Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2008

01.11.2008 | Hauptreferate: Gynäkologische Pathologie

Molekulares Profiling und prädiktive Signaturen

Biomarkeranalysen beim Ovarialkarzinom

verfasst von: PD Dr. C. Denkert

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ovarialkarzinom ist ein Tumor mit einer sehr ungünstigen Prognose. Zur genauen Planung der Therapie ist es wichtig, Biomarker im Tumorgewebe zu identifizieren, die eine Information über das Ansprechen auf eine Therapie bzw. die Entwicklung von Resistenzen zulassen. Diese Biomarker können auf verschiedenen biologischen Ebenen gemessen werden. Auf Proteinebene können prognostische Biomarker im Tumorgewebe mittels Immunhistochemie identifiziert werden. Auf RNA-Ebene können durch Anwendung neuer Extraktionsverfahren auch an paraffineingebettetem Archivmaterial Biomarker bestimmt werden. Zudem ist es möglich, durch Gen-Chip-Analysen prognostische Signaturen beim Ovarialkarzinom zu bestimmen. Ein neuer methodischer Ansatz besteht im Bereich der Metabolomics, in dem metabolomische Profile im Tumor gemessen werden, die einen Rückschluss auf die Stoffwechselaktivität im Tumor zulassen. Für einen systempathologischen Ansatz und ein wirkliches Verständnis der Vorgänge im Tumorgewebe ist es wichtig, die verschiedenen biologischen Ebenen zu kombinierten Markersignaturen zu verknüpfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Denkert C, Köbel M, Pest S et al. (2002) Expression of cyclooxygenase 2 is an independent prognostic factor in human ovarian carcinoma. Am J Pathol 160: 893–903PubMed Denkert C, Köbel M, Pest S et al. (2002) Expression of cyclooxygenase 2 is an independent prognostic factor in human ovarian carcinoma. Am J Pathol 160: 893–903PubMed
2.
Zurück zum Zitat Noske A, Weichert W, Niesporek S et al (2008) Expression of the nuclear export protein chromosomal region maintenance/exportin 1/Xpo1 is a prognostic factor in human ovarian cancer. Cancer 112: 1733–1743PubMedCrossRef Noske A, Weichert W, Niesporek S et al (2008) Expression of the nuclear export protein chromosomal region maintenance/exportin 1/Xpo1 is a prognostic factor in human ovarian cancer. Cancer 112: 1733–1743PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Denkert C, Weichert W, Pest S et al. (2004) Overexpression of the embryonic-lethal abnormal vision-like protein HuR in ovarian carcinoma is a prognostic factor and is associated with increased cyclooxygenase 2 expression. Cancer Res 64: 189–195PubMedCrossRef Denkert C, Weichert W, Pest S et al. (2004) Overexpression of the embryonic-lethal abnormal vision-like protein HuR in ovarian carcinoma is a prognostic factor and is associated with increased cyclooxygenase 2 expression. Cancer Res 64: 189–195PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Spentzos D, Levine DA, Ramoni MF et al. (2004) Gene expression signature with independent prognostic significance in epithelial ovarian cancer. J Clin Oncol 22: 4700–4710PubMedCrossRef Spentzos D, Levine DA, Ramoni MF et al. (2004) Gene expression signature with independent prognostic significance in epithelial ovarian cancer. J Clin Oncol 22: 4700–4710PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dressman HK, Berchuck A, Chan G et al. (2007) An integrated genomic-based approach to individualized treatment of patients with advanced-stage ovarian cancer. Clin Oncol 25: 517–525CrossRef Dressman HK, Berchuck A, Chan G et al. (2007) An integrated genomic-based approach to individualized treatment of patients with advanced-stage ovarian cancer. Clin Oncol 25: 517–525CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Griffin JL, Shockcor J (2004) Metabolic profiles of cancer cells. Nat Rev Cancer 4: 551–561PubMedCrossRef Griffin JL, Shockcor J (2004) Metabolic profiles of cancer cells. Nat Rev Cancer 4: 551–561PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Denkert C, Budczies J, Kind T et al. (2006) Mass spectrometry-based metabolic profiling reveals different metabolite patterns in invasive ovarian carcinomas and ovarian borderline tumors. Cancer Res 66: 10795–10804PubMedCrossRef Denkert C, Budczies J, Kind T et al. (2006) Mass spectrometry-based metabolic profiling reveals different metabolite patterns in invasive ovarian carcinomas and ovarian borderline tumors. Cancer Res 66: 10795–10804PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Molekulares Profiling und prädiktive Signaturen
Biomarkeranalysen beim Ovarialkarzinom
verfasst von
PD Dr. C. Denkert
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1073-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2008

Die Pathologie 2/2008 Zur Ausgabe

Beste Forschungsbeiträge: Gynäkopathologie

Promotormethylierung von ID4

Hauptreferate: Biobanking in der Pathologie

Gewebebank des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen

Beste Forschungsbeiträge

Glykosphingolipide Gb3 und iGb3

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.