Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2022

Open Access 14.01.2021 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Bilaterale seröse Netzhautablösung: mögliche Folge einer Parvovirus-Infektion?

verfasst von: Dr. med. V. Schöneberger, A. Händel, T. Osterholt, P. Brinkkötter, L. Altay

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Sonderheft 1/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Falldarstellung

Anamnese und klinischer Erstbefund

Die ophthalmologische Erstvorstellung des 37-jährigen männlichen Patienten erfolgte konsiliarisch bei hypertensiver Entgleisung unklarer Genese am Bett. Aufgrund seines deliranten Zustandes konnte keine Anamnese erhoben werden. Die Sehschärfe betrug beidseits (bds.) lediglich Handbewegung. Es zeigten sich klare brechende Medien und ein reizfreier Vorderabschnitt. Fundoskopisch imponierte an beiden Augen eine zirkulär verstrichene Papille mit Punkt- und Fleckblutungen sowie Exsudaten in allen Quadranten und Gefäßtortuositas, der Fundus wirkte ödematös, und es zeigte sich eine seröse Amotio. Es waren keine Foramen, Zellen oder Infiltrate im Glaskörper zu sehen. Nach Rücksprache mit den internistischen Kollegen erfolgte zur weiteren Abklärung eine infektiologische Diagnostik.
Im weiteren Verlauf gab der Patient an, ursprünglich aus Nigeria zu stammen. Während eines 2‑wöchigen Aufenthaltes in seiner früheren Heimat entwickelte er ein starkes Krankheitsgefühl mit grippeähnlichen Symptomen sowie Sehstörungen in Form von Doppelbildern. Die ophthalmologische Vorgeschichte war bis zu diesem Zeitpunkt leer.
Weitere internistische und infektiologische Diagnostik ergab den Nachweis einer Parvovirus-Erstinfektion. Diese führte bei dem Patienten zu einer Enzephalitis mit passagerem Delir sowie zu einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) mit Hämolyse und Thrombozytopenie. Eine daraus resultierende maligne Hypertonie führte zur Nierenschädigung, deren Funktion mittels passagerer intermittierender Hämodialyse überbrückt werden musste (Tab. 1).
Tab. 1
Diagnosen und Befunde
Diagnosen
Befunde
Parvovirus-B19-Infektion
Klinik:
Fieber, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Delir, Enzephalitis, bilaterale seröse Netzhautablösung
Serologie:
Nachweis von > 100 Mio. i.U./ml
IgM positiv, IgG negativ
Nachweis von Parvovirus B19 im Liquor
Enzephalitis mit Delir
cMRT: a. e. embolisch subakute Ischämien bihemisphärisch supratentoriell und rechts zerebellär mit FLAIR-Demarkation. Diffuse FLAIR-hyperintense Signalanhebungen im Hirnstamm, möglicherweise im Rahmen einer Hirnstammenzephalitis (DD Bickerstaff-Enzephalitis)
Kein Hinweis auf eine aplastische Anämie
Thrombotische Mikroangiopathie(TMA)-Konstellation persistierend trotz adäquater Blutdrucksenkung
Laborchemisch: Thrombozyten 78 Tsd/µl, Hämoglobin 6,7 g/dl, Retikulozyten normwertig, Fragmentozyten 14 ‰, supprimiertes Haptoglobin, Kreatinin 6,34 mg/dl, LDH 612 U/l
Ausschluss eines hämolytisch-urämischen Syndroms durch Shiga-Toxin produzierende E.-coli-Stämme (STEC-HUS)
Ausschluss einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (ADAMTS-13-Aktivität = 62 %)
Coombs-Test negativ, Malaria negativ
Ausschluss Hämoglobinopathien
Maligne Hypertonie
Normwertiger Renin/Aldosteron-Quotient, normwertiges Kortisol
Ausschluss Nierenarterienstenose
A. e. im Rahmen einer thrombotischen Mikroangiopathie
Akute Nierenschädigung
KDIGO Stadium 3 mit intermittierender Dialysepflichtigkeit
Schwere Hyponatriämie
119 mmol/l

Diagnose

Es lag eine beidseitige seröse Netzhautablösung vor, die im Rahmen der Parvovirus-Erstinfektion ausgelöst wurde. Differenzialdiagnostisch wurden eine rhegmatogene Genese sowie eine CMV-Infektion ausgeschlossen.

