Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 06.07.2020 | Myokarditis | Kasuistiken

Histopathologische Befunde bei therapierter und nichttherapierter SARS-CoV-2-Infektion – Bericht über 3 Autopsien

verfasst von: Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer, G. Lasczkowski, A. Weber, T. Wolter, G. Kernbach-Wighton

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei letalem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion kommt nach bisherigem Kenntnisstand eine Beteiligung mehrerer innerer Organe in Betracht. Im Vordergrund stehen pathologische Befunde im Lungengewebe, berichtet wird aber auch von direkt oder indirekt als Folge einer Infektion mit SARS-CoV‑2 auftretenden (histo-)pathologischen Befunden im Nierengewebe, in der Leber und im Myokard. Der Vergleich der histopathologischen Diagnostik mit konventionell-histologischen Färbungen bei 3 im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion verstorbenen Männern zeigt teils identische Befunde und erlaubt Überlegungen zu Chronologie und Pathophysiologie des Krankheitsverlaufes. Zwei Männer wurden intensivmedizinisch invasiv beatmet; ein Mann starb nach 8 Tagen häuslicher Quarantäne ohne Therapie. Es zeigt sich ein großes Spektrum SARS-CoV-2-assoziierter Befunde.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Barton LM, Duval EJ, Stroberg E, Ghosh S, Mukhopadhyay (2020) COVID-19 autopsies, Oklahoma, USA. Am J Clin Pathol 153:725–733CrossRefPubMed Barton LM, Duval EJ, Stroberg E, Ghosh S, Mukhopadhyay (2020) COVID-19 autopsies, Oklahoma, USA. Am J Clin Pathol 153:725–733CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R (2018) Forensic histopathology, 2. Aufl. Springer, Cham, S 473CrossRef Dettmeyer R (2018) Forensic histopathology, 2. Aufl. Springer, Cham, S 473CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Edler C, Schröder AS, Aepfelbacher M, Fitzek A, Heinemann A, Heinrich F, Klein A, Langenwalder F, Lütgehetmann M, Meißner K, Püschel K, Schädler J, Steurer S, Mushumba H, Sperhake JP (2020) Dying with SARS-CoV‑2 infection—an autopsy study of the first consecutive 80 cases in Hamburg, Germany. Int J Legal Med. https://doi.org/10.1007/s00414-020-02336-7CrossRefPubMedPubMedCentral Edler C, Schröder AS, Aepfelbacher M, Fitzek A, Heinemann A, Heinrich F, Klein A, Langenwalder F, Lütgehetmann M, Meißner K, Püschel K, Schädler J, Steurer S, Mushumba H, Sperhake JP (2020) Dying with SARS-CoV‑2 infection—an autopsy study of the first consecutive 80 cases in Hamburg, Germany. Int J Legal Med. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00414-020-02336-7CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Fitzek A, Sperhake J, Edler C, Schröder AS, Heinemann A, Heinrich F, Ron A, Mushumba H, Lütgehetmann M, Püschel K (2020) Evidence for systematic autopsies in COVID-19 positive deceased: case report of the first German investigated COVID-19 death. Rechtsmedizin 30:184–189CrossRefPubMed Fitzek A, Sperhake J, Edler C, Schröder AS, Heinemann A, Heinrich F, Ron A, Mushumba H, Lütgehetmann M, Püschel K (2020) Evidence for systematic autopsies in COVID-19 positive deceased: case report of the first German investigated COVID-19 death. Rechtsmedizin 30:184–189CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Osborn ML, Stewart R, Swift B, Youd E (2020) Briefing on COVID-19 autopsy practice relating to possible cases of COVID-19 (2019-nCov, novel coronavirus from China 2019/2020). The Royal College of Pathologists, London Osborn ML, Stewart R, Swift B, Youd E (2020) Briefing on COVID-19 autopsy practice relating to possible cases of COVID-19 (2019-nCov, novel coronavirus from China 2019/2020). The Royal College of Pathologists, London
