Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2017

Open Access 06.12.2016 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Einsatz intra- bzw. subkutaner Botulinumtoxine bei Post-Zoster-Neuralgie

verfasst von: L. Halb, B. J. Amann, PD Dr. H. Bornemann-Cimenti

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2017

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Botulinumneurotoxin (BoNT), ein Toxin des anaeroben, sporenbildenden Bakteriums Clostridium botulinum, wird als Arzneimittel zur Linderung von Muskelspastiken eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind die kosmetische Applikation in fazialen Muskeln, die Hyperhidrose und neurogene Blasenstörungen. Seit 2010 ist es als erstes Medikament zur prophylaktischen Therapie von Migräne zugelassen. Der analgetische Effekt von BoNT wurde bereits früh beobachtet und ist derzeit Gegenstand intensiver Forschung.
Die schmerzhafte Post-Zoster-Neuralgie ist eine häufige Komplikation einer Infektion mit Herpes zoster. Trotz moderner Therapiealgorithmen und Medikationen kann nicht bei allen Patienten eine zufriedenstellende Schmerztherapie erreicht werden. Die Anwendung von BoNT könnte eine neue Therapieoption darstellen.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeitige Evidenz zum Einsatz von BoNT bei Post-Zoster-Neuralgie zu geben.

Material und Methoden

Es erfolgte eine systematische Literatursuche mit den Schlagwörtern „Botulinum“ und „neuropathic“. Eingeschlossen wurden Originalarbeiten, in denen BoNT subkutan oder intradermal zur Behandlung einer Post-Zoster-Neuralgie eingesetzt wurde.

Ergebnisse

Die initiale Suche ergab 212 Treffer. Nach einem Titel- und Abstract-Screening reduzierte sich die Zahl auf 11 relevante Publikationen (5 Fallberichte oder -serien und 6 prospektive Studien).

Diskussion

Die derzeitige Literatur zeigt, dass BoNT eine wirksame Therapieoption bei der Post-Zoster-Neuralgie darstellt. In allen Untersuchungen konnte ein signifikanter Effekt auf den Schmerz, aber auch auf relevante patientenorientierte sekundäre Variablen wie beispielsweise die Lebens- und insbesondere die Schlafqualität gezeigt werden. Die berichteten Nebenwirkungen reduzierten sich auf Schmerzen während der Applikation.
Die Schmerztherapie bei der Post-Zoster-Neuralgie ist nach wie vor für viele Patienten nicht zufriedenstellend. Der Einsatz von Botulinumneurotoxinen zur Behandlung peripher-neuropathischer Schmerzen ist zunehmend Gegenstand intensiver Forschung und könnte eine Therapieoption für diese Patientengruppe darstellen.

Botulinumneurotoxin

Das Botulinumneurotoxin (BoNT) ist ein Toxin des anaeroben, sporenbildenden Bakteriums Clostridium botulinum. Gemessen am Molekulargewicht ist es derzeit das stärkste bekannte Gift und Auslöser der Botulismus-Krankheit, einer Kombination einer schlaffen, symmetrischen, meist absteigenden Tetraparese mit autonomen und teilweise sensiblen Ausfällen [16, 45]. Bereits 1 g wäre bei oraler Einnahme für insgesamt 10 Mio. Menschen letal [45]. Ursprünglich wurde als primärer Wirkort die neuromuskuläre Endplatte, an der es zu einer Hemmung der präsynaptischen Acetylcholinfreisetzung kommt, angenommen [36]. Untersuchungen der letzten Jahre zeigten aber, dass für die Wirkung, vor allem im Hinblick auf die Analgesie, andere Mechanismen im Vordergrund stehen dürften [35].
Als Arzneimittel wurde BoNT primär in der Ophthalmologie zur Strabismustherapie sowie zur Linderung von Muskelspastiken eingesetzt. Eine entsprechende Zulassung der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) erfolgte 1989. Später kam auch die Applikation in fazialen Muskeln aus kosmetischen Gründen als Anwendungsgebiet hinzu. Weitere Indikationen sind die Hyperhidrose und neurogene Blasenstörungen [21, 35, 36, 38, 53]. Im Jahr 2010 folgte die FDA-Zulassung zur prophylaktischen Behandlung chronischer Migräne.
Es werden 7 Serotypen unterschieden, von denen derzeit zwei (A und B) im klinischen Einsatz sind [36]. Es gibt verschiedene Präparate, die teilweise unter unterschiedlichen Markennamen vertrieben werden:
  • Onabotulinumtoxin (onaA), vermarktet als Botox bzw. Vistabel (Allergan Pharamaceuticals Ireland, Westport, Irland), und Abobotulinumtoxin (aboA), vermarktet als Azzalure bzw. Dysport (Ipsen Pharma, Ettlingen, Deutschland), enthalten einen Komplex aus BoNT-A inklusive neurotoxinassoziierter Proteine, welche keinen direkten pharmakologischen Effekt, aber einen Einfluss auf die Stabilität und möglicherweise auf die Diffusion im Gewebe haben [24];
  • Incobotulinumtoxin (incoA), vermarktet als Xeomin bzw. Bocouture (Merz Pharmaceuticals Frankfurt/Main, Deutschland), enthält BoNT-A frei von Komplexproteinen;
  • Rimabotulinumtoxin (rimaB), vermarktet als Neurobloc bzw. Myobloc (Eisai Limited, Hatfield, GB), ist derzeit das einzige BoNT-B-Präparat.
Die unterschiedlichen Präparate sind weder bezüglich ihrer Zulassungen noch in der Handhabung bzw. insbesondere in der Wirkstärke identisch [51].
Die Äquivalenzverhältnisse der Wirkstärken der unterschiedlichen BoNT-A-Präparate sind Gegenstand von Kontroversen. Im klinischen Gebrauch hat sich zwischen onaA, aboA und incoA die Ratio 1:3:1 etabliert [44].

