Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2013

01.04.2013 | Leitthema

Viszerale Organexplantation

Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität

verfasst von: PD Dr. M. Loss, C. Bald, T. Breidenbach, D. Engehausen, M. Guba, I. Klein, E. Matevossian, V. Müller, D. Vergho, PD Dr. A. Kleespies

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der eklatante Mangel an Spenderorganen führt zu einer vermehrten Akzeptanz von Organen mit erweiterten Spenderkriterien. Hierdurch gewinnt insbesondere der Prozess der Organspende und -entnahme an Bedeutung. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der bayerischen Entnahmechirurgen und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Bayern wurde gebildet, um auf der Basis regionaler Daten zur Qualität im Bereich der Organentnahme konsensbasierte Empfehlungen zu entwickeln. Im Vordergrund steht dabei eine Professionalisierung der Entnahmeteams durch festgelegte Ausbildungsstandards und objektive Qualifikationsvoraussetzungen für die entnehmenden Ärzte. Als erste Maßnahmen wurden standardisierte Entnahmetechniken vereinbart und die Dokumentation in Form von Qualitätsberichten und deren Rücklauf verbessert. Die Daten der Qualitätserfassung werden im Weiteren prospektiv analysiert und Fehler bei Entnahmen nach einer neuen Fehlerklassifikation kategorisiert. Durch die Initiative ist es bereits zu einer verbesserten Kommunikation und offenen Fehlerkultur gekommen und es haben sich erste strukturelle Veränderungen ergeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Audard V, Matignon M, Dahan K et al (2008) Renal transplantation from extended criteria cadaveric donors: problems and perspectives overview. Transpl Int 21:11–17PubMed Audard V, Matignon M, Dahan K et al (2008) Renal transplantation from extended criteria cadaveric donors: problems and perspectives overview. Transpl Int 21:11–17PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brockmann JG, Vaidya A, Reddy S et al (2006) Retrieval of abdominal organs for transplantation. Br J Surg 93:133–146PubMedCrossRef Brockmann JG, Vaidya A, Reddy S et al (2006) Retrieval of abdominal organs for transplantation. Br J Surg 93:133–146PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213PubMedCrossRef Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Guba M, Bald C, Kleespies A et al (2013) Ergebnisse der Bayerischen Qualitätsinitiative Organentnahme. Chirurg (Epub ahead of print) Guba M, Bald C, Kleespies A et al (2013) Ergebnisse der Bayerischen Qualitätsinitiative Organentnahme. Chirurg (Epub ahead of print)
5.
Zurück zum Zitat Harring TR, O’Mahony CA, Goss JA (2011) Extended donors in liver transplantation. Clin Liver Dis 15:879–900PubMedCrossRef Harring TR, O’Mahony CA, Goss JA (2011) Extended donors in liver transplantation. Clin Liver Dis 15:879–900PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Neidlinger NA, Odorico JS, Sollinger HW et al (2008) Can ‚extreme‘ pancreas donors expand the donor pool? Curr Opin Organ Transplant 13:67–71PubMedCrossRef Neidlinger NA, Odorico JS, Sollinger HW et al (2008) Can ‚extreme‘ pancreas donors expand the donor pool? Curr Opin Organ Transplant 13:67–71PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wigmore SJ, Seeney FM, Pleass HC et al (1999) Kidney damage during organ retrieval: data from UK national transplant database. Kidney Advisory Group. Lancet 354:1143–1146PubMedCrossRef Wigmore SJ, Seeney FM, Pleass HC et al (1999) Kidney damage during organ retrieval: data from UK national transplant database. Kidney Advisory Group. Lancet 354:1143–1146PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wunderlich H, Brockmann JG, Voigt R et al (2011) DTG procurement guidelines in heart beating donors. Transpl Int 24:733–757PubMedCrossRef Wunderlich H, Brockmann JG, Voigt R et al (2011) DTG procurement guidelines in heart beating donors. Transpl Int 24:733–757PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Viszerale Organexplantation
Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität
verfasst von
PD Dr. M. Loss
C. Bald
T. Breidenbach
D. Engehausen
M. Guba
I. Klein
E. Matevossian
V. Müller
D. Vergho
PD Dr. A. Kleespies
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2457-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Chirurg 4/2013 Zur Ausgabe

Chirurgie und Recht

Patientenrechtegesetz

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.