini-SLET), bei der das Regenerationspotenzial der Limbusstammzellen mit einem Amnionmembrantransplantat (AMT) zur Defektdeckung genutzt wird. Die in unserer Klinik angewandte Mini-SLET-Technik in Kombination mit einer Tenonektomie, Mitomycin C und AMT soll untersucht werden.

Methodik

In unserer Fallserie wurden 16 Augen von 15 Patienten, die nach chirurgischer Pterygiumexzision inklusive Tenonektomie, Mitomycin C und AMT mit Mini-SLET versorgt wurden, retrospektiv analysiert. Eingeschlossen wurden 2 Gruppen an Pterygien: 1. Rezidivierende Pterygien (n = 10) und 2. primär unbehandelte, aber sehr große Pterygien (z. B. Doppelkopfpterygien; n = 6). Zusätzlich zur Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe und eines allgemeinen ophthalmologischen Status wurden präoperativ insbesondere die Spaltlampenbefunde fotografisch dokumentiert und das korneale Areal des Pterygiums (Pterygiumkopf) anhand der gewonnenen Aufnahmen mithilfe der VISUPAC-Software (Fa. Zeiss, Oberkochen) vermessen. Postoperativ erfolgten bei jedem Kontrolltermin die Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe und die Erhebung des Spaltlampenbefundes. Der operative Erfolg der hier vorgestellten Vorgehensweise wurde über die postoperative Visusentwicklung, Stabilisierung der Augenoberfläche, Rezidivhäufigkeit und die postoperative Komplikationsrate definiert.

Ergebnisse

Der Beobachtungszeitraum betrug im Median 27 Monate. In der Gruppe 1 war der Beobachtungszeitraum im Median 30,7 Monate und in Gruppe 2 25,3 Monate. Fünfzehn Augen zeigten kein Rezidiv (93,75 %), bei einem Patienten aus der Gruppe 1 kam es nach 10 Monaten es zu einem Rezidiv (6,25 %). Der logMAR-Visus war postoperativ nahezu unverändert. Postoperative Komplikationen beschränkten sich auf einen Fall in Form einer frühen Wunddehiszenz.

