Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018

05.06.2018 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Nachhaltigkeit in der ästhetischen Mammachirurgie

Besondere Berücksichtigung der Implantatchirurgie

verfasst von: Dr. K. Brunnert, H.-J. Künzig, D. Rezek

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff Nachhaltigkeit steht für Dauerhaftigkeit, langfristige Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Er stammt aus der Forstwirtschaft und bezeichnet eine verantwortungsvolle Nutzung der Wälder mit der Vermeidung eines dauerhaften Kahlschlags. Die Politik des 20. Jh. hat diesen Begriff aufgenommen, unter der Zielrichtung einer enkelgerechten Zukunft. Das „Dreisäulenmodell“ kennt eine ökologische, eine ökonomische und eine soziale Nachhaltigkeit. Hier findet sich der Übergang zur ärztlichen Verpflichtung der Nachhaltigkeit in der ästhetischen Chirurgie. Als elektive Chirurgie unterliegen die Wahleingriffe besonderer Sorgfaltspflicht. Ökologische Nachhaltigkeit verpflichtet den Arzt zum atraumatischen operativen Vorgehen mit Berücksichtigung potenzieller operativer Folgemaßnahmen. Ökonomisch sollte die Auswahl möglichst „einfacher“, der Situation angepasster Techniken sein. Unter einer sozialen Komponente versteht sich nicht zuletzt die Verbesserung der Lebensqualität für die betroffene Person. Dabei darf die Eigenverantwortung des oder der Betroffenen nicht vergessen werden, wie z. B. Körperpflege und qualifizierte Nachkontrollen. Der Chirurg wiederum verpflichtet sich zur Anwendung bewährter Techniken und Materialien vor dem Hintergrund qualifizierter Fortbildung. Wichtig ist die Qualität der verwendeten Brustimplantate. Der Chirurg muss den entscheidenden Einfluss auf die Produkte zur Implantation haben. Als Hochrisikomedizinprodukte der Klasse 3 unterliegen die Brustimplantate strengen Sicherheitskontrollen. Ein modernes Implantat muss ein kohäsives medizinisches Silikongel mit niedrigem Ölanteil enthalten, mit einer dreischichtigen Hülle, die eine zuverlässige Barriereschicht zur Unterbindung der Gelmigration enthält. Für eine geeignete Implantatauswahl sind die Dimensionen wichtiger als ein bestimmtes Volumen. Eine schonende und hochsterile Implantation von Brustimplantaten ist essenziell für die Nachhaltigkeit des Ergebnisses.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carlowitz HC von (1713/2012) Silvicultura oeconomica Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig 1713. Reprint der Erstausgabe Remagen 2012 Carlowitz HC von (1713/2012) Silvicultura oeconomica Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig 1713. Reprint der Erstausgabe Remagen 2012
2.
Zurück zum Zitat Heinrich Böll Stiftung (2018) Nachhaltigkeit, KommunalWiki Heinrich Böll Stiftung (2018) Nachhaltigkeit, KommunalWiki
3.
Zurück zum Zitat Lehoux P, Williams-Jones B, Miller F, Urbach D, Taillez St (2008) What leads to better health care innovation? Arguments for an integrated policy-oriented research agenda. J Health Serv Res Policy 13(4):251–254CrossRefPubMed Lehoux P, Williams-Jones B, Miller F, Urbach D, Taillez St (2008) What leads to better health care innovation? Arguments for an integrated policy-oriented research agenda. J Health Serv Res Policy 13(4):251–254CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (2009) Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten. IQWIG, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (2009) Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten. IQWIG, Köln
5.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2012) Nachhaltige Medizin, Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). SAMW, Basel Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2012) Nachhaltige Medizin, Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). SAMW, Basel
6.
Zurück zum Zitat Nahai F (2010) The art of aesthetic surgery: principles and techniques. Thieme Medical Nahai F (2010) The art of aesthetic surgery: principles and techniques. Thieme Medical
7.
Zurück zum Zitat Nahai F (2005) The art of aesthetic surgery. Principles and techniques. QMP (Quality Medical Publishing), St.Louis Nahai F (2005) The art of aesthetic surgery. Principles and techniques. QMP (Quality Medical Publishing), St.Louis
9.
Zurück zum Zitat Fisher J, Handel N (2014) Problems in breast surgery. A repair manual. CRC Press, Boca Raton Fisher J, Handel N (2014) Problems in breast surgery. A repair manual. CRC Press, Boca Raton
10.
Zurück zum Zitat Bostwick J III (1983) Aesthetic and reconstructive breast surgery. Mosby, St.Louis, Toronto, London Bostwick J III (1983) Aesthetic and reconstructive breast surgery. Mosby, St.Louis, Toronto, London
11.
Zurück zum Zitat Hidalgo DA, Sinno S (2016) Current trends and controversies in breast augmentation. Plast Reconstr Surg 137(4):1142CrossRefPubMed Hidalgo DA, Sinno S (2016) Current trends and controversies in breast augmentation. Plast Reconstr Surg 137(4):1142CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit in der ästhetischen Mammachirurgie
Besondere Berücksichtigung der Implantatchirurgie
verfasst von
Dr. K. Brunnert
H.-J. Künzig
D. Rezek
Publikationsdatum
05.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-018-0134-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Marketing und Qualitätsmanagement

Pressearbeit auf dem Prüfstand

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.