Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2018

02.03.2018 | Originalarbeit

Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets

verfasst von: PD Dr. phil. Dipl.-Phys. Sabine Müller, Merlin Bittlinger, M.A., Prof. Dr. Kirsten Brukamp, PD Dr. phil. Markus Christen, Dr. med. Dr. phil. Orsolya Friedrich, Prof. Dr. iur. Malte-C. Gruber, Dr. phil. Dipl.-Biol. Jon Leefmann, Prof. Dr. iur. Grischa Merkel, Ass. Prof. Dr. Saskia K. Nagel, Dr. Marco Stier, Prof. Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung ist die Neuroethik ein internationales wissenschaftliches Feld mit enormer Dynamik. Innerhalb weniger Jahre wurden eigene Kongresse, Zeitschriften, Forschungsförderprogramme, Fachgesellschaften und Institute gegründet. Gleichwohl besteht erheblicher Dissens über die Definition und den Gegenstandsbereich dieses neuen Gebiets. Wir argumentieren hier für eine differenzierte Konzeption, wonach neben der Reflexion ethischer Probleme der Neurowissenschaft und ihrer überwiegend neurotechnologischen Anwendungen auch die ethische Reflexion neurowissenschaftlicher Forschung zur Moralität zur Neuroethik gehört. Dies umfasst zwar nicht neurowissenschaftliche oder neuropsychologische Studien zur Moralität, wohl aber die Reflexion der Bedeutung dieser Forschung für die Ethik und das Recht. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Themen der Neuroethik, woraus deutlich wird, wie sehr in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, auch jenseits von Medizin und Gesundheitswesen, neuroethische Fragen relevant sind. Das Potenzial der Neuroethik als eines neuen Wissenschaftsfeldes liegt darin, durch eine Verknüpfung neurophilosophischer und medizinethischer Themen sowie eine breite interdisziplinäre Vernetzung neue Antworten auf gesellschaftlich drängende Fragen zu finden.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text die männliche Form verwendet. Gemeint sind aber stets beide Geschlechter.
 
2
Übersichten über die vom BMBF geförderten Projekte (ERA-NET NEURON) im Bereich Neuroethik finden sich hier: http://​www.​neuron-eranet.​eu/​en/​630.​php und http://​www.​neuron-eranet.​eu/​en/​779.​php (Zugegriffen: 3. Jan. 2018).
 
3
Übersetzung der Zitate durch Ralf J. Jox.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bennett MR, Hacker PMS (2003) Philosophical foundations of neuroscience. Blackwell, Oxford Malden Bennett MR, Hacker PMS (2003) Philosophical foundations of neuroscience. Blackwell, Oxford Malden
Zurück zum Zitat Berker S (2009) The normative insignificance of neuroscience. Philos Public Aff 4:293–329CrossRef Berker S (2009) The normative insignificance of neuroscience. Philos Public Aff 4:293–329CrossRef
Zurück zum Zitat Casebeer WD, Churchland PS (2003) The neural mechanisms of moral cognition: a multiple-aspect approach to moral judgment and decision-making. Biol Philos 18(1):169–194CrossRef Casebeer WD, Churchland PS (2003) The neural mechanisms of moral cognition: a multiple-aspect approach to moral judgment and decision-making. Biol Philos 18(1):169–194CrossRef
Zurück zum Zitat Clark A, Kiverstein A, Vierkant T (2013) Decomposing the will. Oxford University Press, Oxford New YorkCrossRef Clark A, Kiverstein A, Vierkant T (2013) Decomposing the will. Oxford University Press, Oxford New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Conrad E, De Vries R (2011) Field of dreams: a social history of neuroethics. In: Pickersgill M, Keulen IV (Hrsg) Sociological reflections on the neurosciences. Emerald Group, Bingley, S 299–324CrossRef Conrad E, De Vries R (2011) Field of dreams: a social history of neuroethics. In: Pickersgill M, Keulen IV (Hrsg) Sociological reflections on the neurosciences. Emerald Group, Bingley, S 299–324CrossRef
Zurück zum Zitat Detlefsen G (2006) Grenzen der Freiheit – Bedingungen des Handelns – Perspektive des Schuldprinzips: Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht. Duncker & Humblot Verlag, BerlinCrossRef Detlefsen G (2006) Grenzen der Freiheit – Bedingungen des Handelns – Perspektive des Schuldprinzips: Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht. Duncker & Humblot Verlag, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Dubljević V, Racine E (2017) Moral enhancement meets normative and empirical reality: assessing the practical feasibility of moral enhancement neurotechnologies. Bioethics 31(5):338–348CrossRefPubMed Dubljević V, Racine E (2017) Moral enhancement meets normative and empirical reality: assessing the practical feasibility of moral enhancement neurotechnologies. Bioethics 31(5):338–348CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Duttge G (Hrsg) (2009) Das Ich und sein Gehirn. Die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf‑)Recht. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen Duttge G (Hrsg) (2009) Das Ich und sein Gehirn. Die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf‑)Recht. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen
