Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2019

12.04.2019 | Nachtblindheit | Kasuistiken

Stufendiagnostik einer CSNB1 mit NYX-Genmutation

verfasst von: Dr. P. Rating, FEBO, H. Stöhr, C. Neuhaus, B. Schaperdoth-Gerlings, M. R. R. Böhm, M.‑A. Freimuth, N. E. Bechrakis

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall einer kompletten kongenitalen stationären Nachtblindheit (CSNB1) bei einem jungen Patienten berichtet. Die Aussagekraft der Anamnese und klinischen Befunde für die Diagnose ist wegen einer Sprachbarriere und schlechter Compliance gering. Ganzfeldelektroretinographie und okuläre Kohärenztomographie erlauben eine Eingrenzung auf dem Weg zur Diagnose einer hereditären Netzhauterkrankung. Durch eine humangenetische Untersuchung mit Next Generation Sequencing im Rahmen multimodaler Stufendiagnostik gelingt letztlich das Aufdecken einer seltenen, ursächlichen Missense-Mutation im Nyctalopin(NYX)-Gen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernstein SL, Borst DE, Neuder ME, Wong P (1996) Characterization of a human fovea cDNA library and regional differential gene expression in the retina. Genomics 32:301–308CrossRef Bernstein SL, Borst DE, Neuder ME, Wong P (1996) Characterization of a human fovea cDNA library and regional differential gene expression in the retina. Genomics 32:301–308CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heon E, Musarella MA (1994) Congenital stationary night blindness: A critical review for molecular approaches. In: Wright AF, Jay B (Hrsg) Molecular genetics of inherited eye disorders. Harwood Academic, Chur, S 277–301CrossRef Heon E, Musarella MA (1994) Congenital stationary night blindness: A critical review for molecular approaches. In: Wright AF, Jay B (Hrsg) Molecular genetics of inherited eye disorders. Harwood Academic, Chur, S 277–301CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kurata K, Hosono K, Hotta Y (2017) Long-term clinical course in a patient with complete congenital stationary night blindness. Case Rep Ophthalmol 8(1):237–244CrossRef Kurata K, Hosono K, Hotta Y (2017) Long-term clinical course in a patient with complete congenital stationary night blindness. Case Rep Ophthalmol 8(1):237–244CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lagreze WA, Schaeffel F (2017) Preventing myopia. Dtsch Arztebl Int 114(35/36):575–580PubMed Lagreze WA, Schaeffel F (2017) Preventing myopia. Dtsch Arztebl Int 114(35/36):575–580PubMed
5.
Zurück zum Zitat Miyake Y, Yagasaki K, Horiguchi M, Kawase Y, Kanda T (1986) Congenital stationary night blindness with negative electroretinogram: A new classification. Arch Ophthal 104:1013–1020CrossRef Miyake Y, Yagasaki K, Horiguchi M, Kawase Y, Kanda T (1986) Congenital stationary night blindness with negative electroretinogram: A new classification. Arch Ophthal 104:1013–1020CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pusch CM, Zeitz C, Brandau O, Pesch K, Achatz H, Feil S, Scharfe C, Maurer J, Jacobi F, Pinckers A, Andreasson S, Hardcastle A, Wissinger B, Berger W, Meindl A (2000) The complete form X‑linked congenital stationary nicht blindness is caused by mutations in a gene encoding a leucine-rich repeat protein. Nat Genet 26:324–327CrossRef Pusch CM, Zeitz C, Brandau O, Pesch K, Achatz H, Feil S, Scharfe C, Maurer J, Jacobi F, Pinckers A, Andreasson S, Hardcastle A, Wissinger B, Berger W, Meindl A (2000) The complete form X‑linked congenital stationary nicht blindness is caused by mutations in a gene encoding a leucine-rich repeat protein. Nat Genet 26:324–327CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schubert G, Bornschein H (1952) Beitrag zur Analyse des menschlichen Electroretinogramm. Ophthalmologica 123:396–413CrossRef Schubert G, Bornschein H (1952) Beitrag zur Analyse des menschlichen Electroretinogramm. Ophthalmologica 123:396–413CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ruether K, Apfelstedt-Sylla E, Zrenner E (1993) Clinical findings in patients with congenital stationary night blindness of the Schubert-Bornschein type. Ger J Ophthalmol 2(6):429–435PubMed Ruether K, Apfelstedt-Sylla E, Zrenner E (1993) Clinical findings in patients with congenital stationary night blindness of the Schubert-Bornschein type. Ger J Ophthalmol 2(6):429–435PubMed
9.
Zurück zum Zitat Zeitz C, Friedburg C, Preising MN, Lorenz B (2018) Overview of congenital stationary night blindness with predominantly normal fundus appearance. Klin Monbl Augenheilkd 235(3):281–289CrossRef Zeitz C, Friedburg C, Preising MN, Lorenz B (2018) Overview of congenital stationary night blindness with predominantly normal fundus appearance. Klin Monbl Augenheilkd 235(3):281–289CrossRef
Metadaten
Titel
Stufendiagnostik einer CSNB1 mit NYX-Genmutation
verfasst von
Dr. P. Rating, FEBO
H. Stöhr
C. Neuhaus
B. Schaperdoth-Gerlings
M. R. R. Böhm
M.‑A. Freimuth
N. E. Bechrakis
Publikationsdatum
12.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Nachtblindheit
Nystagmus
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-0886-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Ophthalmologie 12/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.