Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016

23.05.2016 | Nahrungsmittelallergien | Leitthema

Nahrungsmittelallergien und andere -unverträglichkeiten

Bedeutung, Begriffe und Begrenzung

verfasst von: Jörg Kleine-Tebbe, Anja Waßmann-Otto, Hubert Mönnikes

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine immunologische Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittel (NM) ist als Nahrungsmittelallergie (NMA) definiert. Hierbei handelt es sich meist um durch Immunglobuline der Klasse E (IgE) bedingte Soforttypreaktionen (Typ-I-Allergie) mit möglicher Beteiligung von Schleimhäuten, Haut, Atemwegen, Verdauungstrakt und Kreislauf. Primäre NMA beruhen auf (vorhergegangener) IgE-Sensibilisierung gegen tierische (z. B. in Kuhmilch, Hühnerei) oder pflanzliche Proteine (z. B. in Erdnuss, Haselnuss oder Weizen). Bei sekundären NMA reagiert IgE gegen Pollenproteine (z. B. Birke) auf strukturell ähnliche NM-Proteine (mit Kreuzallergie auf Kern- und Steinobst). Nichtimmunologische NM-Unverträglichkeiten sind meist Kohlenhydratmalassimilationen (z. B. Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption) und ganz selten Pseudoallergien (z. B. gegen Aroma-, Farb-, Konservierungsstoffe), die bevorzugt bei Patienten mit chronischer Urtikaria auftreten. Häufige Verdauungsprobleme beruhen meist auf funktionellen Beschwerden (z. B. Reizdarmsyndrom), selten auf entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Zöliakie). Histaminintoleranz, Glutenhypersensitivität und angebliche NM-Typ-III-Allergien sind umstrittene Diagnosen. Die dargestellten Krankheitsbilder und -modelle besitzen für die Betroffenen, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft unterschiedlichste Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Muraro A, Werfel T, Hoffmann-Sommergruber K, - (2014) EAACI food allergy and anaphylaxis guidelines: diagnosis and management of food allergy. Allergy 69:1008–1025CrossRefPubMed Muraro A, Werfel T, Hoffmann-Sommergruber K, - (2014) EAACI food allergy and anaphylaxis guidelines: diagnosis and management of food allergy. Allergy 69:1008–1025CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Worm M (2016) Anaphylaktische Reaktionen auf Lebensmittel. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2365-0 Worm M (2016) Anaphylaktische Reaktionen auf Lebensmittel. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2365-0
4.
Zurück zum Zitat Beyer K, Niggemann B (2016) Lebensmittelallergien im Kindesalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2353-4 Beyer K, Niggemann B (2016) Lebensmittelallergien im Kindesalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2353-4
5.
Zurück zum Zitat Reese I (2016) Ernährung bei Lebensmittelallergien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2369-9 Reese I (2016) Ernährung bei Lebensmittelallergien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2369-9
6.
Zurück zum Zitat Sicherer SH, Sampson HA (2014) Food allergy: Epidemiology, pathogenesis, diagnosis, and treatment. J Allergy Clin Immunol 133:291–307 (quiz 308)CrossRefPubMed Sicherer SH, Sampson HA (2014) Food allergy: Epidemiology, pathogenesis, diagnosis, and treatment. J Allergy Clin Immunol 133:291–307 (quiz 308)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Platts-Mills TA, Schuyler AJ, Hoyt AE, Commins SP (2015) Delayed anaphylaxis involving IgE to galactose-alpha-1,3-galactose. Curr Allergy Asthma Rep 15:12CrossRefPubMed Platts-Mills TA, Schuyler AJ, Hoyt AE, Commins SP (2015) Delayed anaphylaxis involving IgE to galactose-alpha-1,3-galactose. Curr Allergy Asthma Rep 15:12CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Scherf KA, Brockow K, Biedermann T, Koehler P, Wieser H (2015) Wheat-dependent exercise-induced anaphylaxis. Clin Exp Allergy 46(1):10–20. doi:10.1111/cea.12640CrossRef Scherf KA, Brockow K, Biedermann T, Koehler P, Wieser H (2015) Wheat-dependent exercise-induced anaphylaxis. Clin Exp Allergy 46(1):10–20. doi:10.1111/cea.12640CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Werfel T (2016) Lebensmittelallergien bei Erwachsenen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2360-5 Werfel T (2016) Lebensmittelallergien bei Erwachsenen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-016-2360-5
10.
