Skip to main content

Medizin für Apotheken

Nachrichten

Systemischer Lupus erythematodes Gesicht Mann

26.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenigen Lupus-Medikamenten wird eine krankheitsmodifizierende Wirkung attestiert

Was bedeutet Krankheitsmodifikation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), und wie ließe sich die Erkrankung vielleicht von vornherein verhindern? Das beschäftigt derzeit viele Lupus-Forscher und -Forscherinnen.

Röntgenbild einer Psoriasis-Arthritis

24.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen

In diesem Jahr haben sich einige künftige Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Spondyloarthritis herauskristallisiert – mit teils ganz neuem Wirkprinzip.

Mann holt Handy aus der Hosentasche

24.11.2023 | Infertilität | Nachrichten

Ist mobiles Telefonieren ein Risiko für Infertilität?

Müssen Männer, die häufig zum Handy greifen, eine verminderte Samenqualität fürchten? In einer Schweizer Studie gefundene Assoziationen lassen das vermuten. Doch es bleiben Fragen.

Ältere Person nimmt eine Tablette aus einer Box

23.11.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Nachrichten

DOAK-Dosis für multimorbide Senioren besser reduzieren?

Für gebrechliche ältere Patienten mit Vorhofflimmern könnte es angebracht sein, die Dosis direkter oraler Antikoagulanzien zu senken. In einer US-Studie wurden damit Blutungsereignisse verhindert.

22.11.2023 | Internistische Diagnostik | Nachrichten

HbA1c-Wert sagt Abfall der Nierenfunktion voraus

Am Wert des HbA1c lässt sich ablesen, wie rasch mit einem Rückgang der glomerulären Filtrationsrate zu rechnen ist. Das gilt bereits in Bereichen, in denen die Personen noch nicht an Diabetes erkrankt sind.

Ärztin und Patient im Gespräch

21.11.2023 | Adipositas | Nachrichten

Der Ton macht die Musik bei der Motivation zum Abnehmen

Um Patientinnen und Patienten mit Adipositas ein Programm zur Gewichtsabnahme schmackhaft zu machen, empfiehlt es sich, auf die Worte zu achten, mit denen man das Thema anspricht. Denn der rechte Ton fällt im wahrsten Sinne ins Gewicht.

Medikamentenplan mit Medikamenten

21.11.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Neuer Gerinnungshemmer enttäuscht Erwartungen in großer Studie

Derzeit erforschte Faktor-XIa-Hemmer werden als Kandidaten für eine optimierte Gerinnungshemmung hoch gehandelt. Daran geknüpfte Hoffnungen erhalten nun aber einen Dämpfer: Eine große Studie ist wegen klinischer Unterlegenheit des Faktor-XIa-Hemmers Asundexian bei Patienten mit Vorhofflimmern vorzeitig gestoppt worden.

Ältere Person nimmt eine Tablette aus einer Box

21.11.2023 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Fünf Schlüsselthemen prägen die Versorgung multimorbider Personen

Multimorbidität stellt Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Anhand von Fallbeispielen hat ein Freiburger Forscherteam herausgefunden, wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Kolorektales Karzinom

21.11.2023 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetesdiagnose erhöht das Risiko für Darmkrebs

Patienten, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, haben ein signifikant höheres Risiko für Darmkrebs. Sozial Benachteiligte sind besonders gefährdet. Doch es gibt ein Mittel, um das Risiko zu senken: Koloskopie-Screening.

Atypische Beispiele für primär erworbene Hypothyreose
Jetzt lesen auf SpringerMedicine.com

Atypische Beispiele für primär erworbene Hypothyreose

Eine primär erworbene Hypothyreose im Kindesalter kann sich atypisch präsentieren. Die in dieser englischsprachigen Fallstudie dargestellten fünf Beispiele zeigen muskuloskelettale, hepatobiliäre, hämatologische und gynäkologische Manifestationen auf.  

Junger bärtiger Mann liegt im Bett und hält sich die Stirn

17.11.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Mehr Vorhofflimmern nach gestörter Nachtruhe

Episoden von symptomatischem Vorhofflimmern lassen sich möglicherweise reduzieren, wenn die Betroffenen für einen guten Nachtschlaf sorgen.