Zurück zum Zitat Garland B (Hrsg) (2004) Neuroscience and the law. Dana Press, New York Garland B (Hrsg) (2004) Neuroscience and the law. Dana Press, New York
Zurück zum Zitat Gazzaniga M (2005) The ethical brain. Dana Press, Washington Gazzaniga M (2005) The ethical brain. Dana Press, Washington
Zurück zum Zitat Glannon W (2011) Brain, body, and mind: neuroethics with a human face. Oxford University Press, Oxford New YorkCrossRef Glannon W (2011) Brain, body, and mind: neuroethics with a human face. Oxford University Press, Oxford New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat De Grazia D (2014) Moral enhancement, freedom, and what we (should) value in moral behavior. J Med Ethics 40:361–368CrossRef De Grazia D (2014) Moral enhancement, freedom, and what we (should) value in moral behavior. J Med Ethics 40:361–368CrossRef
Zurück zum Zitat Greely HT (2007) Neuroscience and criminal justice: not responsibility but treatment. Kans Law Rev 56:1103 Greely HT (2007) Neuroscience and criminal justice: not responsibility but treatment. Kans Law Rev 56:1103
Zurück zum Zitat Greene J (2003) From neural ‘is’ to moral ‘ought’: what are the moral implications of neuroscientific moral psychology? Nat Rev Neurosci 4(10):846–850CrossRefPubMed Greene J (2003) From neural ‘is’ to moral ‘ought’: what are the moral implications of neuroscientific moral psychology? Nat Rev Neurosci 4(10):846–850CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Greene JD (2016) Why cognitive (neuro) science matters for ethics. In: Liao MS (Hrsg) Moral brains: the neuroscience of morality. Oxford University Press, Oxford New York, S 119CrossRef Greene JD (2016) Why cognitive (neuro) science matters for ethics. In: Liao MS (Hrsg) Moral brains: the neuroscience of morality. Oxford University Press, Oxford New York, S 119CrossRef
Zurück zum Zitat Gruber MC (2009) Neuro-Theorien des Rechts. In: Buckel S, Christensen R, Fischer-Lescano A (Hrsg) Neue Theorien des Rechts, 2. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart, S 327–350 Gruber MC (2009) Neuro-Theorien des Rechts. In: Buckel S, Christensen R, Fischer-Lescano A (Hrsg) Neue Theorien des Rechts, 2. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart, S 327–350
Zurück zum Zitat Gruber MC (2015) Bioinformationsrecht. Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung. Mohr-Siebeck, Tübingen Gruber MC (2015) Bioinformationsrecht. Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung. Mohr-Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Grün KJ, Friedman M, Roth G (Hrsg) (2008) Entmoralisierung des Rechts. Maßstäbe der Hirnforschung für das Strafrecht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Grün KJ, Friedman M, Roth G (Hrsg) (2008) Entmoralisierung des Rechts. Maßstäbe der Hirnforschung für das Strafrecht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Habermas J (2006) Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen? Dtsch Z Philos 54(5):669–708 Habermas J (2006) Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen? Dtsch Z Philos 54(5):669–708
Zurück zum Zitat Hillenkamp T (2006) Das limbische System: Der Täter hinter dem Täter? In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung – Neues Strafrecht? Nomos, Baden-Baden, S 85–110 Hillenkamp T (2006) Das limbische System: Der Täter hinter dem Täter? In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung – Neues Strafrecht? Nomos, Baden-Baden, S 85–110
Zurück zum Zitat Hübner D, White L (2016) Neurosurgery for psychopaths? An ethical analysis. Am J Bioeth Neurosci 7(3):140–149 Hübner D, White L (2016) Neurosurgery for psychopaths? An ethical analysis. Am J Bioeth Neurosci 7(3):140–149