BoNT in der Schmerztherapie

Der analgetische Effekt von BoNT wurde bereits im Jahr 1987 beobachtet. Brin et al. beschrieben damals, dass bei der Behandlung von Spastizität mit BoNT Schmerzen über ein Maß reduziert wurden, welches allein durch die Linderung der Kontrakturen zu erwarten wäre [7]. Diese Beobachtung konnte in späteren Studien objektiviert werden. Im Jahr 2000 wurde in einer großen multizentrischen Studie gezeigt, dass BoNT auch die Stärke und Häufigkeit von Migräne reduzieren kann [47]. Im Jahr 2010 wurde BoNT von der FDA als erstes Medikament zur prophylaktischen Therapie chronischer Migräne zugelassen.
In der Literatur wurden unterschiedliche Mechanismen diskutiert, wie BoNT Schmerzen beeinflussen könnte. Eine Beobachtung ist, dass durch BoNT die Freisetzung unterschiedlicher Entzündungsmediatoren (Substanz P, Glutamat, „calcitonin gene-related peptide“ [CGPR]) verringert bzw. verhindert wird [14, 27, 28, 30, 31, 54]. Außerdem hemmt es die für die Aktivierung des proinflammatorischen Zytokins Interleukin(IL)-1 wichtigen G‑Proteine [33] sowie die Prostaglandinsynthase COX-2 (Cyclooxygenase-2; [9]). Cui et al. konnten zeigen, dass eine Vorbehandlung mit BoNT zu einer Verringerung einer neurogenen Inflammation in einem Formalin-Schmerz-Modell bei Ratten führt [11]. Des Weiteren konnte auf Kanalebene eine Deaktivierung spannungsabhängiger Natriumkanäle [46] durch BoNT gezeigt werden. Beim TRPV1-Rezeptor („transient receptor potential vanilloid“) kommt es zu einer Hemmung des Einbaus des Rezeptormoleküls in die Zellmembran [32]. BoNT führt außerdem zu einer Reduktion von Muskelspindelafferenzen [17] und zu einer Reduktion der sympathischen Übertragung [40]. Auch eine Wirkung auf spinale µ‑Rezeptoren wurde diskutiert [13]. Es konnte gezeigt werden, dass BoNT die analgetische Wirkung von Opioiden verstärkt und einer Toleranzentwicklung vorbeugt [49]. Trotz zahlreicher Erkenntnisse aus dem Grundlagenforschungsbereich besteht derzeit kein allgemein akzeptiertes Erklärungsmodell für die Wirkungsweise von BoNT [35].
Eine subkutane oder intradermale Administration von BoNT führt zu keiner Veränderung der mechanischen oder thermischen Schmerzschwellen [6, 50]. Bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie führte eine Verabreichung von BoNT allerdings zu einer signifikanten Verbesserung der mechanischen und taktilen Wahrnehmungsschwellen [8].

Post-Zoster-Neuralgie

Die Post-Zoster-Neuralgie ist ein neuropathischer Schmerzzustand als Konsequenz einer Nervenschädigung in Folge einer Herpes-zoster-Infektion. Sowohl periphere (Demyelinisierung, Axonverlust, Small-fiber-Degeneration) als auch zentrale Mechanismen (Reorganisation im Hinterhorn, neuroplastische zentrale Veränderungen) spielen dabei eine Rolle.
Konventionsgemäß spricht man von einer Post-Zoster-Neuralgie, wenn die Schmerzen 3 Monate nach den initialen Hauteffloreszenzen noch bestehen [52]. Patienten beschreiben oft einen dauerhaften Brennschmerz mit einschießenden Schmerzspitzen [20]. Häufig besteht eine dynamisch-taktile Allodynie. Zusätzlich leiden die Patienten größtenteils unter reduzierter Lebensqualität, verminderten Alltagsaktivitäten sowie einer reduzierten Schlafqualität [20, 37].
Therapeutisch werden in erster Linie antineuropathische Substanzen wie Antikonvulsiva und Antidepressiva empfohlen, erst als Zweit- oder Drittoption sollten Opioide eingesetzt werden [3]. Eine wichtige Säule in der Therapie stellt auch die topische Arzneimittelapplikation mittels Lidocain- oder Capsaicin-Patch dar [10].
Allerdings kann trotz moderner Therapiealgorithmen und Medikationen nicht bei allen Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie eine zufriedenstellende Schmerztherapie erreicht werden [4, 43]. Weniger als die Hälfte der Patienen haben eine 50 %ige Schmerzreduktion [22].
In der rezenten Metaanalyse der International Association for the Study of Pain (IASP) zur pharmakologischen Therapie neuropathischer Schmerzen beim Erwachsenen wurde die positive Evidenz von BoNT betont [18]. In dieser wurde BoNT als Drittlinientherapie bei fokal-neuropathischen Schmerzen empfohlen. Allerdings wird hierbei nicht auf die Evidenz bei den einzelnen Ätiologien der neuropathischen Schmerzen eingegangen.

Untersuchungsziel

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeitige Evidenz zum Einsatz von BoNT bei Post-Zoster-Neuralgie zu geben.

Methodik

Es erfolgte eine systematische Literatursuche in der Datenbank PubMed mit den Schlagwörtern „Botulinum“ und „neuropathic“. Literaturverzeichnisse und Übersichtsarbeiten wurden nach weiteren Quellen durchsucht. Die Ergebnisse wurden einem Titel- und einem Abstract-Screening unterzogen. Eingeschlossen wurden Originalarbeiten mit klinischen Humandaten, in denen BoNT subkutan oder intradermal zur Behandlung von Schmerzen im Rahmen einer Post-Zoster-Neuralgie eingesetzt wurde.

