Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Methodische Defizite in der Neuroethik

Benötigen wir eine theoretische Neuroethik?

verfasst von: Dr. G. Northoff, MD, PhD, FRCP

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Neuroethik lässt sich überwiegend als „empirische Neuroethik“ bezeichnen. Sie bezieht nämlich nicht nur empirische Ergebnisse der Neurowissenschaften mit ein, sondern zielt auch auf empirisch relevante Handlungsanweisungen im Feld der Neurowissenschaften. Eine solche starke empirische Orientierung führt aber leicht zu einer Vernachlässigung der sozialen und politischen Kontexte, wie sie von einer zukünftigen „sozialen Neuroethik“ untersucht werden müssten. Vernachlässigt werden aber auch methodische Fragen einer „theoretischen Neuroethik“, die das zentrale Thema des vorliegenden Beitrages sind. Ich diskutiere hier zwei Vorschläge für methodische Strategien in der Neuroethik: 1. die „Ebenenanalyse“, die auf die sorgfältige Analyse verschiedener Ebenen ohne vorschnelle Inferenzen zielt – was anhand des Beispiels des vegetativen Status und der Befunde im Gehirn exemplifiziert wird; 2. die „kontextuelle Fakt-Norm-Iterativität“, welche die wechselseitige Kontextualiserung und Vergleich deskriptiver und normativer Begriffe sowie deren bilaterale Modifikation und Anpassung ihrer Definitionen beschreibt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choudhury S, Slaby J (Hrsg) (2011) Critical neuroscience: a handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Wiley-Blackwell, London Choudhury S, Slaby J (Hrsg) (2011) Critical neuroscience: a handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Wiley-Blackwell, London
2.
Zurück zum Zitat Laureys S, Schiff ND (2012) Coma and consciousness: paradigms (re)framed by neuroimaging. Neuroimage 61(2):478–491. doi:10.1016/j.neuroimage.2011.12.041. Epub 2011 Dec 27PubMedCrossRef Laureys S, Schiff ND (2012) Coma and consciousness: paradigms (re)framed by neuroimaging. Neuroimage 61(2):478–491. doi:10.1016/j.neuroimage.2011.12.041. Epub 2011 Dec 27PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nachev P, Hacker PM (2010) Covert cognition in the persistent vegetative state. Prog Neurobiol 91(1):68–76. doi:10.1016/j.pneurobio.2010.01.009. Epub 2010 Feb 4PubMedCrossRef Nachev P, Hacker PM (2010) Covert cognition in the persistent vegetative state. Prog Neurobiol 91(1):68–76. doi:10.1016/j.pneurobio.2010.01.009. Epub 2010 Feb 4PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Northoff G (2009) What is neuroethics? Empirical and theoretical neuroethics. Curr Opin Psychiatry 22(6):565–569PubMedCrossRef Northoff G (2009) What is neuroethics? Empirical and theoretical neuroethics. Curr Opin Psychiatry 22(6):565–569PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Northoff (2013) Unlocking the brain. Volume I: coding. Oxford Univ Press, Oxford Northoff (2013) Unlocking the brain. Volume I: coding. Oxford Univ Press, Oxford
6.
Zurück zum Zitat Northoff (2013) Unlocking the brain. Volume II: consciousness. Oxford Univ Press, Oxford Northoff (2013) Unlocking the brain. Volume II: consciousness. Oxford Univ Press, Oxford
Metadaten
Titel
Methodische Defizite in der Neuroethik
Benötigen wir eine theoretische Neuroethik?
verfasst von
Dr. G. Northoff, MD, PhD, FRCP
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3732-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Nervenarzt 10/2013 Zur Ausgabe

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Interdisziplinäres neurovaskuläres Netzwerk

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.