Zurück zum Zitat Hughes JJ (2015) Moral enhancement requires multiple virtues. Toward a posthuman model of character development. Camb Q Healthc Ethics 24(1):86–95CrossRefPubMed Hughes JJ (2015) Moral enhancement requires multiple virtues. Toward a posthuman model of character development. Camb Q Healthc Ethics 24(1):86–95CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Illes J (Hrsg) (2017) Neuroethics. Anticipating the future. Oxford University Press, Oxford New York Illes J (Hrsg) (2017) Neuroethics. Anticipating the future. Oxford University Press, Oxford New York
Zurück zum Zitat Illes J, Sahakian BJE (2011) The Oxford handbook of neuroethics. Oxford University Press, Oxford New YorkCrossRef Illes J, Sahakian BJE (2011) The Oxford handbook of neuroethics. Oxford University Press, Oxford New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Janich P (2009) Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Janich P (2009) Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Johnson LSM, Rommelfanger R (Hrsg) (2017) The Routledge handbook of neuroethics. Routledge, New York Johnson LSM, Rommelfanger R (Hrsg) (2017) The Routledge handbook of neuroethics. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Jones OD, Wagner AD, Faigman DL, Raichle ME (2013) Neuroscientists in court. Nat Rev Neurosci 14(10):730–736CrossRefPubMed Jones OD, Wagner AD, Faigman DL, Raichle ME (2013) Neuroscientists in court. Nat Rev Neurosci 14(10):730–736CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jox RJ (2017) Was ist Neuroethik und wozu brauchen wir sie? In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Berlin, S 3–12CrossRef Jox RJ (2017) Was ist Neuroethik und wozu brauchen wir sie? In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Berlin, S 3–12CrossRef
Zurück zum Zitat Jox RJ, Müller S (2017) Neuroethics research in Europe. In: Racine E, Aspler J (Hrsg) Debates about neuroethics. Perspectives on its development, focus and future. Springer, Cham, S 213–224CrossRef Jox RJ, Müller S (2017) Neuroethics research in Europe. In: Racine E, Aspler J (Hrsg) Debates about neuroethics. Perspectives on its development, focus and future. Springer, Cham, S 213–224CrossRef
Zurück zum Zitat Jox RJ, Ulmer S, Reiter-Theil S (2010) From brain death to brain chip—do we need “neuroethics”? Schweiz Arch Neurol Psychiatr 161:290–295CrossRef Jox RJ, Ulmer S, Reiter-Theil S (2010) From brain death to brain chip—do we need “neuroethics”? Schweiz Arch Neurol Psychiatr 161:290–295CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2006) Die Wiederbelebung des „geborenen Verbrechers“ – Hirndeuter, Biologismus und die Freiheit des Rechtsbrechers. In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung – Neues Strafrecht? Nomos, Baden-Baden, S 63–83 Kröber H‑L (2006) Die Wiederbelebung des „geborenen Verbrechers“ – Hirndeuter, Biologismus und die Freiheit des Rechtsbrechers. In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung – Neues Strafrecht? Nomos, Baden-Baden, S 63–83
Zurück zum Zitat Kumar V (2016) The empirical identity of moral judgment. Philos Quart 66(265):783–804CrossRef Kumar V (2016) The empirical identity of moral judgment. Philos Quart 66(265):783–804CrossRef
Zurück zum Zitat Leefmann J (2017) Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement. mentis, Münster Leefmann J (2017) Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement. mentis, Münster
Zurück zum Zitat Leefmann J, Levallois C, Hildt E (2016) Neuroethics 1995–2012. A bibliometric analysis of the guiding themes of an emerging research field. Front Hum Neurosci 10:336CrossRefPubMedPubMedCentral Leefmann J, Levallois C, Hildt E (2016) Neuroethics 1995–2012. A bibliometric analysis of the guiding themes of an emerging research field. Front Hum Neurosci 10:336CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Levy N (2007) Neuroethics: challenges for the 21th century. Cambridge University Press, New YorkCrossRef Levy N (2007) Neuroethics: challenges for the 21th century. Cambridge University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Levy N (2011) Neuroethics: a new way of doing ethics. Am J Bioeth Neurosci 2(2):3–9 Levy N (2011) Neuroethics: a new way of doing ethics. Am J Bioeth Neurosci 2(2):3–9
Zurück zum Zitat Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci 8:529–566CrossRef Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci 8:529–566CrossRef
Zurück zum Zitat Marcus SJ (Hrsg) (2004) Neuroethics: mapping the field. Dana Press, New York City Marcus SJ (Hrsg) (2004) Neuroethics: mapping the field. Dana Press, New York City