Resultate

Die initiale Suche ergab 212 Treffer. Nach einem Titel- und Abstract-Screening reduzierte sich die Zahl auf 11 relevante Publikationen. Diese gliederten sich in 5 Fallberichte oder -serien und 6 prospektive Studien. Insgesamt sind in allen Arbeiten eine Gesamtzahl von 133 Patienten eingeschlossen (Tab. 1).
Tab. 1
Charakteristika und Hauptergebnisse der ausgewerteten Fallberichte, -serien und Studien zur Behandlung der Post-Zoster-Neuralgie mit Botulinumtoxin
Autor, Jahr
Studienart
N
Applikation
Injektionsort
Serotyp
Dosis
Untersuchungszeitraum
Ergebnis
Klein 2004 [23]
Fallbericht
1
i. d.
Punktuell
A
onaA
20 E
4 Monate
Komplette Schmerzreduktion
Liu et al. 2006 [26]
Fallbericht
1
s. c.
Fächerartig im Allodynieareal
A
onaA
20 × 5 E
52 Tage
VAS-Reduktion von 10 auf 1
Ruiz Huete u. Bermejo 2008 [42]
Fallbericht
1
i. d.
Flächig
A
Nicht spezifiziert
n. a.
2 Monate
Schmerzverbesserung
Ranoux et al. 2008 [41]
RCT, doppelblind
(insgesamt n = 29)
4
i. d.
Rasterartig im Allodynieareal
A
onaA
Bis zu 40 × 5 E
14 Wochen
NNT für 50 % Schmerzreduktion nach 12 Wochen: 3,03
Sotiriou et al. 2009 [48]
Fallserie
3
s. c.
Rasterartig
A
onaA
20 × 5 E
12 Wochen
VAS-Reduktion von 8,3 auf 2
Xiao et al. 2010 [55]
RCT, doppelblind
60
s. c.
Rasterartig im Allodynieareal
A
onaA
Bis zu 40 × 5 E
3 Monate
Signifikante Schmerzreduktion und Verbesserung des Schlafs, weniger Opiodbedarf
Emad et al. 2011 [15]
Fallserie
15
i. d.
in Schmerz Areal
A
aboA
15 U/cm²
30 Tage
Signifikante Schmerzreduktion
Apalla et al. 2013 [2]
RCT, doppelblind
30
s. c.
Rasterartig
A
onaA
40 × 5 E
20 Wochen
Signifikante Schmerzreduktion und Schlafverbesserung von Woche 2–16
Ponce et al. 2013 [39]
Fallserie
12
i. d./s. c.
(Widerspruch)
Rasterartig
A
onaA
8–10 × 2,5 E
3 Monate
Signifikante Schmerzreduktion
Li u. Xiao 2015 [25]
Fallbericht
1
s. c.
Orbita
A
Nicht spezifiziert
1oo E
6 Monate
Schmerzreduktion
Attal 2016 [5]
RCT, doppelblind
(insgesamt n = 66)
5
s. c.
Rasterartig im Allodynieareal
A
onaA
Bis 60 × 5 E,
Wiederholung nach 12 Wochen
24 Wochen
Signifikante Schmerzreduktion
aboA Abobotulinumtoxin A, i.d. intradermal, NNT „number needed to treat“, onaA Onabotulinumtoxin A, RCT randomisierte kontrollierte Studie, s.c. subkutan, VAS visuelle Analogskala

Fallberichte

Im Jahr 2004 präsentierte A.W. Klein die erste Fallserie mit vier unterschiedlichen Krankheitsbildern, die er mit BoNT-A-Injektionen behandelte. In einem Fall beschreibt er einen 62-jährigen Patienten, dessen Post-Zoster-Neuralgie nach einer subkutanen Applikation von 20 Einheiten BoNT für 4 Monate vollständig abgeklungen war [23].
Liu et al. präsentierten 2006 einen Fallbericht eines 80-jährigen Patienten, dessen Schmerzen nach einer Zoster-Reaktivierung weder mittels Antikonvulsiva, Antidepressiva, Dextromethorphan noch Opioiden suffizient behandelt werden konnten bzw. deren Therapie wegen fehlender Verträglichkeit abgebrochen werden musste. Nach einer subkutanen fächerförmigen Applikation von 20 × 5 Einheiten BoNT-A kam es zu einer Abnahme des Schmerzes auf der visuellen Analogskala (VAS) von 10 auf 1, welche für 52 Tage anhielt [26].
Weitere erfolgreiche Fälle wurden auch von Ruiz Huete und Bermejo, Sotiriou et al. sowie von Li und Xiao präsentiert [25, 42, 48].