Verlauf

Mit abnehmender Viruslast verschwanden die Symptome des Delirs sowie die Hämolysekonstellation. Beschwerdeführend war dann die persistierende Visusminderung. Zwei Wochen nach Erstuntersuchung besserte sich der Visus bds. auf 1/35 Metervisus. Fundoskopisch zeigten sich bds. eine symmetrische seröse Amotio bis knapp zum unteren Gefäßbogen sowie massive Exsudationen, Cotton-Wool-Herde und Fleckblutungen (Abb. 1a, b). Am rechten Auge waren eine traktive Membran im papillomakulären Bündel und ein Papillenödem zu sehen. In der optischen Kohärenztomographie zeigte sich rechts eine pathologische Glaskörpergrenzmembran mit Netzhautfalte und subretinaler Flüssigkeit (SRF) (Abb. 1c). Am linken Auge war der Befund ruhiger mit geringer SRF am hinteren Pol (Abb. 1d).
Wir entschieden uns, im Rahmen weiterer Verlaufskontrollen auf eine Spontanresorption der serösen Netzhautabhebung zu warten. Vier Wochen später waren die seröse Amotio und die SRF rückläufig (Abb. 2), und der Visus besserte sich auf 1/25 Metervisus. Die durchgeführte Fluoreszeinangiographie zeigte eine verzögerte Füllung der retinalen Arterien, eine deutliche Hyperfluoreszenz der Papille mit Papillenleckage (R > L) sowie eine gestörte Blut-Retina-Schranke.
In 3 weiteren Verlaufskontrollen (jeweils mit ca. 4 bis 6 Wochen Abstand) zeigte sich die seröse Amotio mitsamt Exsudationen abnehmend. Der Visus stieg auf 0,2 rechts- und 0,32 linksseitig. Auch die traktive Membran im papillomakulären Bündel des rechten Auges als Komplikation der massiven serösen Exsudationen und der pathologischen Glaskörperabhebung zeigte sich rückläufig (Abb. 3). Wir empfahlen daher, keine operativen Maßnahmen durchzuführen, und planten die nächste Verlaufskontrolle in 6 Monaten.

