Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 3/2010

01.03.2010 | Originalien

Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat

Aktuelle Prozessanalyse in Abhängigkeit von Klinik- und Rettungsdienststrukturen

verfasst von: Prof. Dr. C.K. Lackner, S. Bielmeier, K. Burghofer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund gesundheitspolitischer Maßnahmen zeichnet sich ein Wandel in der Krankenhauslandschaft ab, der sich in der Folge auch auf die präklinische Versorgung von Notfallpatienten auswirkt. In der vorliegenden Studie wurde die Notfallversorgung nach schwerem Verkehrsunfall anhand der bayerischen Rettungsdienstdaten analysiert. Im Jahr 2006 ereigneten sich in Bayern 14.261 Verkehrsunfälle, zu deren Versorgung ein Notarzt hinzugezogen wurde. In erster Linie wurden die Patienten durch bodengebundene Rettungsmittel versorgt, Luftrettungsmittel wurden in 19,1% der Fälle eingesetzt. In ein Krankenhaus der Grundversorgung wurden 47,6% der Verunfallten transportiert. Bei 20,0% der Einsätze errechnete sich ein Prähospitalintervall, das über 60 min lag. Luftrettungsmittel transportierten 96,2% der Patienten in eine Klinik der Schwerpunkt- oder Maximalversorgung, ihre Einsatzbereitschaft ist jedoch auf das Tageslichtintervall beschränkt. Als weitere Limitierung erwies sich die Routinedienstzeit der Krankenhäuser: Lediglich 36,7% der Unfälle ereigneten sich während der Regeldienstzeit der Kliniken. Von 2002 bis 2006 zeigten sich ein prozentualer Anstieg an Einlieferungen in Kliniken der Schwerpunkt- und Maximalversorgung, gleichzeitig jedoch auch eine Verlängerung der Prähospitalzeit. Um auch weiterhin eine suffiziente Versorgung Schwerverletzter gewährleisten zu können, ist eine flächendeckende 24-h-Vorhaltung leistungsfähiger Einrichtungen notwendig. Hierfür sind regionale Traumanetzwerke sowie der nächtliche Einsatz von Luftrettungsmittel notwendig. Weiterhin muss ein kostengerechter Ausgleich des strukturellen, personellen und logistischen Aufwands der Behandlung Schwerverletzter gewährleistet sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrech M, Bergé-Hasmann M, Heib T et al (2001) Qualitätskontrolle von Rettungshubschraubereinsätzen am Beispiel schwerer Schädelhirntraumen und Polytraumen. Eine retrospektive Qualitätsanalyse der präklinischen Versorgung, des klinischen Verlaufs und des Outcome. Notfall Rettungsmed 4:130–139CrossRef Albrech M, Bergé-Hasmann M, Heib T et al (2001) Qualitätskontrolle von Rettungshubschraubereinsätzen am Beispiel schwerer Schädelhirntraumen und Polytraumen. Eine retrospektive Qualitätsanalyse der präklinischen Versorgung, des klinischen Verlaufs und des Outcome. Notfall Rettungsmed 4:130–139CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2007) Straßenverkehrsunfälle in Bayern in den Jahren 2005 und 2006. http://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen/webshop/download/H1102C%20200600/H1102C%20200600.pdf (Stand: 07.08.2007) Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2007) Straßenverkehrsunfälle in Bayern in den Jahren 2005 und 2006. http://​www.​statistik.​bayern.​de/​veroeffentlichun​gen/​webshop/​download/​H1102C%20200600/H1102C%20200600.pdf (Stand: 07.08.2007)
3.