Studien

Ranoux et al. führten im Jahr 2008 die erste randomisiert-kontrollierte Studie zu diesem Thema durch [41]. Sie rekrutierten 29 Patienten, die entweder mit onaA oder mit Placebo behandelt wurden. Eine signifikante Reduktion der Schmerzen stellte sich nach 2 Wochen ein; diese nahm im Verlauf bis zur 4. Woche zu. Danach stellte sich ein stabiles Niveau für 14 Wochen ein. Die „number needed to treat“ (NNT) für eine 50 %ige Schmerzreduktion nach 4 Wochen wurde in dieser Studie mit 3,7 angegeben. Als Prädiktoren für einen guten Behandlungseffekt konnten die Autoren eine gute thermische Sensibilität sowie das Fehlen von Brennschmerz bzw. Pinsel-Allodynie identifizieren.
In der bisher größten Studie zu diesem Thema untersuchten Xiao et al. bei 60 Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie die Wirkung von BoNT-A im Vergleich zu Lidocain und Placebo [55]. In der Botulinum-Gruppe konnte eine verbesserte Schmerzkontrolle, eine verbesserte Schlafqualität und eine geringere Rate an notwendiger Opioidtherapie erreicht werden. Diese Unterschiede bestanden sowohl nach 7 Tagen als auch nach 3 Monaten. Die mittleren Schmerzwerte reduzierten sich nach 7 Tagen um 4,5 in der BoNT-Gruppe vs. 2,6 in der Lidocain- und 2,9 in der Placebo-Gruppe. Abgesehen von Schmerzen bei der Injektion wurden keine relevanten Nebenwirkungen gefunden.
Emad et al. untersuchten den Effekt einer intradermalen BoNT-A-Injektion an 15 Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie in einer longitudinalen Beobachtungsstudie [15]. Die mittleren Schmerzwerte reduzierten sich nach 4 Wochen um mehr als 40 %. Die stärkste Schmerzreduktion trat interessanterweise bis zum 2. Tag auf, was mit dem bisherigen Wissen über das pharmakologische Wirkprofil der Substanz nicht erklärbar ist [38].
In der Studie von Apalla et al. wurde bei insgesamt 30 Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie BoNT-A mit Placebo verglichen [2]. Eine VAS-Reduktion von mindestens 50 % konnte bei 87 % in der BoNT-Gruppe vs. 0 % in der Placebo-Gruppe erreicht werden, woraus sich eine NNT von 1,2 ergab. Der Effekt hielt für 10 Wochen stabil an und reduzierte sich dann langsam bis zur Woche 16. Auch die Schlafqualität konnte signifikant verbessert werden.
Ponce et al. publizierten 2013 eine prospektive Beobachtungsstudie an 12 Patienten, die aufgrund einer Post-Zoster-Neuralgie mit BoNT-A behandelt wurden [39]. Dazu wurden an 8 bis 10 Stellen jeweils 2,5 Einheiten intradermal appliziert. Die Patienten wurden nach 2 Wochen und 3 Monaten evaluiert. Zu beiden Zeitpunkten bestand eine signifikante Reduktion der Schmerzmediane auf der numerischen Ratingskala (NRS) von 8 auf 5,5 bzw. 0.
In einer rezenten Publikation untersuchten Attal et al. mittels einer internationalen, multizentrischen, randomisierten, placebokontrollierten Studie den repetitiven Einsatz von BoNT-A bei unterschiedlichen peripher-neuropathischen Schmerzen, darunter auch 6 Patienten mit einer Post-Zoster-Neuralgie [5]. Sie konnten zeigen, dass mit einer einmaligen Wiederholung Schmerzen über 24 Wochen reduziert werden konnten. Durch die 2. Injektion konnte der Effekt sogar verbessert werden. Als Prädiktor für einen Therapieerfolg zeigte sich in ihren Daten das Vorliegen einer Allodynie sowie eine verminderte Wärmedetektionsschwelle. Die Autoren konnten keine Veränderungen der Konzentrationen von Substanz P oder CGPR in den behandelten Arealen nachweisen. Sie schlussfolgerten daraus, dass sich der analgetische Effekt nicht durch eine Wirkung auf eine neurogene Inflammation erklären lässt [5].

Diskussion

Die derzeitige Literatur zeigt, dass BoNT eine wirksame Therapieoption bei Post-Zoster-Neuralgie darstellt. In allen Untersuchungen konnte ein signifikanter Effekt auf den Schmerz, aber auch auf relevante patientenorientierte sekundäre Variablen wie beispielsweise die Lebens- und insbesondere die Schlafqualität gezeigt werden. Die berichteten Nebenwirkungen reduzierten sich auf Schmerzen während der Applikation.
Was sich anhand der bisherigen Literatur nur indirekt abschätzen lässt, ist die Therapieeffektivität verglichen mit anderen Optionen. In einer im letzten Jahr von der IASP veröffentlichten Metaanalyse über die Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen hatte BoNT mit 1,9 die geringste NNT (gefolgt von Tricyclica mit 3,6; [18]). Ein direkter Vergleich zwischen unterschiedlichen Therapieoptionen mit BoNT existiert bisher nur für Lidocain [55]. Xiao et al. verglichen die rasterförmige subkutane Gabe von onaA 5 E/ml mit Lidocain 0,5 %. Wie zu erwarten, brachte Lidocain eine Schmerzverbesserung am 1. Tag, welche allerdings danach nicht anhielt, während BoNT nach 3 bis 7 Tagen wirkte und dieser Effekt dann 3 Monate anhielt. Dieser Vergleich ist allerdings nur wenig aussagekräftig, da die einmalige subkutane Lidocain-Gabe keine empfohlene Therapiemaßnahme bei Post-Zoster-Neuralgie darstellt.

Präparat

In allen untersuchten Arbeiten wurde BoNT-A eingesetzt. In 9 von 11 Fällen war es onaA, einmal aboA, in einem Fall wurden keine Angaben zum Präparat gemacht. Inwieweit Unterschiede zwischen den einzelnen BoNT-Präparaten (abgesehen von der unterschiedlichen Wirkstärke) klinisch relevant sind, kann – insbesondere für die Schmerzindikation – derzeit nicht beurteilt werden. Unterschiede in der Ausbreitung und Verteilung werden diskutiert, sind aber noch nicht abschließend bewertet [19, 51]. Die durch die geringe Menge an Fremdeiweißen verursachte seltenere immunologische Reaktion von IncoA wäre vor allem hinsichtlich einer Antikörperentwicklung bei längerfristigen Repetitivgaben von Interesse. Aussagekräftige Studien fehlen hierzu allerdings noch [19]. Die langjährige, ständig steigende Anwendung im ästhetischen Bereich lässt allerdings alle eingesetzten Präparate gleichermaßen als sichere und gut verträgliche Therapeutika erscheinen.

