Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2016

01.01.2016 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Allokationssysteme in der Transplantationsmedizin

Vor- und Nachteile

verfasst von: Prof. Dr. J. Gottlieb, Prof. Dr. W. Gwinner, Prof. Dr. C.P. Strassburg

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spenderorgane für Transplantationen sind ein knappes Gut. Daher braucht es Allokationssysteme, die eine ethisch vertretbare Verteilung an die Patienten auf der Warteliste gewährleisten (Gleichbehandlung, Gerechtigkeit), aber auch die Überlebenswahrscheinlichkeit des Transplantats im jeweiligen Empfänger berücksichtigen. Im vorliegenden Beitrag werden die Allokationssysteme für Lungen-, Leber- sowie Nieren- und/oder Pankreastransplantate vorgestellt.
Bei Lungentransplantationen wird heute ein Allokationssystem auf Basis des Lung Allocation Score (LAS) angewendet. Der LAS sagt die Überlebenswahrscheinlichkeit auf der Warteliste und die Überlebensrate nach Transplantation voraus. Organe mit eingeschränkter Vermittelbarkeit werden im sog. Mini-match-Verfahren verteilt.
Für die postmortale Nieren- und Pankreastransplantation hat sich ein recht komplexes, aber transparentes Allokationssystem herausgebildet, in dem die Patienten in Gruppen mit jeweils eigenen Allokationsregeln eingeteilt werden. Die Allokation erfolgt v. a. nach Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit und nach den Erfolgsaussichten. Auch die Mismatch-Wahrscheinlichkeit spielt eine Rolle. Die Dringlichkeit ist bei Kindern und bei Patienten ohne Dialysemöglichkeit bedeutsam. Kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantationen haben Vorrang vor der alleinigen Nierentransplantation.
Als Kriterium für die Dringlichkeit einer Listung zur Lebertransplantation wird in Deutschland heute das Model for End-stage Liver Disease (MELD) herangezogen. MELD soll die Wartelistenmortalität senken und die Bedürftigsten zuerst einer Transplantation zuführen. Da das System u. a. die Transplantationspriorität von Patienten mit Tumoren oder genetischen Lebererkrankungen unzureichend beschreibt, gibt es ergänzend ein Regelwerk sog. „standard exceptions“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eurotransplant Report 2014. http://www.eurotransplant.org/cms/mediaobject.php?file=ar_2014.pdf. Zugegriffen: 4. Dezember 2015 Eurotransplant Report 2014. http://​www.​eurotransplant.​org/​cms/​mediaobject.​php?​file=​ar_​2014.​pdf.​ Zugegriffen: 4. Dezember 2015
2.
Zurück zum Zitat De Meester J, Smits JM, Persijn GG et al (1999) Lung transplant waiting list: differential outcome of type of end-stage lung disease, one year after registration. J Heart Lung Transplant 18:563–571 De Meester J, Smits JM, Persijn GG et al (1999) Lung transplant waiting list: differential outcome of type of end-stage lung disease, one year after registration. J Heart Lung Transplant 18:563–571
3.
Zurück zum Zitat Egan TM, Murray S, Bustami RT et al (2006) Development of the new lung allocation system in the United States. Am J Transplant 6:1212–1227PubMedCrossRef Egan TM, Murray S, Bustami RT et al (2006) Development of the new lung allocation system in the United States. Am J Transplant 6:1212–1227PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gottlieb J, Greer M, Sommerwerck U et al (2014) Introduction of the lung allocation score in Germany. Am J Transplant 14:1318–1322PubMedCrossRef Gottlieb J, Greer M, Sommerwerck U et al (2014) Introduction of the lung allocation score in Germany. Am J Transplant 14:1318–1322PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. http://www.dgfn.eu/fileadmin/download/Aktuelles/stellungnahme/20150810_Stellungnahme_chronische_Dialyse_im_Krankenhaus.pdf. Zugegriffen: 10. August 2015 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. http://​www.​dgfn.​eu/​fileadmin/​download/​Aktuelles/​stellungnahme/​20150810_​Stellungnahme_​chronische_​Dialyse_​im_​Krankenhaus.​pdf.​ Zugegriffen: 10. August 2015
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Abfrage am 26.09.15 2013. http://www.gbe-bund.de Statistisches Bundesamt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Abfrage am 26.09.15 2013. http://​www.​gbe-bund.​de
7.