Zurück zum Zitat Bell C, Redelmeier D (2001) Mortality among patients admitted to hospitals on weekends compared with weekdays. N Engl J Med 345:663–668CrossRefPubMed Bell C, Redelmeier D (2001) Mortality among patients admitted to hospitals on weekends compared with weekdays. N Engl J Med 345:663–668CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377CrossRefPubMed Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Billing A, Thalhammer M, Hornung H et al (2004) DRG und Krankenhäuser der Maximalversorgung: Ausmaß und Ursachen der Unterfinanzierung. http://www.dgu-online.de/pdf/drg/unterfinanzierung.pdf (Stand: 10.08.2007). Billing A, Thalhammer M, Hornung H et al (2004) DRG und Krankenhäuser der Maximalversorgung: Ausmaß und Ursachen der Unterfinanzierung. http://​www.​dgu-online.​de/​pdf/​drg/​unterfinanzierun​g.​pdf (Stand: 10.08.2007).
6.
Zurück zum Zitat Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) (2004) Stellungnahme der BAND, DIVI und der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst zu Auswirkungen der DRG auf die präklinische Akutversorgung. Notarzt 20:89CrossRef Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) (2004) Stellungnahme der BAND, DIVI und der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst zu Auswirkungen der DRG auf die präklinische Akutversorgung. Notarzt 20:89CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Burghofer K, Heller G, Lackner C (2006) Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Notfallmed up2date 1:101–113CrossRef Burghofer K, Heller G, Lackner C (2006) Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Notfallmed up2date 1:101–113CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Celso B, Tepas J, Langland-Orban B et al (2006) A systematic review and meta-analysis comparing outcome of severely injured patients treated in trauma centers following the establishment of trauma systems. J Trauma 60:371–378CrossRefPubMed Celso B, Tepas J, Langland-Orban B et al (2006) A systematic review and meta-analysis comparing outcome of severely injured patients treated in trauma centers following the establishment of trauma systems. J Trauma 60:371–378CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2004) Flächendeckende Akut-Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland unter DRG – Fallpauschalen – Entgelt – Bedingungen. Eine kritische Analyse mit Lösungsvorschlägen. http://www.dgu-online.de/de/drg/archiv/index.jsp (Stand: 12.08.2007) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2004) Flächendeckende Akut-Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland unter DRG – Fallpauschalen – Entgelt – Bedingungen. Eine kritische Analyse mit Lösungsvorschlägen. http://​www.​dgu-online.​de/​de/​drg/​archiv/​index.​jsp (Stand: 12.08.2007)
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.dgu-online.de/pdf/unfallchirurgie/weissbuch/weissbuch.pdf (Stand: 20.08.2007) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://​www.​dgu-online.​de/​pdf/​unfallchirurgie/​weissbuch/​weissbuch.​pdf (Stand: 20.08.2007)
11.
Zurück zum Zitat Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 110:334–340CrossRefPubMed Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 110:334–340CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76CrossRefPubMed Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) (2005) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern. TRUST-Gutachten Abschlussbericht. Band I+II. http://www.inm-online.de/pdf/gutachten/trust_ab_bandII.pdf (Stand: 10.07.2007) Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) (2005) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern. TRUST-Gutachten Abschlussbericht. Band I+II. http://​www.​inm-online.​de/​pdf/​gutachten/​trust_​ab_​bandII.​pdf (Stand: 10.07.2007)
14.
Zurück zum Zitat Kühne C, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366CrossRefPubMed Kühne C, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kühne C, Ruchholtz S, Sauerland S et al (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:851–861CrossRefPubMed Kühne C, Ruchholtz S, Sauerland S et al (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:851–861CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lackner C, Burghofer K, Lazarovici M et (2007) Verletzungsmuster verunfallter PKW-Insassen mit Polytrauma. Notfall Rettungsmed 10:23–31CrossRef Lackner C, Burghofer K, Lazarovici M et (2007) Verletzungsmuster verunfallter PKW-Insassen mit Polytrauma. Notfall Rettungsmed 10:23–31CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lackner C, Burghofer K, Moecke H (2007) Krankenhausnetzwerke im Terror- und Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:547–549CrossRef Lackner C, Burghofer K, Moecke H (2007) Krankenhausnetzwerke im Terror- und Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:547–549CrossRef
18.