Dosierung und Applikationsart

In beinahe allen Arbeiten wurde eine rasterartige Applikation beschrieben, mit Abständen im Bereich von 1–2,5 cm (Abb. 1). Die Einzeldosen variierten von 2,5 bis 15 Einheiten, die Anzahl der Einzeldosen betrug bis zu 60 Einstiche. Die Gesamtdosen lagen somit zumeist unter 200 Einheiten, nur Ponce et al. bzw. Attal et al. applizierten bis zu 250 bzw. 300 Einheiten [5, 39]. Die Methodik entspricht dem Vorgehen bei anderen Indikationen von BoNT, z. B. bei der Behandlung von Hyperhidrose [12].
Bei der verwendeten Applikationsart gibt es zwei Techniken: intrakutan vs. subkutan. Mit beiden Techniken wurden erfolgreiche Behandlungen beschrieben. Während im ersten Fallbericht zu diesem Thema Klein die intrakutane Anwendung wählte, wurde in den später durchgeführten Studien öfters die subkutane Administration beschrieben. Die intrakutane Applikation leitet sich aus Erfahrungen in der Dermatologie ab [34]. Es ist unklar, inwieweit die gewählte Technik einen Einfluss auf den Erfolg der Schmerztherapie hat. Es wird postuliert, dass sich BoNT vermutlich in gewissen Maßen ausbreitet, wobei dies insbesondere bei intramuskulärer Gabe untersucht wurde [1]. Ein direkter Vergleich zwischen den Techniken ist bisher noch nicht erfolgt. Anzumerken ist aber, dass generell eine intrakutane Injektion deutlich schmerzhafter ist als die subkutane Technik [29].

Schlussbetrachtung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Therapie der Post-Zoster-Neuralgie mit intra- bzw. subkutanem BoNT eine sichere und effektive Therapieoption darstellt. Die internationalen Guidelines werten sie derzeit aufgrund der geringen Studienlage, die sich in unserer systematischen Literatursuche bestätigte, als Drittlinienoption. Ungeklärte Fragen sind im Grundlagenbereich der genaue Wirkmechanismus sowie im klinischen Bereich die optimale Applikationstechnik und Arzneimittelauswahl. Weitere relevante Aspekte wären die Identifikation von Prädiktoren für besonders geeignete Patienten. Hier scheinen derzeit vor allem das Vorliegen einer mechanischen Allodynie bzw. Veränderungen der thermischen Wahrnehmungsschwellen interessante Ansatzpunkte zu sein.
Wenn sich in weiteren großen Anwendungsstudien die niedrige NNT bestätigt, wäre ein weiteres Vorreihen im Therapiealgorithmus zu erwarten.

