Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2017

02.12.2016 | Neugeborenenscreening | Konsensuspapiere

Das Mukoviszidosescreening wird in Deutschland eingeführt

Was müssen die Pädiater in der Praxis wissen?

verfasst von: PD Dr. O. Sommerburg, B. Lawrenz, M. A. Mall, G. F. Hoffmann, Screening-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im letzten Jahr wurde die Einführung des Neugeborenenscreenings (NGS) auf Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Die frühzeitige Diagnose lässt erhebliche Verbesserungen für die Behandlung von CF-Patienten erwarten. Die Einführung des NGS erfolgte am 01.09.2016, doch trotz klarer Vorgaben durch den G‑BA-Beschluss sind anfangs Schwierigkeiten bei der Umsetzung zu erwarten. Für die Aufklärung der Eltern, die Einverständniserklärung, die Befundübermittlung und die Initiierung der Konfirmationsdiagnostik sind, verglichen mit den bisherigen Zielerkrankungen des NGS, von Geburtshelfern, Hebammen, Pädiatern und Hausärzten neue Konzepte zu beachten. Da es in Deutschland kein einheitliches „Tracking“-System gibt, ist jeder Arzt in der Informationskette eines positives Screeningbefundes vom Labor über den Einsender bis zu den CF-Zentren in der Verantwortung, bis die Diagnose CF bestätigt oder ausgeschlossen wurde. Es ist deshalb wichtig, sich frühzeitig über den Ablauf des CF-NGS zu informieren und eigene Schlussfolgerungen für die tägliche Arbeit zu ziehen. Der vorliegende Beitrag soll hierzu die notwendigen Informationen geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Munck A, Dhondt JL, Sahler C et al (2008) Implementation of the French nationwide cystic fibrosis newborn screening program. J Pediatr 153:228–233CrossRefPubMed Munck A, Dhondt JL, Sahler C et al (2008) Implementation of the French nationwide cystic fibrosis newborn screening program. J Pediatr 153:228–233CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) vom 31. Juli 2009 in der Fassung vom 07.08.2013. BGBl. I S. 3154 Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) vom 31. Juli 2009 in der Fassung vom 07.08.2013. BGBl. I S. 3154
3.
Zurück zum Zitat Sarles J, Berthezene P, Le LC et al (2005) Combining immunoreactive trypsinogen and pancreatitis-associated protein assays, a method of newborn screening for cystic fibrosis that avoids DNA analysis. J Pediatr 147:302–305CrossRefPubMed Sarles J, Berthezene P, Le LC et al (2005) Combining immunoreactive trypsinogen and pancreatitis-associated protein assays, a method of newborn screening for cystic fibrosis that avoids DNA analysis. J Pediatr 147:302–305CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sommerburg O, Lindner M, Muckenthaler M et al (2010) Initial evaluation of a biochemical cystic fibrosis newborn screening by sequential analysis of immunoreactive trypsinogen and pancreatitis-associated protein (IRT/PAP) as a strategy that does not involve DNA testing in a Northern European population. J Inherit Metab Dis 33:S263–S271CrossRefPubMed Sommerburg O, Lindner M, Muckenthaler M et al (2010) Initial evaluation of a biochemical cystic fibrosis newborn screening by sequential analysis of immunoreactive trypsinogen and pancreatitis-associated protein (IRT/PAP) as a strategy that does not involve DNA testing in a Northern European population. J Inherit Metab Dis 33:S263–S271CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sommerburg O, Krulisova V, Hammermann J et al (2014) Comparison of different IRT-PAP protocols to screen newborns for cystic fibrosis in three central European populations. J Cyst Fibros 13:15–23CrossRefPubMed Sommerburg O, Krulisova V, Hammermann J et al (2014) Comparison of different IRT-PAP protocols to screen newborns for cystic fibrosis in three central European populations. J Cyst Fibros 13:15–23CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krulisova V, Balascakova M, Skalicka V et al (2012) Prospective and parallel assessments of cystic fibrosis newborn screening protocols in the Czech Republic: IRT/DNA/IRT versus IRT/PAP and IRT/PAP/DNA. Eur J Pediatr 171:1223–1229CrossRefPubMed Krulisova V, Balascakova M, Skalicka V et al (2012) Prospective and parallel assessments of cystic fibrosis newborn screening protocols in the Czech Republic: IRT/DNA/IRT versus IRT/PAP and IRT/PAP/DNA. Eur J Pediatr 171:1223–1229CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vernooij-van Langen AM, Loeber JG, Elvers B et al (2012) Novel strategies in newborn screening for cystic fibrosis: a prospective controlled study. Thorax 67:289–295CrossRefPubMed Vernooij-van Langen AM, Loeber JG, Elvers B et al (2012) Novel strategies in newborn screening for cystic fibrosis: a prospective controlled study. Thorax 67:289–295CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sommerburg O, Hammermann J, Lindner M et al (2015) Five years of experience with biochemical cystic fibrosis newborn screening based on IRT/PAP in Germany. Pediatr Pulmonol 50:655–664CrossRefPubMed Sommerburg O, Hammermann J, Lindner M et al (2015) Five years of experience with biochemical cystic fibrosis newborn screening based on IRT/PAP in Germany. Pediatr Pulmonol 50:655–664CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Farrell PM, Rosenstein BJ, White TB et al (2008) Guidelines for diagnosis of cystic fibrosis in newborns through older adults: Cystic Fibrosis Foundation consensus report. J Pediatr 153:S4–S14CrossRefPubMedPubMedCentral Farrell PM, Rosenstein BJ, White TB et al (2008) Guidelines for diagnosis of cystic fibrosis in newborns through older adults: Cystic Fibrosis Foundation consensus report. J Pediatr 153:S4–S14CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Nährlich L, Stuhrmann-Spangenberg M, Dehrichs N (2014) Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Diagnose der Mukoviszidose“. Monatsschr Kinderheilkd 162:723–724CrossRef Nährlich L, Stuhrmann-Spangenberg M, Dehrichs N (2014) Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Diagnose der Mukoviszidose“. Monatsschr Kinderheilkd 162:723–724CrossRef
Metadaten
Titel
Das Mukoviszidosescreening wird in Deutschland eingeführt
Was müssen die Pädiater in der Praxis wissen?
verfasst von
PD Dr. O. Sommerburg
B. Lawrenz
M. A. Mall
G. F. Hoffmann
Screening-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Publikationsdatum
02.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0216-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Flüchtlingsmedizin

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.