Zurück zum Zitat Foley RN, Parfrey PS, Sarnak MJ (1998) Clinical epidemiology of cardiovascular disease in chronic renal disease. Am J Kidney Dis 32(Suppl 3):S112–S119PubMedCrossRef Foley RN, Parfrey PS, Sarnak MJ (1998) Clinical epidemiology of cardiovascular disease in chronic renal disease. Am J Kidney Dis 32(Suppl 3):S112–S119PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wolfe RA, Ashby VB, Milford EL et al (1999) Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N Engl J Med 341:1725–1730 Wolfe RA, Ashby VB, Milford EL et al (1999) Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N Engl J Med 341:1725–1730
9.
Zurück zum Zitat Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2014. Deutsche Stiftung Organtransplantation. https://www.dso.de/servicecenter/downloads/jahresberichte-und-grafiken.html. Zugegriffen: 4. Dezember 2015 Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2014. Deutsche Stiftung Organtransplantation. https://​www.​dso.​de/​servicecenter/​downloads/​jahresberichte-und-grafiken.​html.​ Zugegriffen: 4. Dezember 2015
10.
Zurück zum Zitat Annual Report 2014. Eurotransplant International Foundation. http://www.eurotransplant.org. Zugegriffen: 4. Dezember 2015 Annual Report 2014. Eurotransplant International Foundation. http://​www.​eurotransplant.​org.​ Zugegriffen: 4. Dezember 2015
11.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Nierentransplantation. http://www.baek.de. Zugegriffen: 9. Dezember 2013 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Nierentransplantation. http://​www.​baek.​de.​ Zugegriffen: 9. Dezember 2013
12.
Zurück zum Zitat Eurotransplant Manual 2014. Eurotransplant International Foundation. http://www.eurotransplant.org. Zugegriffen: 4. Dezember 2015 Eurotransplant Manual 2014. Eurotransplant International Foundation. http://​www.​eurotransplant.​org.​ Zugegriffen: 4. Dezember 2015
13.
Zurück zum Zitat Kanzelmeyer NK, Lehner F, Pape L (2011) Pädiatrische Nierentransplantation. Transplantationsmedizin 23:11–15 Kanzelmeyer NK, Lehner F, Pape L (2011) Pädiatrische Nierentransplantation. Transplantationsmedizin 23:11–15
14.
Zurück zum Zitat Fijter JW de (2010) Kidney allocation: where utility and fairness meet. Nephrol Dial Transplant 25:1746–1749PubMedCrossRef Fijter JW de (2010) Kidney allocation: where utility and fairness meet. Nephrol Dial Transplant 25:1746–1749PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bentas W, Jones J, Karaoguz A et al (2008) Renal transplantation in the elderly: surgical complications and outcome with special emphasis on the Eurotransplant Senior Programme. Nephrol Dial Transplant 23:2043–2051PubMedCrossRef Bentas W, Jones J, Karaoguz A et al (2008) Renal transplantation in the elderly: surgical complications and outcome with special emphasis on the Eurotransplant Senior Programme. Nephrol Dial Transplant 23:2043–2051PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Opelz G, Dohler B (2007) Effect of human leukocyte antigen compatibility on kidney graft survival: comparative analysis of two decades. Transplantation 84:137–143PubMedCrossRef Opelz G, Dohler B (2007) Effect of human leukocyte antigen compatibility on kidney graft survival: comparative analysis of two decades. Transplantation 84:137–143PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Opelz G, Dohler B (2007) Multicenter analysis of kidney preservation. Transplantation 83:247–253PubMedCrossRef Opelz G, Dohler B (2007) Multicenter analysis of kidney preservation. Transplantation 83:247–253PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wahba R, Teschner S, Stippel DL (2011) Results of kidney transplantation after rescue allocation. Transplant Int 24:e46–e47CrossRef Wahba R, Teschner S, Stippel DL (2011) Results of kidney transplantation after rescue allocation. Transplant Int 24:e46–e47CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ahmad J, Downey KK, Akoad M et al (2007) Impact of the MELD score on waiting time and disease severity in liver transplantation in United States veterans. Liver Transpl 13:1564–1569PubMedCrossRef Ahmad J, Downey KK, Akoad M et al (2007) Impact of the MELD score on waiting time and disease severity in liver transplantation in United States veterans. Liver Transpl 13:1564–1569PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Austin MT, Poulose BK, Ray WA et al (2007) Model for end-stage liver disease: did the new liver allocation policy affect waiting list mortality? Arch Surg 142:1079–1085PubMedCrossRef Austin MT, Poulose BK, Ray WA et al (2007) Model for end-stage liver disease: did the new liver allocation policy affect waiting list mortality? Arch Surg 142:1079–1085PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Braat AE, Blok JJ, Putter H et al (2012) The Eurotransplant donor risk index in liver transplantation: ET-DRI. Am J Transplant 12:2789–2796PubMedCrossRef Braat AE, Blok JJ, Putter H et al (2012) The Eurotransplant donor risk index in liver transplantation: ET-DRI. Am J Transplant 12:2789–2796PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. Dtsch Arztebl 104:B1261–B1264 Bundesärztekammer (2008) Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. Dtsch Arztebl 104:B1261–B1264
