Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2013

01.04.2013 | Leitthema

Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel

Verfügbarkeit medizinischer Leistungen in der regionalen Versorgung

verfasst von: Prof. Dr. W. Hoffmann, N. van den Berg

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Anteil der älteren Menschen wird in Deutschland in den nächsten Jahren stark ansteigen. Dieser Anstieg hat eine Zunahme der Patientenzahlen insbesondere für altersassoziierte Erkrankungen und Multimorbidität zur Folge. Höhere Patientenzahlen bedeuten eine höhere Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und bei den älteren Patienten einen höheren Bedarf an Hausbesuchen. Obwohl die Gesamtbevölkerung sinkt, wird deshalb in bestimmten ärztlichen Bereichen, z. B. im hausärztlichen Bereich, der Bedarf an Ärzten zunehmen. In vielen ländlichen Regionen ist die Wiederbesetzung vakanter Arztsitze bereits heute problematisch. Innovative, flexible und regional organisierte Versorgungskonzepte sind hier notwendig, um eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Aufgaben und Kompetenzen müssen zwischen den Gesundheitsberufen und über Sektorengrenzen hinweg übernommen werden, z. B. auf der Basis von Delegationskonzepten, Telemedizin und einer besseren Kooperation zwischen dem ambulanten und stationären Sektor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Demografischer Wandel in Deutschland, Bd 1. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Demografischer Wandel in Deutschland, Bd 1. Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Berg N van den, Bahr J et al (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftreihe, Bd 1. DGHO, Berlin (in press) Hoffmann W, Berg N van den, Bahr J et al (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftreihe, Bd 1. DGHO, Berlin (in press)
4.
Zurück zum Zitat Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsbl 53:417–426CrossRef Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsbl 53:417–426CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14PubMedCrossRef Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Akker M van den, Buntinx F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70CrossRef Akker M van den, Buntinx F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375PubMedCrossRef Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Ärztebl 106:3–9 Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Ärztebl 106:3–9
9.
Zurück zum Zitat Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2010) Cohort Profile: the Study of Health in Pomerania. Int J Epidemiol. (Epub ahead of print) Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2010) Cohort Profile: the Study of Health in Pomerania. Int J Epidemiol. (Epub ahead of print)
10.
Zurück zum Zitat Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2009) 4. Landesprognose (Basisjahr 2006): Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030. Statistische Berichte. Eigenverlag, Schwerin Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2009) 4. Landesprognose (Basisjahr 2006): Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030. Statistische Berichte. Eigenverlag, Schwerin
11.
Zurück zum Zitat Siewert U, Fendrich K, Markus MRP et al (2013) Future outpatient health-care utilisation in an ageing population: projections up to the year 2020 based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). J Public Health (in press) Siewert U, Fendrich K, Markus MRP et al (2013) Future outpatient health-care utilisation in an ageing population: projections up to the year 2020 based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). J Public Health (in press)
12.
Zurück zum Zitat Snijder EA, Kersting M, Theile G et al (2007) Home visits in German general practice: findings from routinely collected computer data of 158,000 patients. (Article in German). Gesundheitswesen 69(12):679–685PubMedCrossRef Snijder EA, Kersting M, Theile G et al (2007) Home visits in German general practice: findings from routinely collected computer data of 158,000 patients. (Article in German). Gesundheitswesen 69(12):679–685PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Chan BT, Degani N, Crichton T et al (2005) Factors influencing family physicians to enter rural practice: does rural or urban background make a difference? Can Fam Physician 51:1246–1247PubMed Chan BT, Degani N, Crichton T et al (2005) Factors influencing family physicians to enter rural practice: does rural or urban background make a difference? Can Fam Physician 51:1246–1247PubMed
14.
