Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2016

01.01.2016 | Schwerpunkt

Organtransplantation in Deutschland

Kritische Betrachtung in Zeiten knapper Ressourcen

verfasst von: A. Haverich, Prof. Dr. H. Haller

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Organtransplantation in Deutschland hat sich seit den ersten erfolgreichen Transplantationen von Herz und Niere in Hannover und Berlin, sehr erfolgreich weiterentwickelt; bereits 2005 überstieg die Anzahl der Eingriffe 4000 pro Jahr. Nicht nur die Palette der klassischen Organübertragung aus Verstorbenen wurde erweitert. In der Nieren-, Leber- und Lungentransplantation wurde als besonderes Segment auch das Feld der Spende durch lebende Verwandte befördert. Trotz dieser Fortschritte und einer Ausweitung der Kriterien für eine Organentnahme bei Verstorbenen konnte in den vergangenen Jahren die Zahl der Transplantationen aber nicht vermehrt werden. Demgegenüber steht die stets wachsende Zahl potenzieller Organempfänger, die heute auch in einem fortgeschrittenen Lebensalter mit akzeptablem Risiko versorgt werden können.
Die Gründe für die stagnierende Zahl transplantierter Organe reichen von der mangelnden Aufklärung in der Bevölkerung über die unzureichende Mitarbeit von Krankenhäusern bei der Meldung potenzieller Organspender bis zu den Mechanismen der Allokation entnommener Organe. Für die einzelnen Organe sind Dringlichkeitskriterien entwickelt worden, um jene Kranken mit besonders schlechter Prognose rasch versorgen zu können. Einige der insgesamt 44 Transplantationszentren meldeten ihre Patienten bei der zentralen Organvergabestelle Eurotransplant fälschlicherweise in einer höheren Dringlichkeitsstufe an, um sie rascher mit einem Organ versorgen zu können. Dieses Vorgehen, von der Öffentlichkeit als „Transplantationsskandal“ tituliert, führte neben der rückläufigen Meldung potenzieller Spender zu einer weiteren Abnahme der Organspenden in Deutschland. Eine kritische Verbesserung der Organisation der Transplantation ist notwendig, wenn die Situation in Deutschland verbessert werden soll. Im internationalen Vergleich sind für hierzulande gelistete Patienten mittlerweile äußerst lange Wartezeiten zu verzeichnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tobiasch M, Golluscio R, Umgelter KS et al (2015) Urgency or outcome as guiding principle for the allocation of deceased donor livers: a questionnaire survey among outpatients of a university medical department in Germany. Transplant Proc 47:1591–1594PubMedCrossRef Tobiasch M, Golluscio R, Umgelter KS et al (2015) Urgency or outcome as guiding principle for the allocation of deceased donor livers: a questionnaire survey among outpatients of a university medical department in Germany. Transplant Proc 47:1591–1594PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gottlieb J, Greer M, Sommerwerck U et al (2014) Introduction of the lung allocation score in Germany. Am J Transplant 14:1318–1327PubMedCrossRef Gottlieb J, Greer M, Sommerwerck U et al (2014) Introduction of the lung allocation score in Germany. Am J Transplant 14:1318–1327PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barmer GEK. Eine Datenanalyse zur Organtransplantation. https://www.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Versicherte/Rundum-gutversichert/Infothek/Wissenschaft-Forschung/Publikationen/Gesundheitswesen-aktuell-2013/Gesundheitswesen-aktuell-2013-Marschall-Organtransplantation,property=Data.pdf Barmer GEK. Eine Datenanalyse zur Organtransplantation. https://​www.​barmer-gek.​de/​barmer/​web/​Portale/​Versicherte/​Rundum-gutversichert/​Infothek/​Wissenschaft-Forschung/​Publikationen/​Gesundheitswesen​-aktuell-2013/​Gesundheitswesen​-aktuell-2013-Marschall-Organtransplanta​tion,property=Data.pdf
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). https://www.bmbf.de/de/deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung-394.html Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). https://​www.​bmbf.​de/​de/​deutsche-zentren-der-gesundheitsforsc​hung-394.​html
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung für Organtransplantation. Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2014. https://www.dso.de/servicecenter/downloads/jahresberichte-und-grafiken.html Deutsche Stiftung für Organtransplantation. Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2014. https://​www.​dso.​de/​servicecenter/​downloads/​jahresberichte-und-grafiken.​html
Metadaten
Titel
Organtransplantation in Deutschland
Kritische Betrachtung in Zeiten knapper Ressourcen
verfasst von
A. Haverich
Prof. Dr. H. Haller
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3803-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Internist 1/2016 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Krebs und Lebensstil

Arzneimitteltherapie

Arzneimittelbewertung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.