Zurück zum Zitat Worm M, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Schäfer C, Reese I, Saloga J, Treudler R, Zuberbier T, Wassmann A, Fuchs T, Dölle S, Raithel M, Ballmer-Weber B, Niggemann B, Werfel T (2014) Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. Allergo J Int 23:1–16CrossRefPubMedPubMedCentral Worm M, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Schäfer C, Reese I, Saloga J, Treudler R, Zuberbier T, Wassmann A, Fuchs T, Dölle S, Raithel M, Ballmer-Weber B, Niggemann B, Werfel T (2014) Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. Allergo J Int 23:1–16CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Vogel L, Crowell DN, Haustein UF, Vieths S (2002) Severe oral allergy syndrome and anaphylactic reactions caused by a Bet v 1‑ related PR-10 protein in soybean, SAM22. J Allergy Clin Immunol 110:797–804CrossRefPubMed Kleine-Tebbe J, Vogel L, Crowell DN, Haustein UF, Vieths S (2002) Severe oral allergy syndrome and anaphylactic reactions caused by a Bet v 1‑ related PR-10 protein in soybean, SAM22. J Allergy Clin Immunol 110:797–804CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ballmer-Weber BK, Vieths S (2008) Soy allergy in perspective. Curr Opin Allergy Clin Immunol 8:270–275CrossRefPubMed Ballmer-Weber BK, Vieths S (2008) Soy allergy in perspective. Curr Opin Allergy Clin Immunol 8:270–275CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wassmann A, Werfel T (2015) Atopic eczema and food allergy. Chem Immunol Allergy 101:181–190PubMed Wassmann A, Werfel T (2015) Atopic eczema and food allergy. Chem Immunol Allergy 101:181–190PubMed
14.
Zurück zum Zitat Smith M, Jager S, Berger U et al (2014) Geographic and temporal variations in pollen exposure across Europe. Allergy 69:913–923CrossRefPubMed Smith M, Jager S, Berger U et al (2014) Geographic and temporal variations in pollen exposure across Europe. Allergy 69:913–923CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Egger M, Mutschlechner S, Wopfner N et al (2006) Pollen-food syndromes associated with weed pollinosis: an update from the molecular point of view. Allergy 61:461–476CrossRefPubMed Egger M, Mutschlechner S, Wopfner N et al (2006) Pollen-food syndromes associated with weed pollinosis: an update from the molecular point of view. Allergy 61:461–476CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Werfel T, Erdmann S, Fuchs T et al (2009) Approach to suspected food allergy in atopic dermatitis. Guideline of the task force on food allergy of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the Medical Association of German Allergologists (ADA) and the German Society of Pediatric Allergology (GPA). J Dtsch Dermatol Ges 7:265–271PubMed Werfel T, Erdmann S, Fuchs T et al (2009) Approach to suspected food allergy in atopic dermatitis. Guideline of the task force on food allergy of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the Medical Association of German Allergologists (ADA) and the German Society of Pediatric Allergology (GPA). J Dtsch Dermatol Ges 7:265–271PubMed
17.
Zurück zum Zitat Atkins D, Furuta GT (2010) Mucosal immunology, eosinophilic esophagitis, and other intestinal inflammatory diseases. J Allergy Clin Immunol 125:S255–261CrossRefPubMed Atkins D, Furuta GT (2010) Mucosal immunology, eosinophilic esophagitis, and other intestinal inflammatory diseases. J Allergy Clin Immunol 125:S255–261CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Internal Clinical Guidelines Team (UK) (2015) Coeliac disease: recognition, assessment and management. NICE Guidelines, Bd. 20. National Institute for Health and Care Excellence, London, S 4–145 Internal Clinical Guidelines Team (UK) (2015) Coeliac disease: recognition, assessment and management. NICE Guidelines, Bd. 20. National Institute for Health and Care Excellence, London, S 4–145
19.