Schlussfolgerung

Mit der Mini-SLET-Technik in Kombination mit einer Tenonektomie, Mitomycin C und AMT zur Defektdeckung ist eine gute Wiederherstellung der Augenoberflächenintegrität und eine nahezu komplette „Restitutio ad integrum“ möglich. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass sie eine wirksame Methode zur Rezidivprophylaxe darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akbari M, Soltani-Moghadam R, Elmi R, Kazemnejad E (2017) Comparison of free conjunctival autograft versus amniotic membrane transplantation for pterygium surgery. J Curr Ophthalmol 29:282–286CrossRefPubMedPubMedCentral Akbari M, Soltani-Moghadam R, Elmi R, Kazemnejad E (2017) Comparison of free conjunctival autograft versus amniotic membrane transplantation for pterygium surgery. J Curr Ophthalmol 29:282–286CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Barraquer JI (1980) Etiology, pathogenesis and treatment of the pterygium. Trans New Orleans Acad Ophthalmol: 167–178 Barraquer JI (1980) Etiology, pathogenesis and treatment of the pterygium. Trans New Orleans Acad Ophthalmol: 167–178
3.
Zurück zum Zitat De Rötth A (1940) Plastic repair of conjunctival defects with fetal membrane. Arch Ophthalmol 23:522–525CrossRef De Rötth A (1940) Plastic repair of conjunctival defects with fetal membrane. Arch Ophthalmol 23:522–525CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dietrich-Ntoukas T, Hofmann-Rummelt C, Kruse FE, Schlötzer-Schrehardt U (2012) Comparative analysis of the basement membrane composition of the human limbus epithelium and amniotic membrane epithelium. Cornea 31:564–569CrossRefPubMed Dietrich-Ntoukas T, Hofmann-Rummelt C, Kruse FE, Schlötzer-Schrehardt U (2012) Comparative analysis of the basement membrane composition of the human limbus epithelium and amniotic membrane epithelium. Cornea 31:564–569CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Droutsas K, Sekundo W (2010) Epidemiologie des Pterygiums– Eine Übersicht. Ophthalmologe 107:525–528CrossRefPubMed Droutsas K, Sekundo W (2010) Epidemiologie des Pterygiums– Eine Übersicht. Ophthalmologe 107:525–528CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Eisenmann K, Zeman F, Helbig H et al (2020) Ergebnisse der Pterygiumchirurgie nach verschiedenen Operationstechniken – Ist die Exzision mit einfachem Bindehautverschluss noch lege artis? Ophthalmologe 117:359–365CrossRefPubMed Eisenmann K, Zeman F, Helbig H et al (2020) Ergebnisse der Pterygiumchirurgie nach verschiedenen Operationstechniken – Ist die Exzision mit einfachem Bindehautverschluss noch lege artis? Ophthalmologe 117:359–365CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Emesz M, Pettke N, Hitzl W et al (2013) Das chirurgische Verfahren zur Behandlung des Pterygiums mit einem autologen Konjunktiva-Limbus-Transplantat – Ergebnis einer retrospektiven klinischen Studie. Spektrum Augenheilkd 27:131–137CrossRef Emesz M, Pettke N, Hitzl W et al (2013) Das chirurgische Verfahren zur Behandlung des Pterygiums mit einem autologen Konjunktiva-Limbus-Transplantat – Ergebnis einer retrospektiven klinischen Studie. Spektrum Augenheilkd 27:131–137CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gebhardt M, Mentlein R, Schaudig U et al (2005) Differential expression of vascular endothelial growth factor implies the limbal origin of pterygia. Ophthalmology 112:1023–1030CrossRefPubMed Gebhardt M, Mentlein R, Schaudig U et al (2005) Differential expression of vascular endothelial growth factor implies the limbal origin of pterygia. Ophthalmology 112:1023–1030CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Graue-Hernandez EO, Córdoba A, Jimenez-Corona A et al (2019) Practice Patterns in the Management of Primary Pterygium: A Survey Study. Cornea 38:1339–1344CrossRefPubMed Graue-Hernandez EO, Córdoba A, Jimenez-Corona A et al (2019) Practice Patterns in the Management of Primary Pterygium: A Survey Study. Cornea 38:1339–1344CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Grueterich M, Espana EM, Tseng SC (2003) Ex vivo expansion of limbal epithelial stem cells: amniotic membrane serving as a stem cell niche. Surv Ophthalmol 48:631–646CrossRefPubMed Grueterich M, Espana EM, Tseng SC (2003) Ex vivo expansion of limbal epithelial stem cells: amniotic membrane serving as a stem cell niche. Surv Ophthalmol 48:631–646CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hernández-Bogantes E, Amescua G, Navas A et al (2015) Minor ipsilateral simple limbal epithelial transplantation (mini-SLET) for pterygium treatment. Br J Ophthalmol 99:1598–1600CrossRefPubMed Hernández-Bogantes E, Amescua G, Navas A et al (2015) Minor ipsilateral simple limbal epithelial transplantation (mini-SLET) for pterygium treatment. Br J Ophthalmol 99:1598–1600CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hirst LW (2009) Recurrent pterygium surgery using pterygium extended removal followed by extended conjunctival transplant: recurrence rate and cosmesis. Ophthalmology 116:1278–1286CrossRefPubMed Hirst LW (2009) Recurrent pterygium surgery using pterygium extended removal followed by extended conjunctival transplant: recurrence rate and cosmesis. Ophthalmology 116:1278–1286CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kim JC, Tseng SC (1995) Transplantation of preserved human amniotic membrane for surface reconstruction in severely damaged rabbit corneas. Cornea 14:473–484CrossRefPubMed Kim JC, Tseng SC (1995) Transplantation of preserved human amniotic membrane for surface reconstruction in severely damaged rabbit corneas. Cornea 14:473–484CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Liang W, Li R, Deng X (2012) Comparison of the efficacy of pterygium resection combined with conjunctival autograft versus pterygium resection combined with amniotic membrane transplantation. Eye Sci 27:102–105PubMed Liang W, Li R, Deng X (2012) Comparison of the efficacy of pterygium resection combined with conjunctival autograft versus pterygium resection combined with amniotic membrane transplantation. Eye Sci 27:102–105PubMed