Zurück zum Zitat Merkel G (2017) Die Bedeutung der Neurowissenschaften für das Konzept verantwortlicher Urheberschaft. In: Walkowiak W (Hrsg) Chancen und Grenzen der Hirnforschung heute. Springer, Berlin, S 159–178 Merkel G (2017) Die Bedeutung der Neurowissenschaften für das Konzept verantwortlicher Urheberschaft. In: Walkowiak W (Hrsg) Chancen und Grenzen der Hirnforschung heute. Springer, Berlin, S 159–178
Zurück zum Zitat Merkel R (2008) Willensfreiheit und rechtliche Schuld: Eine strafrechtsphilosophische Untersuchung. Nomos, Baden-BadenCrossRef Merkel R (2008) Willensfreiheit und rechtliche Schuld: Eine strafrechtsphilosophische Untersuchung. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Merkel R, Boer G, Fegert J, Galert T, Hartmann D, Nuttin B, Rosahl S (2007) Intervening in the brain: changing psyche and society. Springer, Berlin Merkel R, Boer G, Fegert J, Galert T, Hartmann D, Nuttin B, Rosahl S (2007) Intervening in the brain: changing psyche and society. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Moriarty JC (2008) Flickering admissibility: neuroimaging evidence in the U.S. courts. Behav Sci Law 26:29–49CrossRefPubMed Moriarty JC (2008) Flickering admissibility: neuroimaging evidence in the U.S. courts. Behav Sci Law 26:29–49CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller S (2014) Personality and autonomy in light of neuroscience. Ethical and neurophilosophical issues of interventions in the brain. Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin Müller S (2014) Personality and autonomy in light of neuroscience. Ethical and neurophilosophical issues of interventions in the brain. Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin
Zurück zum Zitat Müller S, Walter H (2011) Machen die Neurowissenschaften einen Paradigmenwechsel im Strafrecht erforderlich? In: Scharifi G (Hrsg) Brauchen wir eine neue Ethik? Herausforderungen der Moral durch die Neurowissenschaften. mentis, Paderborn, S 143–164 Müller S, Walter H (2011) Machen die Neurowissenschaften einen Paradigmenwechsel im Strafrecht erforderlich? In: Scharifi G (Hrsg) Brauchen wir eine neue Ethik? Herausforderungen der Moral durch die Neurowissenschaften. mentis, Paderborn, S 143–164
Zurück zum Zitat Nagel SK (2010) Ethics and the neurosciences. Ethical and social consequences of neuroscientific progress. mentis, Paderborn Nagel SK (2010) Ethics and the neurosciences. Ethical and social consequences of neuroscientific progress. mentis, Paderborn
Zurück zum Zitat Narvaez D (2014) Neurobiology and the development of human morality. W.W. Norton, New York Narvaez D (2014) Neurobiology and the development of human morality. W.W. Norton, New York
Zurück zum Zitat Northoff G (2013) Methodische Defizite in der Neuroethik. Benötigen wir eine theoretische Neuroethik? Nervenarzt 84:1169–1202CrossRef Northoff G (2013) Methodische Defizite in der Neuroethik. Benötigen wir eine theoretische Neuroethik? Nervenarzt 84:1169–1202CrossRef
Zurück zum Zitat Parens E (Hrsg) (1998) Enhancing human traits: ethical and social implications. Georgetown University Press, Washington DC Parens E (Hrsg) (1998) Enhancing human traits: ethical and social implications. Georgetown University Press, Washington DC
Zurück zum Zitat Parkinson C, Sinnott-Armstrong W, Koralus PE, Mendelovici A (2011) Is morality unified? Evidence that distinct neural systems underlie moral judgments of harm, dishonesty, and disgust. J Cogn Neurosci 23(10):3162–3180CrossRefPubMed Parkinson C, Sinnott-Armstrong W, Koralus PE, Mendelovici A (2011) Is morality unified? Evidence that distinct neural systems underlie moral judgments of harm, dishonesty, and disgust. J Cogn Neurosci 23(10):3162–3180CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Persson I, Savulescu J (2012) Unfit for the future. Oxford University Press, OxfordCrossRef Persson I, Savulescu J (2012) Unfit for the future. Oxford University Press, OxfordCrossRef
Zurück zum Zitat Pontius AA (1973) Neuro-ethics of “walking” in the newborn. Percept Mot Skills 3:235–245CrossRef Pontius AA (1973) Neuro-ethics of “walking” in the newborn. Percept Mot Skills 3:235–245CrossRef
Zurück zum Zitat Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (2015) Gray matters: topics at the intersection of neuroscience, ethics, and society Bd. II. Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues, Washington DC Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (2015) Gray matters: topics at the intersection of neuroscience, ethics, and society Bd. II. Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues, Washington DC