Zurück zum Zitat Felber J, Aust D, Baas S et al (2014) Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG e. V.) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. Z Gastroenterol 52:711–743CrossRefPubMed Felber J, Aust D, Baas S et al (2014) Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG e. V.) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. Z Gastroenterol 52:711–743CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Raithel M, Weidenhiller M, Hagel AF et al (2013) The malabsorption of commonly occurring mono and disaccharides: levels of investigation and differential diagnoses. Dtsch Arztebl Int 110:775–782PubMedPubMedCentral Raithel M, Weidenhiller M, Hagel AF et al (2013) The malabsorption of commonly occurring mono and disaccharides: levels of investigation and differential diagnoses. Dtsch Arztebl Int 110:775–782PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Goebel-Stengel M, Stengel A, Schmidtmann M et al (2014) Unclear abdominal discomfort: pivotal role of carbohydrate malabsorption. J Neurogastroenterol Motil 20:228–235CrossRefPubMedPubMedCentral Goebel-Stengel M, Stengel A, Schmidtmann M et al (2014) Unclear abdominal discomfort: pivotal role of carbohydrate malabsorption. J Neurogastroenterol Motil 20:228–235CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Schäfer CRI, Ballmer-Weber BK, Beyer K, Erdmann S, Fuchs T, Henzgen M, Huttegger I, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Lepp U et al (2010) Fruktosemalabsorption: Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI. Allergo J 19:66–69 Schäfer CRI, Ballmer-Weber BK, Beyer K, Erdmann S, Fuchs T, Henzgen M, Huttegger I, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Lepp U et al (2010) Fruktosemalabsorption: Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI. Allergo J 19:66–69
23.
Zurück zum Zitat Schäfer C (2016) Lebensmittelunverträglichkeiten durch Enzymdefekte (ohne Zöliakie). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-0162359-y Schäfer C (2016) Lebensmittelunverträglichkeiten durch Enzymdefekte (ohne Zöliakie). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-0162359-y
24.
Zurück zum Zitat Goebel-Stengel M, Monnikes H (2014) Kohlenhydratmalabsorption: Unverträglichkeit fermentierbarer Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole (FODMAP) als häufige Ursache unklarer abdomineller Beschwerde. Dtsch Med Wochenschr 139:1310–1314CrossRefPubMed Goebel-Stengel M, Monnikes H (2014) Kohlenhydratmalabsorption: Unverträglichkeit fermentierbarer Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole (FODMAP) als häufige Ursache unklarer abdomineller Beschwerde. Dtsch Med Wochenschr 139:1310–1314CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Reese I, Schäfer C (2015) Low-FODMAP-Diät – Ein Hype um nichts? Ernährungs Umsch 9:M541–545 Reese I, Schäfer C (2015) Low-FODMAP-Diät – Ein Hype um nichts? Ernährungs Umsch 9:M541–545
26.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Hengstenberg C (2016) Verstecktes Risiko im Kleingedruckten? Einige Zusatzstoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-0162347-2 Zuberbier T, Hengstenberg C (2016) Verstecktes Risiko im Kleingedruckten? Einige Zusatzstoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-0162347-2
27.
Zurück zum Zitat Reese I, Zuberbier T, Bunselmeyer B et al (2008) Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittelinhaltsstoffe. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA. Allergo J 17:540–549 Reese I, Zuberbier T, Bunselmeyer B et al (2008) Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittelinhaltsstoffe. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA. Allergo J 17:540–549
28.
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Classen M, Enck P, Frieling T, Haag S, Holtmann G, Karaus M, Kathemann S, Keller J, Kuhlbusch-Zicklam R, Kruis W, Langhorst J, Matthes H, Monnikes H, Muller-Lissner S, Musial F, Otto B, Rosenberger C, Schemann M, Voort I van der, Dathe K, Preiss JC, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (2011) Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM. Z Gastroenterol 49:237–293CrossRefPubMed Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Classen M, Enck P, Frieling T, Haag S, Holtmann G, Karaus M, Kathemann S, Keller J, Kuhlbusch-Zicklam R, Kruis W, Langhorst J, Matthes H, Monnikes H, Muller-Lissner S, Musial F, Otto B, Rosenberger C, Schemann M, Voort I van der, Dathe K, Preiss JC, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (2011) Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM. Z Gastroenterol 49:237–293CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Mönnikes H (2011) Quality of life in patients with irritable bowel syndrome. J Clin Gastroenterol 45(Suppl):S98–101CrossRefPubMed Mönnikes H (2011) Quality of life in patients with irritable bowel syndrome. J Clin Gastroenterol 45(Suppl):S98–101CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Herold