Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2017

20.06.2017 | Nephrotisches Syndrom | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter

Zusammenfassung der S2e-Leitlinie AWMF-Registernummer 166-001, federführend: Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie

verfasst von: Prof. Dr. U. Querfeld, J. Dötsch, J. Gellermann, P. Hoyer, M. Kemper, K. Latta, B. Tönshoff, L. T. Weber, W. Rascher

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik bzw. Differenzialdiagnose des idiopathischen nephrotischen Syndroms und zur Therapie des steroidsensiblen nephrotischen Syndroms (SSNS) im Kindesalter. Kinder mit einem SSNS zeigen in den allermeisten Fällen über viele Jahre eine Steroidsensibilität und haben auch bei häufigen Rezidiven eine prinzipiell gute Prognose. Erstmanifestation und Rezidive der Erkrankung sollten gemäß den bestehenden Therapieempfehlungen mit einer standardisierten Glukokortikoid (Steroid)-Therapie behandelt werden. Bei 80–90 % der Patienten kommt es im Verlauf zu Rezidiven. Diese können selten („infrequent relapser“, bei ca. 30 %) oder häufig auftreten („frequent relapser“ oder steroidabhängig, bei ca. 30–50 %) oder von einer späteren Steroidresistenz gefolgt sein (bis zu 15 %). Bei häufigen Rezidiven besteht mit zunehmender Therapiedauer die Gefahr der Steroidtoxizität. Als steroidsparende Medikamente stehen Cyclosporin A, Tacrolimus, Mycophenolatmofetil, Cyclophosphamid, Levamisol und Rituximab zur Verfügung; sie sollten nur bei Patienten zum Einsatz kommen, die steroidassoziierte Nebenwirkungen entwickelt haben. Patienten mit häufigen Rezidiven, steroidabhängigem („steroid-dependent nephrotic syndrome“, SDNS) oder -resistentem NS sollten wegen der Indikationsstellung für steroidsparende bzw. remissionserhaltende Therapien und zu deren Überwachung von spezialisierten kindernephrologischen Zentren betreut werden. Die Gefahr teils schwerwiegender Nebenwirkungen sowie von Komplikationen im Verlauf erfordert eine oft jahrelange konsequente Betreuung mit differenzierter immunsuppressiver und supportiver Therapie, um Dauerschäden zu vermeiden.
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter
Zusammenfassung der S2e-Leitlinie AWMF-Registernummer 166-001, federführend: Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
verfasst von
Prof. Dr. U. Querfeld
J. Dötsch
J. Gellermann
P. Hoyer
M. Kemper
K. Latta
B. Tönshoff
L. T. Weber
W. Rascher
Publikationsdatum
20.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0309-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2017 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Forschung kurz notiert

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.