Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2016

01.06.2016 | Osteoporose | Leitthema

Neue Antiosteoporotika am Horizont

verfasst von: A. Knauerhase, H. S. Willenberg

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das fortgeschrittene Wissen über die Knochenzellbiologie ermöglichte es in den letzten Jahren, molekulare Ziele im Knochenstoffwechsel zu identifizieren, die punktgenau therapeutisch angegangen werden können („druggable targets“). Osteoklasten werden über den RANK-RANK-Ligand-Signalweg und Osteoblasten über den Wnt-Signalweg reguliert. In beide Signalwege kann therapeutisch eingegriffen werden. Als Resultat werden entweder weniger (funktionierende) Osteoklasten oder mehr Osteoblasten gebildet, wird der Knochenabbau gehemmt oder der Knochenanbau gefördert. Osteoklasten resorbieren Knochenkollagen durch ihr Enzym Kathepsin K. Wird das Enzym unwirksam gemacht, geht diese Fähigkeit verloren. Da die Osteoklasten aber weiterhin in der Lage sind, den „cross-talk“ zu Osteoblasten aufrechtzuerhalten, wird die Knochenneubildung nicht reduziert. Das „parathormon-related protein“ spielt eine wichtige Rolle in der endochondralen Knochenneubildung. Ein synthetisches Analogon dieses Proteins dürfte somit eine potente knochenanabole Aktivität haben. Die Anwendung solcher neuartigen und hochwirksamen Therapieprinzipien wirft allerdings auch neue Fragen auf wie die nach Sequenztherapie, Therapiedauer, noch unabsehbaren Nebenwirkungen, unerwünschter Enthemmung von Stoffwechselwegen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Miller PD et al (2015) Endocrine Reviews 36(2). (Abstract) Miller PD et al (2015) Endocrine Reviews 36(2). (Abstract)
3.
4.
Zurück zum Zitat Baron R, Kneissel M. WNT signaling in bone homeostasis and disease: from human mutations to treatments. Nat Med 2013; 19: 179–192 Baron R, Kneissel M. WNT signaling in bone homeostasis and disease: from human mutations to treatments. Nat Med 2013; 19: 179–192
5.
Zurück zum Zitat Eastell R, Nagase S, Ohyama M et al. Safety and efficacy of the cathepsin K inhibitor, ONO-5334, in postmenopausal osteoporosis – the OCEAN study. J Bone Min Res 2011; 26: 1303–1312 Eastell R, Nagase S, Ohyama M et al. Safety and efficacy of the cathepsin K inhibitor, ONO-5334, in postmenopausal osteoporosis – the OCEAN study. J Bone Min Res 2011; 26: 1303–1312
6.
Zurück zum Zitat Fujita T, Fukunaga M, Itabashi A et al. Once-weekly injection of low-dose teriparatide (28,2 µg) reduced the risk of vertebral fracture in patients with primary osteoporosis. Calcif Tissue Int; 94: 170–175 Fujita T, Fukunaga M, Itabashi A et al. Once-weekly injection of low-dose teriparatide (28,2 µg) reduced the risk of vertebral fracture in patients with primary osteoporosis. Calcif Tissue Int; 94: 170–175
7.
Zurück zum Zitat Horwitz MJ, Augustine M, Kahn L et al. A comparison of parathyroid hormone-related protein (1–36) and parathyroid hormone (1–34) on markers of bone turnover and bone density in postmenopausal women: the PrOP study. J Bone Min Res 2013; 19: 2266–2276 Horwitz MJ, Augustine M, Kahn L et al. A comparison of parathyroid hormone-related protein (1–36) and parathyroid hormone (1–34) on markers of bone turnover and bone density in postmenopausal women: the PrOP study. J Bone Min Res 2013; 19: 2266–2276
8.
Zurück zum Zitat Ke HZ, RichardsWG, Li X et al. Sclerostin and Dickkopf-1 as therapeutic targets in bone diseases. Endocr Rev 2012; 33: 747–783 Ke HZ, RichardsWG, Li X et al. Sclerostin and Dickkopf-1 as therapeutic targets in bone diseases. Endocr Rev 2012; 33: 747–783
