Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2020

14.01.2020 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen

verfasst von: Alexander Hochmuth, Anne-Kathrin Exner, Prof. Dr. Christoph Dockweiler

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwischen (digitalen) Technologien und der Gesellschaft bestehen dynamische Wechselbeziehungen. Digitale Technologien wirken dabei in vielfältiger Weise (re)strukturierend auf soziale Zusammenhänge und soziale Innovationen. Aufgrund dieser Charakteristik berühren technologische Innovationen unsere individuellen Lebensstile und Lebenswelten. Insbesondere die Entwicklung und Implementierung von Interventionen mit digitalen (Gesundheits‑)Technologien erfahren national und international eine zunehmende Aufmerksamkeit (z. B. telemedizinische Hausarztsprechstunde, app-gestützte Patientenedukationsprogramme).
Digitale Gesundheitstechnologien ermöglichen neue Interaktions- und wissensbezogene Reproduktionsformen im Bereich Gesundheit. Die Einbindung potenzieller Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess digitaler Gesundheitstechnologien und -interventionen erfordert die Diskussion neuer wissenschaftlicher Methoden. Interessen, Bedarfe und Bedürfnisse der Nutzer*innen können zur Nichtnutzung digitaler Gesundheitstechnologien führen. Vor allem die erfolgreiche Implementierung, unter der Einbindung von potenziell Nutzenden, kann einen Einfluss auf die Akzeptanz und integrative Nutzung im späteren Versorgungsverlauf haben. Der Diskurs über die partizipative Entwicklung und Implementierung von Interventionen mit digitalen Gesundheitstechnologien im Bereich Digital Public Health stellt sich als komplexer Prozess dar, welcher durch verschiedene theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen charakterisiert ist und eine Darstellung, Bewertung und Einordnung erfordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grundwald A, Simonidis-Puschmann M (Hrsg) (2013) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart Grundwald A, Simonidis-Puschmann M (Hrsg) (2013) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Menvielle L, Audrain-Pontevia A‑F, Menvielle W (2017) The Digitization of Healthcare. Palgrave Macmillan UK, LondonCrossRef Menvielle L, Audrain-Pontevia A‑F, Menvielle W (2017) The Digitization of Healthcare. Palgrave Macmillan UK, LondonCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Diepenbrock A, Sorgalla J, Sachweh S (Hrsg) (2018) Partizipative Technikentwicklung. Methodik und Umsetzungsbeispiele. Handbuchreihe, Ältere als (Ko‑)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ, Bd. Handbuch 4. Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule, Dortmund Diepenbrock A, Sorgalla J, Sachweh S (Hrsg) (2018) Partizipative Technikentwicklung. Methodik und Umsetzungsbeispiele. Handbuchreihe, Ältere als (Ko‑)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ, Bd. Handbuch 4. Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule, Dortmund
10.
Zurück zum Zitat Dockweiler C, Kupitz A, Hornberg C (2017) Nutzerorientierung in der telemedizinischen Forschung und Entwicklung: Welche Potenziale besitzen partizipative Verfahren? In: Duesberg F (Hrsg) eHealth 2017 – Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. MF, Solingen, S 118–122 Dockweiler C, Kupitz A, Hornberg C (2017) Nutzerorientierung in der telemedizinischen Forschung und Entwicklung: Welche Potenziale besitzen partizipative Verfahren? In: Duesberg F (Hrsg) eHealth 2017 – Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. MF, Solingen, S 118–122
13.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2010) Partizipative Qualitätsentwicklung – um was es geht. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, 1. Aufl. Huber, Bern Rosenbrock R (2010) Partizipative Qualitätsentwicklung – um was es geht. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, 1. Aufl. Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Bergold J, Thomas S (2010) Partizipative Forschung. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, 1. Aufl. VS, Wiesbaden, S 333–344CrossRef Bergold J, Thomas S (2010) Partizipative Forschung. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, 1. Aufl. VS, Wiesbaden, S 333–344CrossRef
15.
Zurück zum Zitat von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Lehrbuch. Springer VS, Wiesbaden von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Lehrbuch. Springer VS, Wiesbaden
16.
