Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2024

08.12.2023 | Onychomykose | Originalien

Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Onychomykose – Teil 1

Konventionelle Differenzierung von Dermatophyten – Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale

verfasst von: Carolin Mehlhorn, Silke Uhrlaß, Esther Klonowski, Constanze Krüger, Uwe Paasch, Jan C. Simon, Prof. Dr. med. Pietro Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Onychomykose ist eine häufige und weltweit vorkommende infektiöse Nagelerkrankung. Die mykologische Diagnostik der Onychomykose dient v. a. der differenzialdiagnostischen Abgrenzung von anderen, meist entzündlichen Nagelerkrankungen wie beispielsweise der Nagelpsoriasis oder von selteneren Onychodystrophien anderer Ursachen. Die konventionelle Labordiagnostik bei Verdacht auf eine Onychomykose basiert auf dem mikroskopischen Pilznachweis im Nagelmaterial mittels fluoreszenzoptischen Kalilaugenpräparats und der kulturellen Anzüchtung des Erregers. Molekulare Amplifikationsmethoden erlauben hingegen eine empfindlichere und spezifische Identifizierung des zugrunde liegenden Dermatophyten. Hier wurden bei 108 Patienten mit Onychomykose die Dermatophyten kulturell und/oder molekularbiologisch mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) nachgewiesen, und die Speziesidentifizierung wurde mit nachfolgender Sequenzierung bestätigt. Die Dermatophyten wurden anhand der makromorphologischen und mikroskopischen Merkmale analysiert. Bei 56 der 108 Patienten war ein Dermatophyt kulturell nachweisbar. Darunter waren 31 Isolate von Trichophyton (T.) rubrum und 25 von T. interdigitale. Alle Speziesidentifizierungen wurden im Nachhinein durch Sequenzierung der rDNA (ribosomale Desoxyribonukleinsäure) überprüft und für 54 der 56 Proben bestätigt. Zwei T. interdigitale konnten molekularbiologisch als T. quinckeanum und T. tonsurans identifiziert werden. Dabei ist T. quinckeanum, ein zoophiler Dermatophyt und sog. Emerging Pathogen in der Dermatomykologie, hier erstmalig überhaupt als Erreger einer Onychomykose isoliert worden. Der zweite zunächst als Tinterdigitale angesehene Dermatophyt erwies sich molekularbiologisch als Ttonsurans. Dieser anthropophile Dermatophyt ist ebenfalls eine Rarität bei einer Onychomykose. Zusätzlich wurde in 34 der 52 Nagelproben, die kulturell nicht wuchsen, mittels PCR Trubrum identifiziert und in 18 Nagelproben Tinterdigitale. In Zusammenschau unserer Ergebnisse erwies sich die morphologische Identifizierung der 4 verschiedenen Dermatophytenarten als problematisch. Weder die Koloniemorphologie noch die mikroskopischen Merkmale der Dermatophyten erlauben eine eindeutige Differenzierung der Erreger. Mikrokonidien, Makrokonidien, Chlamydosporen und Arthrosporen sind inkonsistent hinsichtlich des Vorkommens, der Anzahl, der mikroskopischen Verteilung und der Form. Auch die Ureaseaktivität erlaubte keine eindeutige Zuordnung der Dermatophytenspezies. Daraus ist zu folgern, dass eine zuverlässige Identifizierung und der empfindlichste Nachweis der einer Onychomykose zugrunde liegenden Dermatophyten nur mit molekularen Methoden möglich sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamski Z, Kowalczyk MJ, Adamska K et al (2014) The first non-African case of Trichophyton rubrum var. raubitschekii or a urease-positive Trichophyton rubrum in Central Europe? Mycopathologia 178(1-2):91–96CrossRefPubMedPubMedCentral Adamski Z, Kowalczyk MJ, Adamska K et al (2014) The first non-African case of Trichophyton rubrum var. raubitschekii or a urease-positive Trichophyton rubrum in Central Europe? Mycopathologia 178(1-2):91–96CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ahmadi B, Mirhendi H, Shidfar MR et al (2015) A comparative study on morphological versus molecular identification of dermatophyte isolates. J Mycol Med 