Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 12/2017

02.11.2017 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Multiples Myelom

Was ist gesichert in der Therapie?

verfasst von: Dr. M.-A. Baertsch, Prof. Dr. H. Goldschmidt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das multiple Myelom (MM) ist eine maligne Neoplasie terminal differenzierter B‑Zellen, der Plasmazellen, und primär im Knochenmark lokalisiert. Das klinische Bild im symptomatischen Stadium des MM ist gekennzeichnet durch Osteolysen, Anämie, Nierenfunktionseinschränkung und/oder Hyperkalzämie. Liegen solche MM-bedingten Endorganschäden vor, besteht eine dringliche Therapieindikation. Darüber hinaus wird heutzutage die Therapiepflichtigkeit des MM bereits anhand von Biomarkern definiert, sodass eine Therapie vor dem Eintreten von Endorganschäden eingeleitet werden kann. Die Primärtherapie basiert auf Proteasominhibition und Immunmodulation – bei geeigneten Patienten nach wie vor in Kombination mit Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation. Daneben haben Radiotherapie und orthopädische Chirurgie einen festen Stellenwert in der Behandlung lokaler Skelettkomplikationen. Zur Therapie des Rezidivs wurden in Europa in den vergangenen beiden Jahren fünf neue Wirkstoffe zugelassen. Dies sind einerseits Proteasominhibitoren der zweiten Generation (Carfilzomib, Ixazomib) und andererseits Vertreter neuer Wirkstoffklassen, nämlich monoklonale Antikörper (Daratumumab, Elotuzumab) und ein Histon-Deacetylase-Inhibitor (Panobinostat). So stehen nun verschiedene Dreifachkombinationen zur Verfügung, die die etablierten Regime Lenalidomid/Dexamethason und Bortezomib/Dexamethason mit jeweils einem neu zugelassenen Wirkstoff kombinieren und zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens führen. Das mittlere Gesamtüberleben von Patienten mit multiplem Myelom konnte seit der Jahrtausendwende bei guter Lebensqualität verdoppelt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cavo M, Palumbo A, Zweegman S et al (2016) Upfront autologous stem cell transplantation (ASCT) versus novel agent-based therapy for multiple myeloma (MM): a randomized phase 3 study of the European Myeloma Network (EMN02/HO95 MM trial). J Clin Oncol 34:Abstract #8000 (ASCO) Cavo M, Palumbo A, Zweegman S et al (2016) Upfront autologous stem cell transplantation (ASCT) versus novel agent-based therapy for multiple myeloma (MM): a randomized phase 3 study of the European Myeloma Network (EMN02/HO95 MM trial). J Clin Oncol 34:Abstract #8000 (ASCO)
3.
Zurück zum Zitat Cook G, Williams C, Brown JM et al (2014) High-dose chemotherapy plus autologous stem-cell transplantation as consolidation therapy in patients with relapsed multiple myeloma after previous autologous stem-cell transplantation (NCRI Myeloma X Relapse [Intensive trial]): a randomised, open-label. Lancet Oncol 15:874–885. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(14)70245-1 CrossRefPubMed Cook G, Williams C, Brown JM et al (2014) High-dose chemotherapy plus autologous stem-cell transplantation as consolidation therapy in patients with relapsed multiple myeloma after previous autologous stem-cell transplantation (NCRI Myeloma X Relapse [Intensive trial]): a randomised, open-label. Lancet Oncol 15:874–885. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(14)70245-1 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat McCarthy LP, Palumbo A, Holstein SA et al (2016) A meta-analysis of overall survival in patients with multiple myeloma treated with lenalidomide maintenance after high-dose melphalan and autologous stem cell transplant. EHA21 Abstr, S 103 McCarthy LP, Palumbo A, Holstein SA et al (2016) A meta-analysis of overall survival in patients with multiple myeloma treated with lenalidomide maintenance after high-dose melphalan and autologous stem cell transplant. EHA21 Abstr, S 103
26.
Zurück zum Zitat San-Miguel JF, Hungria VTM, Yoon S‑S et al (2014) Panobinostat plus bortezomib and dexamethasone versus placebo plus bortezomib and dexamethasone in patients with relapsed or relapsed and refractory multiple myeloma: a multicentre, randomised, double-blind phase 3 trial. Lancet Oncol 15:1195–1206. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(14)70440-1 CrossRefPubMed San-Miguel JF, Hungria VTM, Yoon S‑S et al (2014) Panobinostat plus bortezomib and dexamethasone versus placebo plus bortezomib and dexamethasone in patients with relapsed or relapsed and refractory multiple myeloma: a multicentre, randomised, double-blind phase 3 trial. Lancet Oncol 15:1195–1206. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(14)70440-1 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multiples Myelom
Was ist gesichert in der Therapie?
verfasst von
Dr. M.-A. Baertsch
Prof. Dr. H. Goldschmidt
Publikationsdatum
02.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0337-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Internist 12/2017 Zur Ausgabe

ReviewPaper

Lungenkarzinom

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Morbus Wilson früh erkennen und therapieren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.