Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Ösophaguskarzinom | Journal club

Ösophaguskarzinom

Prognoseverbesserung durch neoadjuvante Radiochemotherapie

verfasst von: Dr. med. Stefan Knippen, PD Dr. med. Marciana-Nona Duma

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die Rolle der neoadjuvanten Radiochemotherapie (RCT) in der Behandlung des Ösophaguskarzinoms war lange Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Kritikpunkte an vorherigen Studien betrafen vor allem das Studiendesign und oftmals auch eine geringe Anzahl an Patienten. Die Zusammenfassung der Ergebnisse verschiedener Studien in Metaanalysen lies einen Überlebensvorteil der mit RCT vorbehandelten Patienten vermuten, möglicherweise jedoch auf Kosten gesteigerter postoperativer Komplikationen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der randomisierten Phase-III-Studie CROSS aus den Jahren 2012 und 2015 war und ist noch immer in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms als "practice-changing" anzusehen. Eyck et al. untermauern das in der aktuellen Veröffentlichung mit den nun vorliegenden 10-Jahres-Daten [1]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Eyck BM et al. J Clin Oncol. 2021;39(18):1995-2004 Eyck BM et al. J Clin Oncol. 2021;39(18):1995-2004
3.
Zurück zum Zitat Pennathur A et al. Lancet. 2013;381(9864):400-12 Pennathur A et al. Lancet. 2013;381(9864):400-12
4.
Zurück zum Zitat Huang FL, Yu SJ. Asian J Surg. 2018;41(3):210-5 Huang FL, Yu SJ. Asian J Surg. 2018;41(3):210-5
5.
Zurück zum Zitat Kelsen DP et al. N Engl J Med. 1998;339(27):1979-84 Kelsen DP et al. N Engl J Med. 1998;339(27):1979-84
6.
Zurück zum Zitat Ando N et al. J Clin Oncol. 2003;21(24):4592-6 Ando N et al. J Clin Oncol. 2003;21(24):4592-6
7.
Zurück zum Zitat Ando N et al. Ann Surg Oncol. 2012;19(1):68-74 Ando N et al. Ann Surg Oncol. 2012;19(1):68-74
8.
Zurück zum Zitat van Hagen P et al. N Engl J Med. 2012;366(22):2074-84 van Hagen P et al. N Engl J Med. 2012;366(22):2074-84
9.
Zurück zum Zitat Kelly RJ et al. N Engl JMed. 2021;384(13):1191-203 Kelly RJ et al. N Engl JMed. 2021;384(13):1191-203
10.
Zurück zum Zitat Bradley JD et al. Lancet Oncol. 2015;16(2):187-99 Bradley JD et al. Lancet Oncol. 2015;16(2):187-99
11.
Zurück zum Zitat Macomber MW et al. Cureus. 2018;10(3):e2378 Macomber MW et al. Cureus. 2018;10(3):e2378
12.
Zurück zum Zitat Wu Z et al. J Appl Clin Med Phys. 2014;15(3):93-101 Wu Z et al. J Appl Clin Med Phys. 2014;15(3):93-101
13.
Zurück zum Zitat Cunningham D et al. N Engl J Med. 2006;355(1):11-20 Cunningham D et al. N Engl J Med. 2006;355(1):11-20
14.
Zurück zum Zitat Stahl M et al. J Clin Oncol. 2009;27(6):851-6 Stahl M et al. J Clin Oncol. 2009;27(6):851-6
15.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE et al. Lancet. 2019;393(10184):1948-57 Al-Batran SE et al. Lancet. 2019;393(10184):1948-57
Metadaten
Titel
Ösophaguskarzinom
Prognoseverbesserung durch neoadjuvante Radiochemotherapie
verfasst von
Dr. med. Stefan Knippen
PD Dr. med. Marciana-Nona Duma
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-022-2506-2

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.