Fazit für die Praxis

  • Botulinumneurotoxine sind eine sichere und effektive Therapieoption für die Behandlung von Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie.
  • In der bisherigen Literatur wird zumeist eine rasterförmige Applikation von jeweils zwischen 2,5 bis 15 Einheiten (insgesamt zumeist bis 200 Einheiten) eingesetzt.
  • Das Vorliegen einer mechanischen Allodynie bzw. Veränderungen der thermischen Wahrnehmungsschwellen sind möglicherweise Prädiktoren für den Behandlungserfolg.
  • Ungeklärte Fragen sind im Grundlagenbereich der genaue Wirkmechanismus sowie im klinischen Bereich die optimale Applikationstechnik und Arzneimittelauswahl.
Open access funding provided by Medical University of Graz.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Halb, B.J. Amann und H. Bornemann-Cimenti geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allam N, Brasil-Neto JP, Brown G et al (2005) Injections of botulinum toxin type a produce pain alleviation in intractable trigeminal neuralgia. Clin J Pain 21:182–184CrossRefPubMed Allam N, Brasil-Neto JP, Brown G et al (2005) Injections of botulinum toxin type a produce pain alleviation in intractable trigeminal neuralgia. Clin J Pain 21:182–184CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Apalla Z, Sotiriou E, Lallas A et al (2013) Botulinum toxin A in postherpetic neuralgia: a parallel, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled trial. Clin J Pain 29:857–864CrossRefPubMed Apalla Z, Sotiriou E, Lallas A et al (2013) Botulinum toxin A in postherpetic neuralgia: a parallel, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled trial. Clin J Pain 29:857–864CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Argoff CE (2011) Review of current guidelines on the care of postherpetic neuralgia. Postgrad Med 123:134–142CrossRefPubMed Argoff CE (2011) Review of current guidelines on the care of postherpetic neuralgia. Postgrad Med 123:134–142CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Argoff CE, Katz N, Backonja M (2004) Treatment of postherpetic neuralgia: a review of therapeutic options. J Pain Symptom Manage 28:396–411CrossRefPubMed Argoff CE, Katz N, Backonja M (2004) Treatment of postherpetic neuralgia: a review of therapeutic options. J Pain Symptom Manage 28:396–411CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Attal N, De Andrade DC, Adam F et al (2016) Safety and efficacy of repeated injections of botulinum toxin A in peripheral neuropathic pain (BOTNEP): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 15:555–565CrossRefPubMed Attal N, De Andrade DC, Adam F et al (2016) Safety and efficacy of repeated injections of botulinum toxin A in peripheral neuropathic pain (BOTNEP): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 15:555–565CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Blersch W, Schulte-Mattler WJ, Przywara S et al (2002) Botulinum toxin A and the cutaneous nociception in humans: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study. J Neurol Sci 205:59–63CrossRefPubMed Blersch W, Schulte-Mattler WJ, Przywara S et al (2002) Botulinum toxin A and the cutaneous nociception in humans: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study. J Neurol Sci 205:59–63CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Brin MF, Fahn S, Moskowitz C et al (1987) Localized injections of botulinum toxin for the treatment of focal dystonia and hemifacial spasm. Mov Disord 2:237–254CrossRefPubMed Brin MF, Fahn S, Moskowitz C et al (1987) Localized injections of botulinum toxin for the treatment of focal dystonia and hemifacial spasm. Mov Disord 2:237–254CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chen WT, Yuan RY, Chiang SC et al (2013) OnabotulinumtoxinA improves tactile and mechanical pain perception in painful diabetic polyneuropathy. Clin J Pain 29:305–310CrossRefPubMed Chen WT, Yuan RY, Chiang SC et al (2013) OnabotulinumtoxinA improves tactile and mechanical pain perception in painful diabetic polyneuropathy. Clin J Pain 29:305–310CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chuang YC, Yoshimura N, Huang CC et al (2008) Intraprostatic botulinum toxin a injection inhibits cyclooxygenase-2 expression and suppresses prostatic pain on capsaicin induced prostatitis model in rat. J Urol 180:742–748CrossRefPubMed Chuang YC, Yoshimura N, Huang CC et al (2008) Intraprostatic botulinum toxin a injection inhibits cyclooxygenase-2 expression and suppresses prostatic pain on capsaicin induced prostatitis model in rat. J Urol 180:742–748CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cui M, Khanijou S, Rubino J et al (2004) Subcutaneous administration of botulinum toxin A reduces formalin-induced pain. Pain 107:125–133CrossRefPubMed Cui M, Khanijou S, Rubino J et al (2004) Subcutaneous administration of botulinum toxin A reduces formalin-induced pain. Pain 107:125–133CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Doft MA, Hardy KL, Ascherman JA (2012) Treatment of hyperhidrosis with botulinum toxin. Aesthet Surg J 32:238–244CrossRefPubMed Doft MA, Hardy KL, Ascherman JA (2012) Treatment of hyperhidrosis with botulinum toxin. Aesthet Surg J 32:238–244CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Drinovac V, Bach-Rojecky L, Matak I et al (2013) Involvement of mu-opioid receptors in antinociceptive action of botulinum toxin type A. Neuropharmacology 70:331–337CrossRefPubMed Drinovac V, Bach-Rojecky L, Matak I et al (2013) Involvement of mu-opioid receptors in antinociceptive action of botulinum toxin type A. Neuropharmacology 70:331–337CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Durham PL, Cady R, Cady R (2004) Regulation of calcitonin gene-related peptide secretion from trigeminal nerve cells by botulinum toxin type A: implications for migraine therapy. Headache 44:35–42CrossRefPubMed Durham PL, Cady R, Cady R (2004) Regulation of calcitonin gene-related peptide secretion from trigeminal nerve cells by botulinum toxin type A: implications for migraine therapy. Headache 44:35–42CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Emad MR, Emad M, Taheri P (2011) The efficacy of intradermal injection of botulinum toxin in patients with post-herpetic neuralgia. Iran Red Crescent Med J 13:323–327PubMedPubMedCentral Emad MR, Emad M, Taheri P (2011) The efficacy of intradermal injection of botulinum toxin in patients with post-herpetic neuralgia. Iran Red Crescent Med J 13:323–327PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Erbguth FJ, Naumann M (1999) Historical aspects of botulinum toxin: Justinus Kerner (1786–1862) and the „sausage poison“. Neurology 53:1850–1853CrossRefPubMed Erbguth FJ, Naumann M (1999) Historical aspects of botulinum toxin: Justinus Kerner (1786–1862) and the „sausage poison“. Neurology 53:1850–1853CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Filippi