23.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. Dtsch Arztebl 110:A-241/B-225/C-225 Bundesärztekammer (2013) Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. Dtsch Arztebl 110:A-241/B-225/C-225
24.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2015) Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG. Dtsch Arztebl 112:A-1348/B-1132/C-1104 Bundesärztekammer (2015) Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG. Dtsch Arztebl 112:A-1348/B-1132/C-1104
25.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2015) Statut der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer. Dtsch Arztebl 112:A-43/B-35/C-35 Bundesärztekammer (2015) Statut der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer. Dtsch Arztebl 112:A-43/B-35/C-35
26.
Zurück zum Zitat Cholongitas E, Marelli L, Shusang V et al (2006) A systematic review of the performance of the model for end-stage liver disease (MELD) in the setting of liver transplantation. Liver Transpl 12:1049–1061PubMedCrossRef Cholongitas E, Marelli L, Shusang V et al (2006) A systematic review of the performance of the model for end-stage liver disease (MELD) in the setting of liver transplantation. Liver Transpl 12:1049–1061PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Feng S, Goodrich NP, Bragg-Gresham JL et al (2006) Characteristics associated with liver graft failure: the concept of a donor risk index. Am J Transplant 6:783–790PubMedCrossRef Feng S, Goodrich NP, Bragg-Gresham JL et al (2006) Characteristics associated with liver graft failure: the concept of a donor risk index. Am J Transplant 6:783–790PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Freeman RB Jr (2008) Model for end-stage liver disease (MELD) for liver allocation: a 5-year score card. Hepatology 47:1052–1057PubMedCrossRef Freeman RB Jr (2008) Model for end-stage liver disease (MELD) for liver allocation: a 5-year score card. Hepatology 47:1052–1057PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Gütgemann A, Esser G, Lie TS et al (1971) Surgical aspects of orthotopic, human liver transplantation. Experiences of 3 liver transplantations. Chirurg 42:167–172PubMed Gütgemann A, Esser G, Lie TS et al (1971) Surgical aspects of orthotopic, human liver transplantation. Experiences of 3 liver transplantations. Chirurg 42:167–172PubMed
30.
Zurück zum Zitat Huo TI, Lee SD, Lin HC (2008) Selecting an optimal prognostic system for liver cirrhosis: the model for end-stage liver disease and beyond. Liver Int 28:606–613PubMedCrossRef Huo TI, Lee SD, Lin HC (2008) Selecting an optimal prognostic system for liver cirrhosis: the model for end-stage liver disease and beyond. Liver Int 28:606–613PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kamath PS, Kim WR (2007) The model for end-stage liver disease (MELD). Hepatology 45:797–805PubMedCrossRef Kamath PS, Kim WR (2007) The model for end-stage liver disease (MELD). Hepatology 45:797–805PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kamath PS, Wiesner RH, Malinchoc M et al (2001) A model to predict survival in patients with end-stage liver disease. Hepatology 33:464–470PubMedCrossRef Kamath PS, Wiesner RH, Malinchoc M et al (2001) A model to predict survival in patients with end-stage liver disease. Hepatology 33:464–470PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Nagler E, Van Vlierberghe H, Colle I et al (2005) Impact of MELD on short-term and long-term outcome following liver transplantation: a European perspective. Eur J Gastroenterol Hepatol 17:849–856PubMedCrossRef Nagler E, Van Vlierberghe H, Colle I et al (2005) Impact of MELD on short-term and long-term outcome following liver transplantation: a European perspective. Eur J Gastroenterol Hepatol 17:849–856PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Strassburg CP, Becker T, Klempnauer J et al (2004) Liver transplantation: deciding between need and donor allocation. Internist (Berl) 45:1233–1245 Strassburg CP, Becker T, Klempnauer J et al (2004) Liver transplantation: deciding between need and donor allocation. Internist (Berl) 45:1233–1245
36.