25(1):29–35CrossRefPubMed Ahmadi B, Mirhendi H, Shidfar MR et al (2015) A comparative study on morphological versus molecular identification of dermatophyte isolates. J Mycol Med 25(1):29–35CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brasch J (2004) Bewährte und neue Verfahren zur Differenzierung von Dermatophyten. Hautarzt 55(2):136–142CrossRefPubMed Brasch J (2004) Bewährte und neue Verfahren zur Differenzierung von Dermatophyten. Hautarzt 55(2):136–142CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brasch J (2007) Var. raubitschekii of Trichophyton rubrum as a cause of tinea in Germany. Mycoses 50(Suppl 2):2–5CrossRefPubMed Brasch J (2007) Var. raubitschekii of Trichophyton rubrum as a cause of tinea in Germany. Mycoses 50(Suppl 2):2–5CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brinkmeier T (2006) Springer Kompendium Dermatologie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, HeidelbergCrossRef Brinkmeier T (2006) Springer Kompendium Dermatologie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, HeidelbergCrossRef
6.
Zurück zum Zitat de Hoog GS, Guarro J, Gené J et al (2020) The ultimate benchtool für diagnosis. In: Atlas of clinical fungi, 4th. Aufl. Bd. 1.4.1.. The Netherlands: Centraalbureau Voor Schimmelcultures, Universitat Rovira i Virgili, Reus, Spain (http://www.clinicalfungi.org/page/Atlas%20Online. Zugriff am 31.1.2021, 10 Uhr) de Hoog GS, Guarro J, Gené J et al (2020) The ultimate benchtool für diagnosis. In: Atlas of clinical fungi, 4th. Aufl. Bd. 1.4.1.. The Netherlands: Centraalbureau Voor Schimmelcultures, Universitat Rovira i Virgili, Reus, Spain (http://​www.​clinicalfungi.​org/​page/​Atlas%20​Online. Zugriff am 31.1.2021, 10 Uhr)
7.
Zurück zum Zitat Dukik K, de Hoog GS, Stielow JB et al (2019) Molecular and phenotypic characterization of Nannizzia (arthrodermataceae). Mycopathologia Dukik K, de Hoog GS, Stielow JB et al (2019) Molecular and phenotypic characterization of Nannizzia (arthrodermataceae). Mycopathologia
8.
Zurück zum Zitat Hainsworth S, Hubka V, Lawrie AC et al (2020) Predominance of Trichophyton interdigitale revealed in podiatric nail dust collections in eastern Australia. Mycopathologia 185(1):175–185PubMed Hainsworth S, Hubka V, Lawrie AC et al (2020) Predominance of Trichophyton interdigitale revealed in podiatric nail dust collections in eastern Australia. Mycopathologia 185(1):175–185PubMed
9.
Zurück zum Zitat Haldane DJ, Robart E (1990) A comparison of calcofluor white, potassium hydroxide, and culture for the laboratory diagnosis of superficial fungal infection. Diagn Microbiol Infect Dis 13(4):337–339CrossRefPubMed Haldane DJ, Robart E (1990) A comparison of calcofluor white, potassium hydroxide, and culture for the laboratory diagnosis of superficial fungal infection. Diagn Microbiol Infect Dis 13(4):337–339CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hiruma M, Kano R, Sugita T et al (2013) Urease gene of Trichophyton rubrum var. raubitschekii. J Dermatol 40(2):111–113CrossRefPubMed Hiruma M, Kano R, Sugita T et al (2013) Urease gene of Trichophyton rubrum var. raubitschekii. J Dermatol 40(2):111–113CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ilkit M, Gümral R, Döğen A (2012) Borelli’s lactritmel agar induces conidiation in rare-macroconidia producing dermatophytic fungi. Med Mycol 50(7):735–739CrossRefPubMed Ilkit M, Gümral R, Döğen A (2012) Borelli’s lactritmel agar induces conidiation in rare-macroconidia producing dermatophytic fungi. Med Mycol 50(7):735–739CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kargl A, Kosse B, Uhrlaß S et al (2018) Hedgehog fungi in a dermatological office in munich: case reports and review. Dermatologie 69(7):576–585 Kargl A, Kosse B, Uhrlaß S et al (2018) Hedgehog fungi in a dermatological office in munich: case reports and review. Dermatologie 69(7):576–585
13.