Zurück zum Zitat Racine E (2010) Pragmatic neuroethics. MIT Press, Cambridge Racine E (2010) Pragmatic neuroethics. MIT Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Racine E, Dubljevic V, Jox R, Baertschi B, Christensen JF, Farisco M, Jotterand F, Kahane G, Müller S (2017) Can neuroscience contribute to practical ethics? A critical review and discussion of the methodological and translational challenges of the neuroscience of ethics. Bioethics 31(5):328–337CrossRefPubMed Racine E, Dubljevic V, Jox R, Baertschi B, Christensen JF, Farisco M, Jotterand F, Kahane G, Müller S (2017) Can neuroscience contribute to practical ethics? A critical review and discussion of the methodological and translational challenges of the neuroscience of ethics. Bioethics 31(5):328–337CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Roth G (2004) Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise? In: Geyer (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 66–85 Roth G (2004) Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise? In: Geyer (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 66–85
Zurück zum Zitat Saffire W (2002) Visions for a new field of “neuroethics”. In: Marcus SJ (Hrsg) Neuroethics: mapping the field. Conference proceedings, 13–14 May 2002. Dana Foundation, San Francisco, S 5 Saffire W (2002) Visions for a new field of “neuroethics”. In: Marcus SJ (Hrsg) Neuroethics: mapping the field. Conference proceedings, 13–14 May 2002. Dana Foundation, San Francisco, S 5
Zurück zum Zitat Scharifi G (Hrsg) (2011) Brauchen wir eine neue Ethik? Herausforderungen der Moral durch die Neurowissenschaften. mentis, Paderborn Scharifi G (Hrsg) (2011) Brauchen wir eine neue Ethik? Herausforderungen der Moral durch die Neurowissenschaften. mentis, Paderborn
Zurück zum Zitat Schleim S, Spranger T, Walter H (Hrsg) (2009) Von der Neuroethik zum Neurorecht? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schleim S, Spranger T, Walter H (Hrsg) (2009) Von der Neuroethik zum Neurorecht? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Singer W (2003) Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Singer W (2003) Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Spranger T (2011) International neurolaw: a comparative analysis. Springer, Berlin Spranger T (2011) International neurolaw: a comparative analysis. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Stier M (2006) Ethische Probleme in der Neuromedizin: Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie. Campus, Frankfurt a.M. Stier M (2006) Ethische Probleme in der Neuromedizin: Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Stier M (2011) Verantwortung und Strafe ohne Freiheit. mentis, Paderborn Stier M (2011) Verantwortung und Strafe ohne Freiheit. mentis, Paderborn
Zurück zum Zitat Tanner C, Christen M (2014) Moral intelligence—a framework for understanding moral competences. In: Christen M, Fischer J, Huppenbauer M, Tanner C, van Schaik C (Hrsg) Empirically informed ethics. Morality between facts and norms. Springer, Berlin, S 119–136CrossRef Tanner C, Christen M (2014) Moral intelligence—a framework for understanding moral competences. In: Christen M, Fischer J, Huppenbauer M, Tanner C, van Schaik C (Hrsg) Empirically informed ethics. Morality between facts and norms. Springer, Berlin, S 119–136CrossRef
Zurück zum Zitat Vidal F, Ortega F (2017) Being brains. Making the cerebral subject. Fordham University Press, New YorkCrossRef Vidal F, Ortega F (2017) Being brains. Making the cerebral subject. Fordham University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Wolpe PR (2004) Neuroethics. In: Post SG (Hrsg) Encyclopedia of bioethics, 3. Aufl. Macmillan, New York, S 1894–1898 Wolpe PR (2004) Neuroethics. In: Post SG (Hrsg) Encyclopedia of bioethics, 3. Aufl. Macmillan, New York, S 1894–1898
Metadaten
Titel
Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets
verfasst von
PD Dr. phil. Dipl.-Phys. Sabine Müller
Merlin Bittlinger, M.A.
Prof. Dr. Kirsten Brukamp
PD Dr. phil. Markus Christen
Dr. med. Dr. phil. Orsolya Friedrich
Prof. Dr. iur. Malte-C. Gruber
Dr. phil. Dipl.-Biol. Jon Leefmann
Prof. Dr. iur. Grischa Merkel
Ass. Prof. Dr. Saskia K. Nagel
Dr. Marco Stier
Prof. Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox
Publikationsdatum
02.03.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-018-0477-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Ethik in der Medizin 2/2018 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.