Zurück zum Zitat Strassburg CP, Manns MP (2009) Liver transplantation: indications and results. Internist (Berl) 50:550–560 Strassburg CP, Manns MP (2009) Liver transplantation: indications and results. Internist (Berl) 50:550–560
37.
Zurück zum Zitat Viebahn R, Greif-Higer G (2013) Neuer Transplantationskodex: Verantwortung gegenüber Spendern und Empfängern. Dtsch Arztebl 110:A-2465/B-2174/C-2094 Viebahn R, Greif-Higer G (2013) Neuer Transplantationskodex: Verantwortung gegenüber Spendern und Empfängern. Dtsch Arztebl 110:A-2465/B-2174/C-2094
38.
Zurück zum Zitat Weismuller TJ, Fikatas P, Schmidt J et al (2011) Multicentric evaluation of model for end-stage liver disease-based allocation and survival after liver transplantation in Germany – limitations of the ‚sickest first’-concept. Transpl Int 24:91–99PubMedCrossRef Weismuller TJ, Fikatas P, Schmidt J et al (2011) Multicentric evaluation of model for end-stage liver disease-based allocation and survival after liver transplantation in Germany – limitations of the ‚sickest first’-concept. Transpl Int 24:91–99PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Weismuller TJ, Kirchner GI, Scherer MN et al (2011) Serum ferritin concentration and transferrin saturation before liver transplantation predict decreased long-term recipient survival. Hepatology 54:2114–2124PubMedCrossRef Weismuller TJ, Kirchner GI, Scherer MN et al (2011) Serum ferritin concentration and transferrin saturation before liver transplantation predict decreased long-term recipient survival. Hepatology 54:2114–2124PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Weismuller TJ, Negm A, Becker T et al (2009) The introduction of MELD-based organ allocation impacts 3-month survival after liver transplantation by influencing pretransplant patient characteristics. Transpl Int 22:979–981CrossRef Weismuller TJ, Negm A, Becker T et al (2009) The introduction of MELD-based organ allocation impacts 3-month survival after liver transplantation by influencing pretransplant patient characteristics. Transpl Int 22:979–981CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Weismuller TJ, Prokein J, Becker T et al (2008) Prediction of survival after liver transplantation by pre-transplant parameters. Scand J Gastroenterol 43:736–746PubMedCrossRef Weismuller TJ, Prokein J, Becker T et al (2008) Prediction of survival after liver transplantation by pre-transplant parameters. Scand J Gastroenterol 43:736–746PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Wiesner R, Edwards E, Freeman R et al (2003) Model for end-stage liver disease (MELD) and allocation of donor livers. Gastroenterology 124:91–96PubMedCrossRef Wiesner R, Edwards E, Freeman R et al (2003) Model for end-stage liver disease (MELD) and allocation of donor livers. Gastroenterology 124:91–96PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat http://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/richtlinien/transplantationsmedizin/stellungnahmeverfahren. Zur Kommentierung veröffentlicht http://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/richtlinien/transplantationsmedizin/stellungnahmeverfahren. Zur Kommentierung veröffentlicht
Metadaten
Titel
Allokationssysteme in der Transplantationsmedizin
Vor- und Nachteile
verfasst von
Prof. Dr. J. Gottlieb
Prof. Dr. W. Gwinner
Prof. Dr. C.P. Strassburg
Publikationsdatum
01.01.2016

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Internist 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Transplantation

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.