GM, Errico P, Santarelli R et al (1993) Botulinum A toxin effects on rat jaw muscle spindles. Acta Otolaryngol 113:400–404CrossRefPubMed Filippi GM, Errico P, Santarelli R et al (1993) Botulinum A toxin effects on rat jaw muscle spindles. Acta Otolaryngol 113:400–404CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173CrossRefPubMedPubMedCentral Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Hsieh PF, Chiu HC, Chen KC et al (2016) Botulinum toxin A for the treatment of overactive bladder. Toxins (Basel) 8:E59CrossRef Hsieh PF, Chiu HC, Chen KC et al (2016) Botulinum toxin A for the treatment of overactive bladder. Toxins (Basel) 8:E59CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Johnson RW, Rice AS (2014) Clinical practice. Postherpetic neuralgia. N Engl J Med 371:1526–1533CrossRefPubMed Johnson RW, Rice AS (2014) Clinical practice. Postherpetic neuralgia. N Engl J Med 371:1526–1533CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Klein AW (2004) The therapeutic potential of botulinum toxin. Dermatol Surg 30:452–455PubMed Klein AW (2004) The therapeutic potential of botulinum toxin. Dermatol Surg 30:452–455PubMed
24.
Zurück zum Zitat Kumar R, Dhaliwal HP, Kukreja RV et al (2016) The Botulinum toxin as a therapeutic agent: molecular structure and mechanism of action in motor and sensory systems. Semin Neurol 36:10–19CrossRefPubMed Kumar R, Dhaliwal HP, Kukreja RV et al (2016) The Botulinum toxin as a therapeutic agent: molecular structure and mechanism of action in motor and sensory systems. Semin Neurol 36:10–19CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Li D, Xiao L (2015) Combining botulinum toxin (A) injection with peripheral nerve stimulation in a patient for intractable ophthalmic postherpetic neuralgia. Neuromodulation 18:769–771CrossRefPubMed Li D, Xiao L (2015) Combining botulinum toxin (A) injection with peripheral nerve stimulation in a patient for intractable ophthalmic postherpetic neuralgia. Neuromodulation 18:769–771CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Liu HT, Tsai SK, Kao MC et al (2006) Botulinum toxin A relieved neuropathic pain in a case of post-herpetic neuralgia. Pain Med 7:89–91CrossRefPubMed Liu HT, Tsai SK, Kao MC et al (2006) Botulinum toxin A relieved neuropathic pain in a case of post-herpetic neuralgia. Pain Med 7:89–91CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lucioni A, Bales GT, Lotan TL et al (2008) Botulinum toxin type A inhibits sensory neuropeptide release in rat bladder models of acute injury and chronic inflammation. BJU Int 101:366–370CrossRefPubMed Lucioni A, Bales GT, Lotan TL et al (2008) Botulinum toxin type A inhibits sensory neuropeptide release in rat bladder models of acute injury and chronic inflammation. BJU Int 101:366–370CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Marino MJ, Terashima T, Steinauer JJ et al (2014) Botulinum toxin B in the sensory afferent: transmitter release, spinal activation, and pain behavior. Pain 155:674–684CrossRefPubMed Marino MJ, Terashima T, Steinauer JJ et al (2014) Botulinum toxin B in the sensory afferent: transmitter release, spinal activation, and pain behavior. Pain 155:674–684CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Martensson L, Nyberg K, Wallin G (2000) Subcutaneous versus intracutaneous injections of sterile water for labour analgesia: a comparison of perceived pain during administration. BJOG 107:1248–1251CrossRefPubMed Martensson L, Nyberg K, Wallin G (2000) Subcutaneous versus intracutaneous injections of sterile water for labour analgesia: a comparison of perceived pain during administration. BJOG 107:1248–1251CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Mcmahon HT, Foran P, Dolly JO et al (1992) Tetanus toxin and botulinum toxins type A and B inhibit glutamate, gamma-aminobutyric acid, aspartate, and met-enkephalin release from synaptosomes. Clues to the locus of action. J Biol Chem 267:21338–21343PubMed Mcmahon HT, Foran P, Dolly JO et al (1992) Tetanus toxin and botulinum toxins type A and B inhibit glutamate, gamma-aminobutyric acid, aspartate, and met-enkephalin release from synaptosomes. Clues to the locus of action. J Biol Chem 267:21338–21343PubMed
31.
Zurück zum Zitat Meng J, Wang J, Lawrence G et al (2007) Synaptobrevin I mediates exocytosis of CGRP from sensory neurons and inhibition by botulinum toxins reflects their anti-nociceptive potential. J Cell Sci 120:2864–2874CrossRefPubMed Meng J, Wang J, Lawrence G et al (2007) Synaptobrevin I mediates exocytosis of CGRP from sensory neurons and inhibition by botulinum toxins reflects their anti-nociceptive potential. J Cell Sci 120:2864–2874CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Morenilla-Palao C, Planells-Cases R, Garcia-Sanz N et al (2004) Regulated exocytosis contributes to protein kinase C potentiation of vanilloid receptor activity. J Biol Chem 279:25665–25672CrossRefPubMed Morenilla-Palao C, Planells-Cases R, Garcia-Sanz N et al (2004) Regulated exocytosis contributes to protein kinase C potentiation of vanilloid receptor activity. J Biol Chem 279:25665–25672CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Namazi H (2008) Intravesical botulinum toxin A injections plus hydrodistension can reduce nerve growth factor production and control bladder pain in interstitial cystitis: a molecular mechanism. Urology 72:463–464 (author reply 464)CrossRefPubMed Namazi H (2008) Intravesical botulinum toxin A injections plus hydrodistension can reduce nerve growth factor production and control bladder pain in interstitial cystitis: a molecular mechanism. Urology 72:463–464 (author reply 464)CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Naumann M, Hofmann U, Bergmann I et al (1998) Focal hyperhidrosis: effective treatment with intracutaneous botulinum toxin. Arch Dermatol 134:301–304CrossRefPubMed Naumann M, Hofmann U, Bergmann I et al (1998) Focal hyperhidrosis: effective treatment with intracutaneous botulinum toxin. Arch Dermatol 134:301–304CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Oh HM, Chung ME (2015) Botulinum toxin for neuropathic pain: a review of the literature. Toxins (Basel) 7:3127–3154CrossRef Oh HM, Chung ME (2015) Botulinum toxin for neuropathic pain: a review of the literature. Toxins (Basel) 7:3127–3154CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Orsini M, Leite MA, Chung TM et al (2015) Botulinum neurotoxin type A in neurology: update. Neurol Int 7:5886PubMedPubMedCentral Orsini M, Leite MA, Chung TM et al (2015) Botulinum neurotoxin type A in neurology: update. Neurol Int 7:5886PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Oster G, Harding G, Dukes E et al (2005) Pain, medication use, and health-related quality of life in older persons with postherpetic neuralgia: results from a population-based survey. J Pain 6:356–363CrossRefPubMed Oster G, Harding G, Dukes E et al (2005) Pain, medication use, and health-related quality of life in older persons with postherpetic neuralgia: results from a population-based survey. J Pain 6:356–363CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Pellett S, Yaksh TL, Ramachandran R (2015) Current status and future directions of botulinum neurotoxins for targeting pain processing. Toxins (Basel) 7:4519–4563CrossRef Pellett S, Yaksh TL, Ramachandran R (2015) Current status and future directions of botulinum neurotoxins for targeting pain processing. Toxins (Basel) 7:4519–4563CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Ponce Oliviera RM, Guerrero Sánchez EL, Tirado Sánchez A (2013) Botulinum toxin type A (onabotulinum toxin A) in the management of postherpetic neuralgia. Dermatol Rev Mex 57:18–21 Ponce Oliviera RM, Guerrero Sánchez EL, Tirado Sánchez A (2013) Botulinum toxin type A (onabotulinum toxin A) in the management of postherpetic neuralgia. Dermatol Rev Mex 57:18–21