9.
Zurück zum Zitat Ozretić L, Schwindowski A, Dienes HP, Büttner R, Drebber U, Fries JWU (2017) Konsequenzen von Autopsiebefunden für die Lebenden. Pathologe 38:370–379CrossRefPubMed Ozretić L, Schwindowski A, Dienes HP, Büttner R, Drebber U, Fries JWU (2017) Konsequenzen von Autopsiebefunden für die Lebenden. Pathologe 38:370–379CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Peleg Y, Kudose S, D’Agati V, Siddali E, Ahmad S, Nickolas T, Kisselev S, Gharavi A, Canetta P (2020) Acute kindney injury due to collapsing glomerulopathy following COVID-19 infection. Kidney Int Rep 5:940–945CrossRefPubMedPubMedCentral Peleg Y, Kudose S, D’Agati V, Siddali E, Ahmad S, Nickolas T, Kisselev S, Gharavi A, Canetta P (2020) Acute kindney injury due to collapsing glomerulopathy following COVID-19 infection. Kidney Int Rep 5:940–945CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Ramsthaler F, Heinbuch S, Schmidt PH, Bohle RM, Rissland J, Gärtner B, Verhoff MA, Kettner M, Potente S (2020) Aktuelle Empfehlungen zum Umgang mit dem Verdacht auf COVID-19 in der rechtsmedizinischen Routine. Arch Kriminol 245:50–63 Ramsthaler F, Heinbuch S, Schmidt PH, Bohle RM, Rissland J, Gärtner B, Verhoff MA, Kettner M, Potente S (2020) Aktuelle Empfehlungen zum Umgang mit dem Verdacht auf COVID-19 in der rechtsmedizinischen Routine. Arch Kriminol 245:50–63
14.
Zurück zum Zitat Schulze-Hagen M, Hübel C, Meier-Schroers M, Yüksel C, Sander A, Sähn M, Kleines M, Isfort P, Cornelissen C, Lemmen S, Marx N, Dreher M, Brokmann J, Kopp A, Kuhl C (2020) Low-dose chest CT for the diagnosis of COVID-19—a systematic, prospective comparison with PCR. Dtsch Arztebl Int 117:389–395PubMedPubMedCentral Schulze-Hagen M, Hübel C, Meier-Schroers M, Yüksel C, Sander A, Sähn M, Kleines M, Isfort P, Cornelissen C, Lemmen S, Marx N, Dreher M, Brokmann J, Kopp A, Kuhl C (2020) Low-dose chest CT for the diagnosis of COVID-19—a systematic, prospective comparison with PCR. Dtsch Arztebl Int 117:389–395PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Wichmann D, Sperhake JP, Lütgehetmann M, Steurer S, Edler C, Heinemann A, Heinrich F, Mushumba H, Kniep I, Schröder AS, Bursdelski C, de Heer G, Nierhaus A, Frings D, Pfefferle S, Becker H, Bredereke-Wiedling H, de Weerth A, Paschen HR, Sheikhzadeh-Eggers S, Stang A, Schmiedel S, Bokemeyer C, Addo MM, Aepfelbacher M, Püschel K, Kluge S (2020) Autopsy findings and venous thrombolism in patients with COVID-19: a prospective cohort study. Ann Intern Med. https://doi.org/10.7326/M20-2003CrossRefPubMedPubMedCentral Wichmann D, Sperhake JP, Lütgehetmann M, Steurer S, Edler C, Heinemann A, Heinrich F, Mushumba H, Kniep I, Schröder AS, Bursdelski C, de Heer G, Nierhaus A, Frings D, Pfefferle S, Becker H, Bredereke-Wiedling H, de Weerth A, Paschen HR, Sheikhzadeh-Eggers S, Stang A, Schmiedel S, Bokemeyer C, Addo MM, Aepfelbacher M, Püschel K, Kluge S (2020) Autopsy findings and venous thrombolism in patients with COVID-19: a prospective cohort study. Ann Intern Med. https://​doi.​org/​10.​7326/​M20-2003CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Histopathologische Befunde bei therapierter und nichttherapierter SARS-CoV-2-Infektion – Bericht über 3 Autopsien
verfasst von
Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer
G. Lasczkowski
A. Weber
T. Wolter
G. Kernbach-Wighton
Publikationsdatum
06.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00408-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.