D (2010) Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie. Hautarzt 61:961–966CrossRefPubMed Kleine-Tebbe J, Herold D (2010) Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie. Hautarzt 61:961–966CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2012) Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA). Allergo J 21:22–28CrossRef Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2012) Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA). Allergo J 21:22–28CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Demoncheaux JP, Michel R, Mazenot C et al (2012) A large outbreak of scombroid fish poisoning associated with eating yellowfin tuna (Thunnus albacares) at a military mass catering in Dakar, Senegal. Epidemiol Infect 140:1008–1012CrossRefPubMed Demoncheaux JP, Michel R, Mazenot C et al (2012) A large outbreak of scombroid fish poisoning associated with eating yellowfin tuna (Thunnus albacares) at a military mass catering in Dakar, Senegal. Epidemiol Infect 140:1008–1012CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Kofler H, Aberer W, Deibl M, Hawranek T, Klein G, Reider N, Fellner N (2009) Diamine oxidase (DAO) serum activity: not a useful marker for diagnosis of histamine intolerance. Allergologie 32:105–109CrossRef Kofler H, Aberer W, Deibl M, Hawranek T, Klein G, Reider N, Fellner N (2009) Diamine oxidase (DAO) serum activity: not a useful marker for diagnosis of histamine intolerance. Allergologie 32:105–109CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schwelberger HG, Feurle J, Houen G (2013) New tools for studying old questions: antibodies for human diamine oxidase. J Neural Transm (Vienna) 120:1019–1026CrossRef Schwelberger HG, Feurle J, Houen G (2013) New tools for studying old questions: antibodies for human diamine oxidase. J Neural Transm (Vienna) 120:1019–1026CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber B et al (2009) Keine Empfehlung für IgG-und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) nach Übernahme des Task Force Report* der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI. Allergologie 32:320–321CrossRef Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber B et al (2009) Keine Empfehlung für IgG-und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) nach Übernahme des Task Force Report* der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI. Allergologie 32:320–321CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Schnadt S, Pfaff S (2016) Update zur Problematik „Versteckter Allergene“ in vorverpackten Lebensmitteln aus Sicht allergischer Verbraucher. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-0162371-2 Schnadt S, Pfaff S (2016) Update zur Problematik „Versteckter Allergene“ in vorverpackten Lebensmitteln aus Sicht allergischer Verbraucher. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. doi:10.1007/s00103-0162371-2
37.
Zurück zum Zitat Werfel T, Aberer W, Ahrens F, Augustin M, Biedermann T, Diepgen T, Fölster-Holst R, Gieler U, Heratizadeh A, Kahle J, Kapp A, Nast A, Nemat K, Ott H, Przybilla B, Roecken M, Schlaeger M, Schmid-Grendelmeier P, Schmitt J, Schwennesen T, Staab D, Worm M (2015) Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis]. J Dtsch Dermatol Ges 14:e1–75 Werfel T, Aberer W, Ahrens F, Augustin M, Biedermann T, Diepgen T, Fölster-Holst R, Gieler U, Heratizadeh A, Kahle J, Kapp A, Nast A, Nemat K, Ott H, Przybilla B, Roecken M, Schlaeger M, Schmid-Grendelmeier P, Schmitt J, Schwennesen T, Staab D, Worm M (2015) Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis]. J Dtsch Dermatol Ges 14:e1–75
38.
Zurück zum Zitat Mori A, Enweluzo C, Grier D, Badireddy M (2013) Eosinophilic gastroenteritis: review of a rare and treatable disease of the gastrointestinal tract. Case Rep Gastroenterol 7:293–298CrossRefPubMedPubMedCentral Mori A, Enweluzo C, Grier D, Badireddy M (2013) Eosinophilic gastroenteritis: review of a rare and treatable disease of the gastrointestinal tract. Case Rep Gastroenterol 7:293–298CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Körner U (2014) Pro Gluten- oder Weizensensitivität. Allergologie 37:463–465CrossRef Körner U (2014) Pro Gluten- oder Weizensensitivität. Allergologie 37:463–465CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Reese I (2014) Contra Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität. Allergologie 37:461–462CrossRef Reese I (2014) Contra Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität. Allergologie 37:461–462CrossRef
Metadaten
Titel
Nahrungsmittelallergien und andere -unverträglichkeiten
Bedeutung, Begriffe und Begrenzung
verfasst von
Jörg Kleine-Tebbe
Anja Waßmann-Otto
Hubert Mönnikes
Publikationsdatum
23.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2356-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Perkutane koronare Interventionen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.