Zurück zum Zitat Löser CR, Nenoff P, Mainusch O et al (2021) Common diseases of the nail: diagnosis and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 19(12):1761–1775PubMed Löser CR, Nenoff P, Mainusch O et al (2021) Common diseases of the nail: diagnosis and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 19(12):1761–1775PubMed
14.
Zurück zum Zitat Mares D, Romagnoli C, Sacchetti G et al (1999) Alterations in spore production in Trichophyton rubrum treated in vitro with 1‑amino-6-methyl-4-phenylpyrazolo3,4-d‑1,2,3-triazole. Mycoses 42(9):549–554CrossRefPubMed Mares D, Romagnoli C, Sacchetti G et al (1999) Alterations in spore production in Trichophyton rubrum treated in vitro with 1‑amino-6-methyl-4-phenylpyrazolo3,4-d‑1,2,3-triazole. Mycoses 42(9):549–554CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mehlhorn C, Uhrlaß S, Krüger C et al (2023) Onychomykose – konventionelle und molekulare Diagnostik der ursächlichen Dermatophyten. Teil 2: Molekulare Identifizierung der ursächlichen Dermatophyten mit PCR und Sequenzanalyse der ITS-Region der ribosomalen DNA. Die Dermatologie. https://doi.org/10.1007/s00105-023-05265-9CrossRefPubMed Mehlhorn C, Uhrlaß S, Krüger C et al (2023) Onychomykose – konventionelle und molekulare Diagnostik der ursächlichen Dermatophyten. Teil 2: Molekulare Identifizierung der ursächlichen Dermatophyten mit PCR und Sequenzanalyse der ITS-Region der ribosomalen DNA. Die Dermatologie. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00105-023-05265-9CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mügge C, Haustein U‑F, Nenoff P (2006) Onychomykosen – eine retrospektive Untersuchung zum Erregerspektrum. J Dtsch Dermatol Ges 4(3):218–228CrossRefPubMed Mügge C, Haustein U‑F, Nenoff P (2006) Onychomykosen – eine retrospektive Untersuchung zum Erregerspektrum. J Dtsch Dermatol Ges 4(3):218–228CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Paasch U, Handrick W (2014) Infektionen an Finger- und Zehennägeln durch Pilze und Bakterien. Dermatologie 65(4):337–348 Nenoff P, Paasch U, Handrick W (2014) Infektionen an Finger- und Zehennägeln durch Pilze und Bakterien. Dermatologie 65(4):337–348
18.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Schaller J et al (2014) Mycology—an update. Part 2: dermatomycoses: clinical picture and diagnostics. J Dtsch Dermatol Ges 12(9):749–777PubMed Nenoff P, Krüger C, Schaller J et al (2014) Mycology—an update. Part 2: dermatomycoses: clinical picture and diagnostics. J Dtsch Dermatol Ges 12(9):749–777PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Uhrlaß S, Krüger C et al (2014) Trichophyton species of Arthroderma benhamiae—a new infectious agent in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 1(2):571–581 Nenoff P, Uhrlaß S, Krüger C et al (2014) Trichophyton species of Arthroderma benhamiae—a new infectious agent in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 1(2):571–581
20.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Winter I, Winter A et al (2014) Trichophyton thuringiense H.A. Koch 1969 – ein seltener geophiler Dermatophyt, erstmals vom Menschen isoliert. Dermatologie 65(3):221–228 Nenoff P, Winter I, Winter A et al (2014) Trichophyton thuringiense H.A. Koch 1969 – ein seltener geophiler Dermatophyt, erstmals vom Menschen isoliert. Dermatologie 65(3):221–228