9.
Zurück zum Zitat Keller H, Kneissel M. SOST is a target gene for PTH in bone. Bone 2005; 37:148–158 Keller H, Kneissel M. SOST is a target gene for PTH in bone. Bone 2005; 37:148–158
10.
Zurück zum Zitat Langdahl B, Binkley N, Bone H et al. Odanacatib in the treatment of postmenopausal women with low bone mineral density: five years of continued therapy in a phase 2 study. J Bone Min Res 2012; 27: 2251–2258 Langdahl B, Binkley N, Bone H et al. Odanacatib in the treatment of postmenopausal women with low bone mineral density: five years of continued therapy in a phase 2 study. J Bone Min Res 2012; 27: 2251–2258
11.
Zurück zum Zitat McClung MR, Grauer A, Boonen S et al. Romosozumab in postmenopausal women with low bone mineral density. N Engl J Med 2014; 370: 412–420 McClung MR, Grauer A, Boonen S et al. Romosozumab in postmenopausal women with low bone mineral density. N Engl J Med 2014; 370: 412–420
12.
Zurück zum Zitat Moester MJ, Papapoulos SE, Lowik CW et al. Sclerostin: current knowledge and future perspectives. Calcif Tissue Inter 2010; 87: 99–107 Moester MJ, Papapoulos SE, Lowik CW et al. Sclerostin: current knowledge and future perspectives. Calcif Tissue Inter 2010; 87: 99–107
13.
Zurück zum Zitat NCT 00529373, A Study of MK-0822 in Postmenopausal Women With Osteoporosis to Assess Fracture Risk (MK-0822-018); clinicaltrials.gov NCT 00529373, A Study of MK-0822 in Postmenopausal Women With Osteoporosis to Assess Fracture Risk (MK-0822-018); clinicaltrials.gov
14.
Zurück zum Zitat Padhi D, Jang G, Stouch B et al. Single-dose, placebo-controlled, randomized study of AMG 785, a sclerostin monoclonal antibody. J Bone Min Res 2011; 26: 19–26 Padhi D, Jang G, Stouch B et al. Single-dose, placebo-controlled, randomized study of AMG 785, a sclerostin monoclonal antibody. J Bone Min Res 2011; 26: 19–26
15.
Zurück zum Zitat Poole KE, van Bezooijen RL, Loveridge N et al. Sclerostin is a delayed secreted product of osteocytes that inhibits bone formation. FASEB J 2005; 19(13): 1842–1844 Poole KE, van Bezooijen RL, Loveridge N et al. Sclerostin is a delayed secreted product of osteocytes that inhibits bone formation. FASEB J 2005; 19(13): 1842–1844
16.
Zurück zum Zitat Resch H, Trubrich A, Kocijan R, Muschitz Ch. Denosumab – the RANKL-antibody as an example of the biotechnological development. Osteologie 2011; 20: 203–210 Resch H, Trubrich A, Kocijan R, Muschitz Ch. Denosumab – the RANKL-antibody as an example of the biotechnological development. Osteologie 2011; 20: 203–210
17.
Zurück zum Zitat Rodan GA, Martin GJ. Role of osteoblasts in hormonal control of bone resorption – a hypothesis. Calcif Tissue Int 1981; 33:349–351 Rodan GA, Martin GJ. Role of osteoblasts in hormonal control of bone resorption – a hypothesis. Calcif Tissue Int 1981; 33:349–351
18.
Zurück zum Zitat Saini V, Marengi DA, Barry KJ et al. Parathyroid hormone (PTH)/PTH-related peptide type 1 receptor (PPR) signaling in osteocytes regulates anabolic and catabolic skeletal responses to PTH. J Biol Chem 2013; 288: 20122–20134 Saini V, Marengi DA, Barry KJ et al. Parathyroid hormone (PTH)/PTH-related peptide type 1 receptor (PPR) signaling in osteocytes regulates anabolic and catabolic skeletal responses to PTH. J Biol Chem 2013; 288: 20122–20134
Metadaten
Titel
Neue Antiosteoporotika am Horizont
verfasst von
A. Knauerhase
H. S. Willenberg
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Osteoporose
Osteoporose
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-016-0102-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.