17.
Zurück zum Zitat Mahdy MA, Bhatia J (2009) Treatment of primary pterygium : Role of limbal stem cells and conjunctival autograft transplantation. Oman J Ophthalmol 2:23–26CrossRefPubMedPubMedCentral Mahdy MA, Bhatia J (2009) Treatment of primary pterygium : Role of limbal stem cells and conjunctival autograft transplantation. Oman J Ophthalmol 2:23–26CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Mednick Z, Boutin T, Einan-Lifshitz A et al (2018) Simple limbal epithelial transplantation for recurrent pterygium: A case series. Am J Ophthalmol Case Rep 12:5–8CrossRefPubMedPubMedCentral Mednick Z, Boutin T, Einan-Lifshitz A et al (2018) Simple limbal epithelial transplantation for recurrent pterygium: A case series. Am J Ophthalmol Case Rep 12:5–8CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Meller D, Tseng SCG (1998) Rekonstruktion der konjunktivalen und kornealen Oberfläche. Transplantation von Amnionmembran. Ophthalmologe 95:805–813CrossRefPubMed Meller D, Tseng SCG (1998) Rekonstruktion der konjunktivalen und kornealen Oberfläche. Transplantation von Amnionmembran. Ophthalmologe 95:805–813CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Messmer EM (2020) Wundheilung nach Amnionmembran‑, Limbus- und Hornhauttransplantation. Ophthalmologe 117:1163–1170CrossRefPubMed Messmer EM (2020) Wundheilung nach Amnionmembran‑, Limbus- und Hornhauttransplantation. Ophthalmologe 117:1163–1170CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Notara M, Lentzsch A, Coroneo M, Cursiefen C (2018) The Role of Limbal Epithelial Stem Cells in Regulating Corneal (Lymph)angiogenic Privilege and the Micromilieu of the Limbal Niche following UV Exposure. Stem Cells Int: 8620172 Notara M, Lentzsch A, Coroneo M, Cursiefen C (2018) The Role of Limbal Epithelial Stem Cells in Regulating Corneal (Lymph)angiogenic Privilege and the Micromilieu of the Limbal Niche following UV Exposure. Stem Cells Int: 8620172
22.
23.
Zurück zum Zitat Rama P, Matuska S, Paganoni G et al (2010) Limbal stem-cell therapy and long-term corneal regeneration. N Engl J Med 363:147–155CrossRefPubMed Rama P, Matuska S, Paganoni G et al (2010) Limbal stem-cell therapy and long-term corneal regeneration. N Engl J Med 363:147–155CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Sangwan VS, Basu S, MacNeil S, Balasubramanian D (2012) Simple limbal epithelial transplantation (SLET): a novel surgical technique for the treatment of unilateral limbal stem cell deficiency. Br J Ophthalmol 96:931–934CrossRefPubMed Sangwan VS, Basu S, MacNeil S, Balasubramanian D (2012) Simple limbal epithelial transplantation (SLET): a novel surgical technique for the treatment of unilateral limbal stem cell deficiency. Br J Ophthalmol 96:931–934CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sati A, Banerjee S, Kumar P et al (2019) Mini-Simple Limbal Epithelial Transplantation Versus Conjunctival Autograft Fixation With Fibrin Glue After Pterygium Excision: A Randomized Controlled Trial. Cornea 38:1345–1350CrossRefPubMed Sati A, Banerjee S, Kumar P et al (2019) Mini-Simple Limbal Epithelial Transplantation Versus Conjunctival Autograft Fixation With Fibrin Glue After Pterygium Excision: A Randomized Controlled Trial. Cornea 38:1345–1350CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sekundo W, Droutsas K, Cursiefen C (2010) Operative Techniken bei chirurgischer Behandlung primärer und rezidivierender Pterygien. Ophthalmologe 107:525–528CrossRefPubMed Sekundo W, Droutsas K, Cursiefen C (2010) Operative Techniken bei chirurgischer Behandlung primärer und rezidivierender Pterygien. Ophthalmologe 107:525–528CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Singh G, Wilson MR, Foster CS (1990) Long-term follow-up study of mitomycin eye drops as adjunctive treatment of pterygia and its comparison with conjunctival autograft transplantation. Cornea 9:331–334CrossRefPubMed Singh G, Wilson MR, Foster CS (1990) Long-term follow-up study of mitomycin eye drops as adjunctive treatment of pterygia and its comparison with conjunctival autograft transplantation. Cornea 9:331–334CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Thomasen H, Steuhl KP, Meller D (2018) Optische Rehabilitation nach Limbusstammzellinsuffizienz: aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Entwicklungen. Klin Monbl Augenheilkd 235:801–808CrossRefPubMed Thomasen H, Steuhl KP, Meller D (2018) Optische Rehabilitation nach Limbusstammzellinsuffizienz: aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Entwicklungen. Klin Monbl Augenheilkd 235:801–808CrossRefPubMed
30.
31.
Zurück zum Zitat Yanyali AC, Talu H, Alp BN et al (2000) Intraoperative mitomycin C in the treatment of pterygium. Cornea 19:471–473CrossRefPubMed Yanyali AC, Talu H, Alp BN et al (2000) Intraoperative mitomycin C in the treatment of pterygium. Cornea 19:471–473CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Modifizierte Mini-SLET zur Behandlung von komplexen Fällen in der Pterygiumchirurgie
verfasst von
Luise Hahner
Juliane Jakob-Girbig
Somar Hasan
Prof. Dr. med. Daniel Meller, FEBO
Publikationsdatum
19.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02014-8

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.