Zurück zum Zitat Wright MT, von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, 1. Aufl. Huber, Bern, S 35–52 Wright MT, von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, 1. Aufl. Huber, Bern, S 35–52
17.
Zurück zum Zitat Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung
19.
Zurück zum Zitat Meinel C, Leifer L, Plattner H (2011) Design thinking. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Meinel C, Leifer L, Plattner H (2011) Design thinking. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Redlich B, Becker F, Siemon D, Robra-Bissantz S, Lattemann C (2018) Nutzerzentrierte Dienstleistungsinnovation durch digitales Design Thinking – Herausforderung und Potenziale für Wissenschaft und Praxis. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Service business development. Springer, Wiesbaden, S 83–102CrossRef Redlich B, Becker F, Siemon D, Robra-Bissantz S, Lattemann C (2018) Nutzerzentrierte Dienstleistungsinnovation durch digitales Design Thinking – Herausforderung und Potenziale für Wissenschaft und Praxis. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Service business development. Springer, Wiesbaden, S 83–102CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Hastall MR, Dockweiler C, Mühlhaus J (2017) Achieving end user acceptance: building blocks for an evidence-based user-centered framework for health technology development and assessment. In: Antona M, Stephanidis C (Hrsg) Universal access in human—computer interaction. Human and technological environments. Springer, Cham, S 13–25CrossRef Hastall MR, Dockweiler C, Mühlhaus J (2017) Achieving end user acceptance: building blocks for an evidence-based user-centered framework for health technology development and assessment. In: Antona M, Stephanidis C (Hrsg) Universal access in human—computer interaction. Human and technological environments. Springer, Cham, S 13–25CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pieterse M, Kip H, Cruz-Martinez RR (2018) The complexity of eHealth implementation. In: van Gemert-Pijnen L, Sanderman R, Kelders SM, Hanneke K (Hrsg) eHealth research, theory and development. A multi-disciplinary approach. Routledge, London, S 247–270CrossRef Pieterse M, Kip H, Cruz-Martinez RR (2018) The complexity of eHealth implementation. In: van Gemert-Pijnen L, Sanderman R, Kelders SM, Hanneke K (Hrsg) eHealth research, theory and development. A multi-disciplinary approach. Routledge, London, S 247–270CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rabin BA, Brownson RC (2012) Developing the terminology for dissemination and implementation research. In: Brownson RC (Hrsg) Dissemination and implementation research in health. Translating science to practice. Oxford University Press, Oxford, New York, S 23–52CrossRef Rabin BA, Brownson RC (2012) Developing the terminology for dissemination and implementation research. In: Brownson RC (Hrsg) Dissemination and implementation research in health. Translating science to practice. Oxford University Press, Oxford, New York, S 23–52CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Roes M, de Jong A, Wulff I (2013) Implementierungs- und Disseminationsforschung – ein notwendiger Diskurs. Pflege Ges 18(3):197–213 Roes M, de Jong A, Wulff I (2013) Implementierungs- und Disseminationsforschung – ein notwendiger Diskurs. Pflege Ges 18(3):197–213
41.
Zurück zum Zitat van Gemert-Pijnen L, Sanderman R, Kelders SM, Kip H (2018) eHealth research, theory, development. A multi-disciplinary approach, 1. Aufl. Taylor and Francis, LondonCrossRef van Gemert-Pijnen L, Sanderman R, Kelders SM, Kip H (2018) eHealth research, theory, development. A multi-disciplinary approach, 1. Aufl. Taylor and Francis, LondonCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Rogers EM (1983) Diffusion of innovations, 3. Aufl. Free Press, New York, NY Rogers EM (1983) Diffusion of innovations, 3. Aufl. Free Press, New York, NY
50.
Zurück zum Zitat Shahmoradi L, Darrudi A, Arji G, Farzaneh Nejad A (2017) Electronic health record implementation: a SWOT analysis. Acta Med Iran 55(10):642–649PubMed Shahmoradi L, Darrudi A, Arji G, Farzaneh Nejad A (2017) Electronic health record implementation: a SWOT analysis. Acta Med Iran 55(10):642–649PubMed
Metadaten
Titel
Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen
verfasst von
Alexander Hochmuth
Anne-Kathrin Exner
Prof. Dr. Christoph Dockweiler
Publikationsdatum
14.01.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03079-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.