Künstliche Intelligenz

17.11.2023 | Künstliche Intelligenz | Nachrichten

KI beim Generieren medizinischer Desinformation erschreckend effektiv

Wie leicht man künstliche „Intelligenz“ dazu bringen kann, irreführende Informationen zu sensiblen medizinischen Themen, zum Beispiel zum Impfen, zu generieren, zeigt die Studie eines australischen Forschungsteams.

Für MS typische Läsion

17.11.2023 | Multiple Sklerose | Nachrichten

NFL-Anstieg kündigt MS-Progression schon ein Jahr im Voraus an

Kommt es bei MS-Kranken zu einer Behinderungsprogression, lässt sich dies ein bis zwei Jahre zuvor anhand steigender NFL-Werte feststellen. Dies gilt sowohl für die schubabhängige als auch die schubunabhängige Progression. Daraus ergeben sich neue Chancen zur Prävention.

16.11.2023 | Adipositas | Nachrichten

G-BA bringt Chronikerprogramm Adipositas auf den Weg

Aus elf Angeboten ein Dutzend gemacht: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Anforderungen für ein neues DMP Adipositas beschlossen. Strittig zwischen den „Bänken“ war unter anderem, wer sich in das Programm einschreiben darf.

Patientin mit Handgelenk-Blutdruckmessgerät

16.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Blutdrucksenkung: Sollte doch ein Zielwert unter 120 die Maxime sein?

Eine große Studie zeigt erneut, dass eine intensive Blutdrucksenkung auf einen systolischen Zielwert unter 120 mmHg in puncto kardiovaskuläre Prävention mehr bringt als eine moderatere Reduktion auf unter 140 mmHg. Muss über eine Revision der Leitlinien nachgedacht werden?

COPD-Exazerbationen: Prednisolon entsprechend der Eosinophilenzahl
Jetzt lesen auf SpringerMedicine.com

COPD-Exazerbationen: Prednisolon entsprechend der Eosinophilenzahl

Führt die Behandlung von Exazerbationen der COPD mit Prednisolon gemäß der Anzahl der Bluteosinophilen zu besseren oder schlechteren Ergebnissen als die Standardbehandlung? Vor Kurzem hat das ein Forschungsteam untersucht. Was dabei herauskam, lesen Sie in diesem englischsprachigen Bericht.

Honig

15.11.2023 | Allergische Rhinitis | Nachrichten

Lässt sich allergische Rhinitis mit Honig kurieren?

Gegen allergische Rhinitis gibt es zwar eine Vielzahl von Medikamenten, nebenwirkungsfrei sind sie aber nicht. Und gerade Kindern würde man unerwünschte Effekte gern ersparen. Könnte lokaler Honig eine Alternative darstellen?

Alte Hände halten verschiedene Tabletten und Pillen

15.11.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Chronisch nierenkrank? Dann Vorsicht bei diesen Arzneimittelgruppen

Mit einer chronischen Nierenerkrankung steigt das Risiko für arzneimittelbedingte Nebenwirkungen. Wie real diese Gefahr ist, veranschaulicht eine aktuelle Studie aus Frankreich. Zwei Arzneimittelgruppen stellten sich dabei als besonders nebenwirkungsbehaftet heraus.

Medikamente bei Vorhofflimmern

14.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei subklinischem Vorhofflimmern antikoagulieren?

Sollen Vorstufen des Vorhofflimmerns mit Antikoagulanzien behandelt werden? Nein, so die Antwort aus der kürzlich veröffentlichten NOAH-AFNET-Studie. Jetzt zeigt die ARTESIA-Studie zur gleichen Fragestellung ein positives Ergebnis. Welche Studie hat recht?

Natriumrestriktion, Nachsalzen beim Kochen

14.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Natriumarme Kost führt rasch zur Blutdruckabnahme

Der Wechsel von einer natriumreichen auf eine natriumarme Ernährung hatte in einer Studie sehr rasch eine deutliche Abnahme des Blutdrucks zur Folge. Diese entsprach in etwa der Wirkung eines Standard-Blutdrucksenkers, so die Studienautoren.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

30.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

30.11.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Tomaten gegen Hypertonie?

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.