Zurück zum Zitat MacKenzie E, Rivara F, Jurkovich G et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354:366–378CrossRefPubMed MacKenzie E, Rivara F, Jurkovich G et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354:366–378CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Maier D, Bischoff M, Hanser D et al (2005) Analyse der Behandlungskosten polytraumatisierter Patienten unter DRG Gesichtspunkten. Unfallchirurg 108:432–442CrossRef Maier D, Bischoff M, Hanser D et al (2005) Analyse der Behandlungskosten polytraumatisierter Patienten unter DRG Gesichtspunkten. Unfallchirurg 108:432–442CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pape H, Mahlke L, Schäfer O, Krettek C (2003) Gedanken zu ökonomischen Aspekten der Behandlung Schwerverletzter unter den Bedingungen der DRG. Unfallchirurg 106:869–873CrossRefPubMed Pape H, Mahlke L, Schäfer O, Krettek C (2003) Gedanken zu ökonomischen Aspekten der Behandlung Schwerverletzter unter den Bedingungen der DRG. Unfallchirurg 106:869–873CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Peek-Asa C, Zwerling C (2003) Role of environmental interventions in injury control and prevention. Epidemiol Rev 25:77–89CrossRefPubMed Peek-Asa C, Zwerling C (2003) Role of environmental interventions in injury control and prevention. Epidemiol Rev 25:77–89CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C et al (2004) Defizite in der Notfallversorgung – gute Konzepte schlecht umgesetzt? 9. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 2.–3. Juli 2004. Notfall Rettungsmed 7:580–588CrossRef Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C et al (2004) Defizite in der Notfallversorgung – gute Konzepte schlecht umgesetzt? 9. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 2.–3. Juli 2004. Notfall Rettungsmed 7:580–588CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C et al (2005) Die „Interdisziplinäre Notaufnahme“ im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 7:502–511CrossRef Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C et al (2005) Die „Interdisziplinäre Notaufnahme“ im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 7:502–511CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Lackner C, Moecke H et al (2004) Flächendeckende Notfallversorgung – Sicherstellung mit welchen Strukturen? 8. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 4.–5. Juli 2003. Notarzt 20:20–29CrossRef Schlechtriemen T, Lackner C, Moecke H et al (2004) Flächendeckende Notfallversorgung – Sicherstellung mit welchen Strukturen? 8. Leinsweiler Gespräche der agswn e. V. in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 4.–5. Juli 2003. Notarzt 20:20–29CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270CrossRef Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2008) Polizeilich erfasste Unfälle: Unfälle und Verunglückte im Straßenverkehr. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Verkehr/Verkehrsunfaelle/Tabellen/Content75/UnfaelleVerunglueckte,templateId=renderPrint.psml Statistisches Bundesamt Deutschland (2008) Polizeilich erfasste Unfälle: Unfälle und Verunglückte im Straßenverkehr. http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Content/​Statistiken/​Verkehr/​Verkehrsunfaelle​/​Tabellen/​Content75/​UnfaelleVerunglu​eckte,templateId=renderPrint.psml
27.
Zurück zum Zitat Stratmann D, Sefrin P, Wirtz S et al (2004) Stellungnahme zu aktuellen Problemen des Notarztdienstes (Ärztemangel, Arbeitszeitgesetz, DRG). Notarzt 20:90–93CrossRef Stratmann D, Sefrin P, Wirtz S et al (2004) Stellungnahme zu aktuellen Problemen des Notarztdienstes (Ärztemangel, Arbeitszeitgesetz, DRG). Notarzt 20:90–93CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wendt K (2008) Das Traumanetzwerk der Niederlande. Unfallchirurg 4:277–279CrossRef Wendt K (2008) Das Traumanetzwerk der Niederlande. Unfallchirurg 4:277–279CrossRef
Metadaten
Titel
Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat
Aktuelle Prozessanalyse in Abhängigkeit von Klinik- und Rettungsdienststrukturen
verfasst von
Prof. Dr. C.K. Lackner
S. Bielmeier
K. Burghofer
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-009-1640-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Der Unfallchirurg 3/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.