Zurück zum Zitat Johnston G, Wilkinson D (2001) Increasingly inequitable distribution of general practitioners in Australia, 1986–96. Aust N Z J Public Health 25(1):66–70PubMedCrossRef Johnston G, Wilkinson D (2001) Increasingly inequitable distribution of general practitioners in Australia, 1986–96. Aust N Z J Public Health 25(1):66–70PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Berlin C, Berg N van den, Hoffmann W (2011) Expertise zur aktuellen Situation der medizinischen Versorgung in der Planungsregion Vorpommern. http://www.rpv-vorpommern.de/fileadmin/dateien/dokumente/pdf/Projekte/Medizinische_Versorgung/Expertise_ICM_medVers_Mai_2011.pdf. Zugegriffen: 18.05.2012 Berlin C, Berg N van den, Hoffmann W (2011) Expertise zur aktuellen Situation der medizinischen Versorgung in der Planungsregion Vorpommern. http://​www.​rpv-vorpommern.​de/​fileadmin/​dateien/​dokumente/​pdf/​Projekte/​Medizinische_​Versorgung/​Expertise_​ICM_​medVers_​Mai_​2011.​pdf.​ Zugegriffen: 18.05.2012
16.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Meinke C, Matzke M et al (2010) Delegation of GP-home visits to qualified practice assistants: assessment of economic effects in an ambulatory healthcare centre. BMC Health Serv Res 10:155PubMedCrossRef Berg N van den, Meinke C, Matzke M et al (2010) Delegation of GP-home visits to qualified practice assistants: assessment of economic effects in an ambulatory healthcare centre. BMC Health Serv Res 10:155PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum – Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abs.2b SGB V., Neubrandenburg: Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Reihe G, Bd 7 Berg N van den, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum – Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abs.2b SGB V., Neubrandenburg: Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Reihe G, Bd 7
18.
Zurück zum Zitat Berg N van den, Grabe HJ, Freyberger HJ, Hoffmann W (2011) A telephone- and text-message based telemedical care concept for patients with mental health disorders – study protocol for a randomized, controlled study design. BMC Psychiatry 11:30 DOI 10.1186/1471-244X-11-30PubMedCrossRef Berg N van den, Grabe HJ, Freyberger HJ, Hoffmann W (2011) A telephone- and text-message based telemedical care concept for patients with mental health disorders – study protocol for a randomized, controlled study design. BMC Psychiatry 11:30 DOI 10.1186/1471-244X-11-30PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bobrowski C, Kroos K, Berg N van den et al (2009) Gesundheitsökonomische Evaluation telemedizinischer Projekte in Vorpommern. In: Duesberg F (Hrsg) e-Health 2010. Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen 1. Aufl. Medical future, Solingen, S 42–46 Bobrowski C, Kroos K, Berg N van den et al (2009) Gesundheitsökonomische Evaluation telemedizinischer Projekte in Vorpommern. In: Duesberg F (Hrsg) e-Health 2010. Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen 1. Aufl. Medical future, Solingen, S 42–46
20.
Zurück zum Zitat Hampel H, Prvulovic D, Teipel S et al (2011) The future of Alzheimer’s disease: the next 10 years. Prog Neurobiol 95(4):718–728PubMedCrossRef Hampel H, Prvulovic D, Teipel S et al (2011) The future of Alzheimer’s disease: the next 10 years. Prog Neurobiol 95(4):718–728PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fendrich K, Berg N van den, Siewert U, Hoffmann W (2010) Demografischer Wandel – Anforderungen an das Versorgungssystem und Lösungsansätze am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Bundesgesundheitsblatt 53:479–485CrossRef Fendrich K, Berg N van den, Siewert U, Hoffmann W (2010) Demografischer Wandel – Anforderungen an das Versorgungssystem und Lösungsansätze am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Bundesgesundheitsblatt 53:479–485CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Berlin C, Berg N van den, Hoffmann W (2011) Erstellung eines Konzeptes für ein zentrales Gesundheitshaus im Ort Woldegk in der Region Mecklenburgische Seenplatte. Abschlussbericht Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Greifswald Berlin C, Berg N van den, Hoffmann W (2011) Erstellung eines Konzeptes für ein zentrales Gesundheitshaus im Ort Woldegk in der Region Mecklenburgische Seenplatte. Abschlussbericht Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Greifswald
23.
Zurück zum Zitat Arcury TA, Gesler WM, Preisser JS et al (2005) The effects of geography and spatial behavior on health care utilization among the residents of a rural region. Health Serv Res 40:135–155PubMedCrossRef Arcury TA, Gesler WM, Preisser JS et al (2005) The effects of geography and spatial behavior on health care utilization among the residents of a rural region. Health Serv Res 40:135–155PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nemet GF, Bailey AJ (2000) Distance and health care utilization among the rural elderly. Soc Sci Med 50:1197–1208PubMedCrossRef Nemet GF, Bailey AJ (2000) Distance and health care utilization among the rural elderly. Soc Sci Med 50:1197–1208PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel
Verfügbarkeit medizinischer Leistungen in der regionalen Versorgung
verfasst von
Prof. Dr. W. Hoffmann
N. van den Berg
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2450-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Chirurg 4/2013 Zur Ausgabe

Chirurgie und Recht

Patientenrechtegesetz

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.