40.
Zurück zum Zitat Rand MJ, Whaler BC (1965) Impairment of sympathetic transmission by botulinum toxin. Nature 206:588–591CrossRefPubMed Rand MJ, Whaler BC (1965) Impairment of sympathetic transmission by botulinum toxin. Nature 206:588–591CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Ranoux D, Attal N, Morain F et al (2008) Botulinum toxin type A induces direct analgesic effects in chronic neuropathic pain. Ann Neurol 64:274–283CrossRefPubMed Ranoux D, Attal N, Morain F et al (2008) Botulinum toxin type A induces direct analgesic effects in chronic neuropathic pain. Ann Neurol 64:274–283CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Ruiz Huete C, Bermejo P (2008) Botulinum toxin type A in the treatment of neuropathic pain in a case of postherpetic neuralgia. Neurologia 23:259–262PubMed Ruiz Huete C, Bermejo P (2008) Botulinum toxin type A in the treatment of neuropathic pain in a case of postherpetic neuralgia. Neurologia 23:259–262PubMed
43.
Zurück zum Zitat Sacks GM (2013) Unmet need in the treatment of postherpetic neuralgia. Am J Manag Care 19:207–213 Sacks GM (2013) Unmet need in the treatment of postherpetic neuralgia. Am J Manag Care 19:207–213
44.
Zurück zum Zitat Scaglione F (2016) Conversion ratio between Botox((R)), Dysport((R)), and Xeomin((R)) in clinical practice. Toxins (Basel) 8:E65CrossRef Scaglione F (2016) Conversion ratio between Botox((R)), Dysport((R)), and Xeomin((R)) in clinical practice. Toxins (Basel) 8:E65CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Schmutzhard E (2012) S1 Leitilinie Botulismus. Leitlinien der DGN Schmutzhard E (2012) S1 Leitilinie Botulismus. Leitlinien der DGN
46.
Zurück zum Zitat Shin MC, Wakita M, Xie DJ et al (2012) Inhibition of membrane Na+ channels by A type botulinum toxin at femtomolar concentrations in central and peripheral neurons. J Pharmacol Sci 118:33–42CrossRefPubMed Shin MC, Wakita M, Xie DJ et al (2012) Inhibition of membrane Na+ channels by A type botulinum toxin at femtomolar concentrations in central and peripheral neurons. J Pharmacol Sci 118:33–42CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Silberstein S, Mathew N, Saper J et al (2000) Botulinum toxin type A as a migraine preventive treatment. For the BOTOX migraine clinical research group. Headache 40:445–450CrossRefPubMed Silberstein S, Mathew N, Saper J et al (2000) Botulinum toxin type A as a migraine preventive treatment. For the BOTOX migraine clinical research group. Headache 40:445–450CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Sotiriou E, Apalla Z, Panagiotidou D et al (2009) Severe post-herpetic neuralgia successfully treated with botulinum toxin A: three case reports. Acta Derm Venereol 89:214–215CrossRefPubMed Sotiriou E, Apalla Z, Panagiotidou D et al (2009) Severe post-herpetic neuralgia successfully treated with botulinum toxin A: three case reports. Acta Derm Venereol 89:214–215CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Vacca V, Marinelli S, Luvisetto S et al (2013) Botulinum toxin A increases analgesic effects of morphine, counters development of morphine tolerance and modulates glia activation and mu opioid receptor expression in neuropathic mice. Brain Behav Immun 32:40–50CrossRefPubMed Vacca V, Marinelli S, Luvisetto S et al (2013) Botulinum toxin A increases analgesic effects of morphine, counters development of morphine tolerance and modulates glia activation and mu opioid receptor expression in neuropathic mice. Brain Behav Immun 32:40–50CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Voller B, Sycha T, Gustorff B et al (2003) A randomized, double-blind, placebo controlled study on analgesic effects of botulinum toxin A. Neurology 61:940–944CrossRefPubMed Voller B, Sycha T, Gustorff B et al (2003) A randomized, double-blind, placebo controlled study on analgesic effects of botulinum toxin A. Neurology 61:940–944CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Walker TJ, Dayan SH (2014) Comparison and overview of currently available neurotoxins. J Clin Aesthet Dermatol 7:31–39PubMedPubMedCentral Walker TJ, Dayan SH (2014) Comparison and overview of currently available neurotoxins. J Clin Aesthet Dermatol 7:31–39PubMedPubMedCentral
52.
Zurück zum Zitat Wasner G, Deutsche Gesellschaft Für Neurologie (2012) Neuropathische Schmerzen, Diagnostik. AWMF Leitlinie 030–132 Wasner G, Deutsche Gesellschaft Für Neurologie (2012) Neuropathische Schmerzen, Diagnostik. AWMF Leitlinie 030–132
53.
Zurück zum Zitat Weckx F, Tutolo M, De Ridder D et al (2016) The role of botulinum toxin A in treating neurogenic bladder. Transl Androl Urol 5:63–71PubMedPubMedCentral Weckx F, Tutolo M, De Ridder D et al (2016) The role of botulinum toxin A in treating neurogenic bladder. Transl Androl Urol 5:63–71PubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Welch MJ, Purkiss JR, Foster KA (2000) Sensitivity of embryonic rat dorsal root ganglia neurons to Clostridium botulinum neurotoxins. Toxicon 38:245–258CrossRefPubMed Welch MJ, Purkiss JR, Foster KA (2000) Sensitivity of embryonic rat dorsal root ganglia neurons to Clostridium botulinum neurotoxins. Toxicon 38:245–258CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Xiao L, Mackey S, Hui H et al (2010) Subcutaneous injection of botulinum toxin a is beneficial in postherpetic neuralgia. Pain Med 11:1827–1833CrossRefPubMed Xiao L, Mackey S, Hui H et al (2010) Subcutaneous injection of botulinum toxin a is beneficial in postherpetic neuralgia. Pain Med 11:1827–1833CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einsatz intra- bzw. subkutaner Botulinumtoxine bei Post-Zoster-Neuralgie
verfasst von
L. Halb
B. J. Amann
PD Dr. H. Bornemann-Cimenti
Publikationsdatum
06.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0250-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Nervenarzt 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH