Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2015

01.05.2015 | Schule

Motive in Schulen für die Einführung von Gesundheitsförderung

Ergebnisse einer österreichischen Fallstudie

verfasst von: Mag. Friedrich Teutsch

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schulische Gesundheitsförderung hat zum Ziel, die am Schulleben beteiligten Personen in einem gesunden Lebensstil zu unterstützen. Die Beweggründe der wichtigsten Akteure hinsichtlich der Entscheidung für Gesundheitsförderung in Schulen sollen – als ein förderlicher Faktor für deren Gelingen – untersucht werden.

Material und Methoden

Eine Fallstudie wurde an drei österreichischen Schulen durchgeführt. Für die vorliegenden Ergebnisse wurden insgesamt 20 qualitative Interviews themenanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Die Motive der Akteure an den drei Standorten unterscheiden sich stark voneinander und sind meist persönlich geprägt. Die Gesundheit der Schulpartner ist nur einer von mehreren Beweggründen, die gefunden werden konnten; daneben ist auch die Verbesserung der Außenwirkung der Schule oder die Unterstützung einer Veränderung der Organisation von Bedeutung.

Schlussfolgerung

Eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Motiven kann Anbietern und Beratern dabei helfen, einzelne Schulen besser zu unterstützen. Des Weiteren können erweiterte Kompetenzen, etwa im Bereich Organisationsentwicklung, förderlich sein, um Schulen besser entgegenzukommen.
Fußnoten
1
In diesem Text wird ausschließlich das männliche Genus verwendet, von dem nicht auf das Geschlecht der genannten Personen zu schließen ist. Ich bitte um Verständnis.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamowitsch M, Gugglberger L, Dür W (2014) Implementation practices in school health promotion: findings from an Austrian multiple-case study. Health Promot Int. doi:10.1093/heapro/dau018. (Advance online publication) Adamowitsch M, Gugglberger L, Dür W (2014) Implementation practices in school health promotion: findings from an Austrian multiple-case study. Health Promot Int. doi:10.1093/heapro/dau018. (Advance online publication)
2.
Zurück zum Zitat Altrichter H, Rürup M (2010) Schulautonomie und die Folgen. In: Altrichter H, Maag Merki K (Hrsg) Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 111–144 Altrichter H, Rürup M (2010) Schulautonomie und die Folgen. In: Altrichter H, Maag Merki K (Hrsg) Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 111–144
3.
Zurück zum Zitat Altrichter H, Wiesinger S (2005) Implementation von Schulinnovationen – Aktuelle Hoffnungen und Forschungswissen. Journal für Schulentwicklung 9:28–36 Altrichter H, Wiesinger S (2005) Implementation von Schulinnovationen – Aktuelle Hoffnungen und Forschungswissen. Journal für Schulentwicklung 9:28–36
4.
Zurück zum Zitat Bessems KMHH, Van Assema P, Paulussen TWGM, de Vries NK (2011) Evaluation of an adoption strategy for a healthy diet programme for lower vocational schools. Health Educ Res 26:89–105CrossRefPubMed Bessems KMHH, Van Assema P, Paulussen TWGM, de Vries NK (2011) Evaluation of an adoption strategy for a healthy diet programme for lower vocational schools. Health Educ Res 26:89–105CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Boot N, van Assema P, Hesdahl B, de Vries N (2010) Professional assistance in implementing school health policies. Health Educ 110:294–308CrossRef Boot N, van Assema P, Hesdahl B, de Vries N (2010) Professional assistance in implementing school health policies. Health Educ 110:294–308CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dooris M (2009) Holistic and sustainable health improvement: the contribution of the settings-based approach to health promotion. Perspect Public Health 129:29–36.CrossRefPubMed Dooris M (2009) Holistic and sustainable health improvement: the contribution of the settings-based approach to health promotion. Perspect Public Health 129:29–36.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fixsen DL, Naoom SF, Blase KA, Friedman RM, Wallace F (2005) Implementation research: a synthesis of the literature. Louis de la Parte Florida Mental Health Insitute, University of South Florida, Tampa Fixsen DL, Naoom SF, Blase KA, Friedman RM, Wallace F (2005) Implementation research: a synthesis of the literature. Louis de la Parte Florida Mental Health Insitute, University of South Florida, Tampa
10.
Zurück zum Zitat Froschauer U, Lueger M (2003) Das qualitative Interview – Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. WUV Universitätsverlag, Wien Froschauer U, Lueger M (2003) Das qualitative Interview – Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. WUV Universitätsverlag, Wien
11.
Zurück zum Zitat Gugglberger L, Dür W (2011) Capacity building in and for health promoting schools: results from a qualitative study. Health Policy 101:37–43CrossRefPubMed Gugglberger L, Dür W (2011) Capacity building in and for health promoting schools: results from a qualitative study. Health Policy 101:37–43CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Gugglberger L, Flaschberger E, Teutsch F (2014) „Side effects“ of health promotion: an example from Austrian schools. Health Promot Int. doi:10.1093/heapro/dau054. (Advance online publication) Gugglberger L, Flaschberger E, Teutsch F (2014) „Side effects“ of health promotion: an example from Austrian schools. Health Promot Int. doi:10.1093/heapro/dau054. (Advance online publication)
14.