Diskussion

Eine Infektion mit Parvovirus B19 verläuft normalerweise asymptomatisch oder mit leichten grippeähnlichen Symptomen. Als häufigste Manifestation der Infektion zeigt sich bei Kindern das Erythema infectiosum, auch bekannt als Ringelröteln, und zählt damit zu den klassischen pädiatrischen Exanthemerkrankungen [1]. Nach durchgestandener Infektion besteht eine lebenslange Immunität, die Seropositivität liegt in Deutschland bei ca. 70 % [2]. Eine Impfung ist zurzeit nicht verfügbar. Die Diagnostik erfolgt üblicherweise klinisch. In unserem Fall wurde eine serologische Sicherung mittels EDTA-Blut mit Parvovirus-DNA mit mehr als 1 × 108 IU/ml durchgeführt. Hinweise auf eine andere Grunderkrankung als Ursache der TMA-Konstellation wurden nicht gefunden. Insbesondere zeigte sich kein Hinweis auf das Vorliegen einer aplastischen Anämie, welche im Rahmen von Parvovirus-B19-Infektionen geschildert wird [1]. Nur selten ist ein solch komplikativer Verlauf zu sehen.
In der Literatur konnte lediglich ein weiterer Fall mit Assoziation einer akuten Parvovirus-B19-Infektion und dem Auftreten einer serösen Netzhautablösung gefunden werden, wobei hier der Befund einseitig, temporal superior gelegen und ohne retinale Exsudate war. Die 28-jährige Patientin wurde aufgrund einer zunehmenden serösen Amotio mittels Vitrektomie und SF6-Gastamponade erfolgreich versorgt. Es wurden dabei Parvovirus-IgM-Antikörper und virale DNA innerhalb der Glaskörperflüssigkeit gefunden [3].
Bei einer beidseitigen serösen Netzhautabhebung ist es obligatorisch, systemische und okuläre Erkrankungen differenzialdiagnostisch auszuschließen. Zu nennen ist hierbei v. a. das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, bei dem eine T‑Zell-vermittelte Autoimmunantwort ebenfalls eine Papillitis, neurologische Symptome (z. B. Meningitis) und Hautbefunde (u. a. Vitiligo, Alopezie) auslösen kann [4]. Eine posteriore Skleritis ist nur in 50 % bds. vorzufinden und mit ausstrahlenden, bohrenden Schmerzen verbunden und zeigt als Charakteristikum das „T-Zeichen“ in der sonographischen Untersuchung [5]. Die akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE) zeigt fundoskopisch initial multiple, unscharf begrenzte, cremefarbene Läsionen, ein Papillenödem kann vorgefunden werden. In der Fluoreszenzangiographie sind in der Frühphase Hypofluoreszenzen, später Hyperfluoreszenzen im Bereich der Läsionen zu sehen [6]. Das uveale Effusionssyndrom würde sich differenzialdiagnostisch typischerweise mit diffusen Pigmentationen („Leoparden-Spots“) zeigen [7].
Nach Ausschluss der oben genannten Differenzialdiagnosen einer beidseitigen serösen Netzhautablösung und der diagnostizierten Primärinfektion mit Parvovirus B19 ist schlussendlich zu diskutieren, ob der Befund direkt im Bulbus durch die Parvoviren ausgelöst wurde oder der allgemein komplikative Verlauf mit hypertensiver Krise und thrombotischer Mikroangiopathie den ophthalmologischen Befund bedingte. Da wir, anders zum zitierten Case Report [3], keine operative Therapie durchführten, gibt es auch keinen intraokulären Nachweis der Parvoviren. Aufgrund der Enzephalitis wurde eine Lumbalpunktion durchgeführt, die einen Parvovirus-B19-positiven Befund erbrachte. Ein intraokuläres Vorliegen der Viren ist somit denkbar. Eine Alternativhypothese ist, dass die durch die Infektion ausgelöste hypertensive Krise zu der serösen Netzhautablösung führte. Durch Vasokonstriktion und fibrinoide Nekrosen der choroidalen Gefäße kommt es zur Ischämie des darüber liegenden RPE (Elsching-Spots) und dadurch zu einer Leckage in den subretinalen Raum [8]. Ebenfalls ist eine Form der Angiopathia retinae traumatica Purtscher in Betracht zu ziehen. Typisch ist ein plötzlicher Visusverlust, der meist 1 bis 2 Tage nach einem Trauma mit herabgesetzter Mikrozirkulation auftritt, wie es bei unserem Patienten aufgrund der entwickelten thrombotischen Mikroangiopathie der Fall war. Fundoskopisch werden auch Cotton-Wool-Herde, Netzhautblutungen und sog. Purtscher-Flecken (weißliche Exsudate) und ggf. ein Papillenödem gesehen. Nicht beschrieben wird eine seröse Netzhautablösung [9]. Denkbar ist auch eine Kombination beider pathophysiologischer Vorgänge. Ob die beidseitige seröse Netzhautablösung mit Exsudationen, Cotton-Wool-Herden und Fleckblutungen mit massivem Visusverlust am Ende durch die Parvovirus-B19-Erstinfektion direkt ausgelöst wurde oder durch ihren komplikativen Verlauf, bleibt offen. Ein abwartendes Verhalten unter engmaschigem interdisziplinärem Monitoring ist aus unserer Sicht in beiden Fällen zu empfehlen.

