Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology 4/2016

01.08.2016 | Molecular Imaging Corner

Molecular probes for cardiovascular imaging

verfasst von: Grace Liang, BS, Patricia K. Nguyen, MD

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Molecular probes provide imaging signal and contrast for the visualization, characterization, and measurement of biological processes at the molecular level. These probes can be designed to target the cell or tissue of interest and must be retained at the imaging site until they can be detected by the appropriate imaging modality. In this article, we will discuss the basic design of molecular probes, differences among the various types of probes, and general strategies for their evaluation of cardiovascular disease.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nolting DD, Nickels ML, Guo N, Pham W. Molecular imaging probe development: A chemistry perspective. Am J Nucl Med Mol Imaging 2012;2:273-306.PubMedPubMedCentral Nolting DD, Nickels ML, Guo N, Pham W. Molecular imaging probe development: A chemistry perspective. Am J Nucl Med Mol Imaging 2012;2:273-306.PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Jokerst JV, Pohling C, Gambhir SS. Molecular imaging with surface-enhanced Raman spectroscopy nanoparticle reporters. MRS Bull 2013;38:625-30.CrossRef Jokerst JV, Pohling C, Gambhir SS. Molecular imaging with surface-enhanced Raman spectroscopy nanoparticle reporters. MRS Bull 2013;38:625-30.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pu K, Shuhendler AJ, Jokerst JV, Mei J, Gambhir SS, Bao Z, et al. Semiconducting polymer nanoparticles as photoacoustic molecular imaging probes in living mice. Nat Nanotechnol 2014;9:233-9.CrossRefPubMedPubMedCentral Pu K, Shuhendler AJ, Jokerst JV, Mei J, Gambhir SS, Bao Z, et al. Semiconducting polymer nanoparticles as photoacoustic molecular imaging probes in living mice. Nat Nanotechnol 2014;9:233-9.CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Osborn EA, Jaffer FA. The advancing clinical impact of molecular imaging in CVD. JACC Cardiovasc Imaging 2013;6:1327-41.CrossRefPubMed Osborn EA, Jaffer FA. The advancing clinical impact of molecular imaging in CVD. JACC Cardiovasc Imaging 2013;6:1327-41.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shaw SY. Molecular imaging in cardiovascular disease: Targets and opportunities. Nat Rev Cardiol 2009;6:569-79.CrossRefPubMed Shaw SY. Molecular imaging in cardiovascular disease: Targets and opportunities. Nat Rev Cardiol 2009;6:569-79.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Molecular probes for cardiovascular imaging
verfasst von
Grace Liang, BS
Patricia K. Nguyen, MD
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-016-0501-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Journal of Nuclear Cardiology 4/2016 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.