Zurück zum Zitat Heward S, Hutchins C, Keleher H (2007) Organizational change – key to capacity building and effective health promotion. Health Promot Int 22:170–178.CrossRefPubMed Heward S, Hutchins C, Keleher H (2007) Organizational change – key to capacity building and effective health promotion. Health Promot Int 22:170–178.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Inchley J, Currie C, Young I (2000) Evaluating the health promoting school: a case study approach. Health Educ 100:200–206CrossRef Inchley J, Currie C, Young I (2000) Evaluating the health promoting school: a case study approach. Health Educ 100:200–206CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jourdan D, Samdal O, Diagne F, Carvalho GS (2008) The future of health promotion in schools goes through the strengthening of teacher training at a global level. Promot Educ 15:36–38CrossRefPubMed Jourdan D, Samdal O, Diagne F, Carvalho GS (2008) The future of health promotion in schools goes through the strengthening of teacher training at a global level. Promot Educ 15:36–38CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Jourdan D, Stirling J, Mannix McNamara P, Pommier J (2011) The influence of professional factors in determining primary school teachers’ commitment to health promotion. Health Promot Int 26:302–310CrossRefPubMed Jourdan D, Stirling J, Mannix McNamara P, Pommier J (2011) The influence of professional factors in determining primary school teachers’ commitment to health promotion. Health Promot Int 26:302–310CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kremser W (2011) Phases of school health promotion implementation through the lens of complexity theory: lessons learnt from an Austrian case study. Health Promot Int 26:136–147CrossRefPubMed Kremser W (2011) Phases of school health promotion implementation through the lens of complexity theory: lessons learnt from an Austrian case study. Health Promot Int 26:136–147CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mũkoma W, Flisher AJ (2004) Evaluations of health promoting schools: a review of nine studies. Health Promot Int 19:357–368CrossRefPubMed Mũkoma W, Flisher AJ (2004) Evaluations of health promoting schools: a review of nine studies. Health Promot Int 19:357–368CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Noonan RK, Emshoff JG, Mooss A, Armstrong M, Weinberg J, Ball B (2009) Adoption, adaptation, and fidelity of implementation of sexual violence prevention programs. Health Promot Pract 10:59S–70SCrossRefPubMed Noonan RK, Emshoff JG, Mooss A, Armstrong M, Weinberg J, Ball B (2009) Adoption, adaptation, and fidelity of implementation of sexual violence prevention programs. Health Promot Pract 10:59S–70SCrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Paakkari L, Paakkari O (2012) Health literacy as a learning outcome in schools. Health Educ 112:133–152CrossRef Paakkari L, Paakkari O (2012) Health literacy as a learning outcome in schools. Health Educ 112:133–152CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pankratz M, Hallfors D, Cho H (2002) Measuring perceptions of innovation adoption: the diffusion of a federal drug prevention policy. Health Educ Res 17:315–326CrossRefPubMed Pankratz M, Hallfors D, Cho H (2002) Measuring perceptions of innovation adoption: the diffusion of a federal drug prevention policy. Health Educ Res 17:315–326CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rowling L, Samdal O (2011) Filling the black box of implementation for health-promoting schools. Health Educ 111:347–362CrossRef Rowling L, Samdal O (2011) Filling the black box of implementation for health-promoting schools. Health Educ 111:347–362CrossRef
24.
Zurück zum Zitat St Leger L (1997) Health promoting settings: from Ottawa to Jakarta. Health Promot Int 12:99–101CrossRef St Leger L (1997) Health promoting settings: from Ottawa to Jakarta. Health Promot Int 12:99–101CrossRef
25.
Zurück zum Zitat St Leger L, Young I, Blanchard C, Perry M (2010) Promoting health in schools – from evidence to action. International Union for Health and Education, Saint Denis Cedex St Leger L, Young I, Blanchard C, Perry M (2010) Promoting health in schools – from evidence to action. International Union for Health and Education, Saint Denis Cedex
26.
Zurück zum Zitat Stewart-Brown S (2006) What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen Stewart-Brown S (2006) What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen
27.
Zurück zum Zitat Unterweger K, Griebler R, Ramelow D, Hofmann F, Griebler U, Dür W, Felder-Puig R (2012) Rahmenbedingungen für schulische Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen. Ergebnisse der Schulleiter/innenbefragung 2010. Ludwig Boltzmann Insitut Health Promotion Research, Wien. http://lbihprpub.lbg.ac.at/de/suche.phtml Unterweger K, Griebler R, Ramelow D, Hofmann F, Griebler U, Dür W, Felder-Puig R (2012) Rahmenbedingungen für schulische Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen. Ergebnisse der Schulleiter/innenbefragung 2010. Ludwig Boltzmann Insitut Health Promotion Research, Wien. http://​lbihprpub.​lbg.​ac.​at/​de/​suche.​phtml
28.
Zurück zum Zitat Wiefferink CH, Poelman J, Linthorst M, Vanwesenbeeck I, van Wijngaarden JCM, Paulussen TGW (2005) Outcomes of a systematically designed strategy for the implementation of sex education in Dutch secondary schools. Health Educ Res 20:323–333CrossRefPubMed Wiefferink CH, Poelman J, Linthorst M, Vanwesenbeeck I, van Wijngaarden JCM, Paulussen TGW (2005) Outcomes of a systematically designed strategy for the implementation of sex education in Dutch secondary schools. Health Educ Res 20:323–333CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1986) Ottawa Charter. Genf World Health Organization (1986) Ottawa Charter. Genf
30.
Zurück zum Zitat Yin RK (2009) Case study research. Design and methods, 4. Aufl. Sage Publication, New York Yin RK (2009) Case study research. Design and methods, 4. Aufl. Sage Publication, New York
Metadaten
Titel
Motive in Schulen für die Einführung von Gesundheitsförderung
Ergebnisse einer österreichischen Fallstudie
verfasst von
Mag. Friedrich Teutsch
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0489-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.