Fazit

  • Bei einer beidseitigen serösen Netzhautablösung sollte eine infektiologische Diagnostik erfolgen.
  • Das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, eine posteriore Skleritis, die akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE) sowie das uveale Effusionssyndrom sind bei einer beidseitig auftretenden serösen Netzhautablösung differenzialdiagnostisch in Erwägung zu ziehen.
  • Bei einer serösen Amotio im Rahmen einer Parvovirus-Erstinfektion ist zunächst ein abwartendes Verhalten zu empfehlen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

V. Schöneberger, A. Händel, T. Osterholt, P. Brinkkötter und L. Altay geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Young NS, Brown KE (2004) Parvovirus B19. N Engl J Med 350(6):586–597CrossRef Young NS, Brown KE (2004) Parvovirus B19. N Engl J Med 350(6):586–597CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rohrer C et al (2008) Seroprevalence of parvovirus B19 in the German population. Epidemiol Infect 136(11):1564–1575CrossRef Rohrer C et al (2008) Seroprevalence of parvovirus B19 in the German population. Epidemiol Infect 136(11):1564–1575CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Suzuki J et al (2007) Serous retinal detachment in a patient with aplastic anemia associated with parvovirus B19 infection. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 245(2):324–326CrossRef Suzuki J et al (2007) Serous retinal detachment in a patient with aplastic anemia associated with parvovirus B19 infection. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 245(2):324–326CrossRef
4.
Zurück zum Zitat O’Keefe GA, Rao NA (2017) Vogt-Koyanagi-Harada disease. Surv Ophthalmol 62(1):1–25CrossRef O’Keefe GA, Rao NA (2017) Vogt-Koyanagi-Harada disease. Surv Ophthalmol 62(1):1–25CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tappeiner C, Walscheid K, Heiligenhaus A (2016) Diagnosis and treatment of episcleritis and scleritis. Ophthalmologe 113(9):797–810CrossRef Tappeiner C, Walscheid K, Heiligenhaus A (2016) Diagnosis and treatment of episcleritis and scleritis. Ophthalmologe 113(9):797–810CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burk A, Burk R (2018) Akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE). In: Burk A, Burk R (Hrsg) Checkliste Augenheilkunde. Thieme, StuttgartCrossRef Burk A, Burk R (2018) Akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE). In: Burk A, Burk R (Hrsg) Checkliste Augenheilkunde. Thieme, StuttgartCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Elagouz M, Stanescu-Segall D, Jackson TL (2010) Uveal effusion syndrome. Surv Ophthalmol 55(2):134–145CrossRef Elagouz M, Stanescu-Segall D, Jackson TL (2010) Uveal effusion syndrome. Surv Ophthalmol 55(2):134–145CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Villalba-Pinto L et al (2014) Massive bilateral serous retinal detachment in a case of hypertensive chorioretinopathy. Case Rep Ophthalmol 5(2):190–194CrossRef Villalba-Pinto L et al (2014) Massive bilateral serous retinal detachment in a case of hypertensive chorioretinopathy. Case Rep Ophthalmol 5(2):190–194CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Otto T (2004) Prognose und Differenzialdiagnose des Morbus Purtscher. Ophthalmologe 101(6):576–583PubMed Schmidt D, Otto T (2004) Prognose und Differenzialdiagnose des Morbus Purtscher. Ophthalmologe 101(6):576–583PubMed
Metadaten
Titel
Bilaterale seröse Netzhautablösung: mögliche Folge einer Parvovirus-Infektion?
verfasst von
Dr. med. V. Schöneberger
A. Händel
T. Osterholt
P. Brinkkötter
L. Altay
Publikationsdatum
14.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01314-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Ophthalmologie 1/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.