21.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Paasch U et al (2015) Mykologie – an update. part 3: dermatomycoses: topical and systemic therapy. J Dtsch Dermatol Ges 13(5):387–410PubMed Nenoff P, Krüger C, Paasch U et al (2015) Mykologie – an update. part 3: dermatomycoses: topical and systemic therapy. J Dtsch Dermatol Ges 13(5):387–410PubMed
22.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Verma SB, Vasani R et al (2019) The current Indian epidemic of superficial dermatophytosis due to Trichophyton mentagrophytes—a molecular study. Mycoses 62(4):336–356CrossRefPubMed Nenoff P, Verma SB, Vasani R et al (2019) The current Indian epidemic of superficial dermatophytosis due to Trichophyton mentagrophytes—a molecular study. Mycoses 62(4):336–356CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Reinel D, Mayser P et al (2023) S1-Leitlinie Onychomykose. J Dtsch Dermatol Ges 21(6):678–694PubMed Nenoff P, Reinel D, Mayser P et al (2023) S1-Leitlinie Onychomykose. J Dtsch Dermatol Ges 21(6):678–694PubMed
24.
Zurück zum Zitat Okuda C, Ito M, Sato Y (1991) Trichophyton rubrum invasion of human hair apparatus in tinea capitis and tinea barbae: light- and electron microscopic study. Arch F Dermatol 283(4):233–239CrossRef Okuda C, Ito M, Sato Y (1991) Trichophyton rubrum invasion of human hair apparatus in tinea capitis and tinea barbae: light- and electron microscopic study. Arch F Dermatol 283(4):233–239CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rodríguez-Pazos L, Pereiro-Ferreirós MM, Pereiro M et al (2011) Onychomycosis observed in children over a 20-year period. Mycoses 54(5):450–453CrossRefPubMed Rodríguez-Pazos L, Pereiro-Ferreirós MM, Pereiro M et al (2011) Onychomycosis observed in children over a 20-year period. Mycoses 54(5):450–453CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Seeliger HPR, Heymer T (1981) Diagnostik pathogener Pilze des Menschen und seiner Umwelt. Thieme, Stuttgart, New York Seeliger HPR, Heymer T (1981) Diagnostik pathogener Pilze des Menschen und seiner Umwelt. Thieme, Stuttgart, New York
27.
Zurück zum Zitat Singal A, Khanna D (2011) Onychomycosis: diagnosis and management. Indian J Dermatol Venereol Leprol 77(6):659–672CrossRefPubMed Singal A, Khanna D (2011) Onychomycosis: diagnosis and management. Indian J Dermatol Venereol Leprol 77(6):659–672CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Su H, Packeu A, Ahmed SA et al (2019) Species distinction in the Trichophyton rubrum complex. J Clin Microbiol (57(9)) Su H, Packeu A, Ahmed SA et al (2019) Species distinction in the Trichophyton rubrum complex. J Clin Microbiol (57(9))
29.
Zurück zum Zitat Taghipour S, Pchelin IM, Zarei Mahmoudabadi A et al (2019) Trichophyton mentagrophytes and T interdigitale genotypes are associated with particular geographic areas and clinical manifestations. Mycoses 62(11):1084–1091CrossRefPubMed Taghipour S, Pchelin IM, Zarei Mahmoudabadi A et al (2019) Trichophyton mentagrophytes and T interdigitale genotypes are associated with particular geographic areas and clinical manifestations. Mycoses 62(11):1084–1091CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Tietz H‑J, Ulbricht H (1999) Humanpathogene Pilze der Haut und Schleimhäute. Entnahme, Anzucht, Differenzierung. Schlüter, Hannover Tietz H‑J, Ulbricht H (1999) Humanpathogene Pilze der Haut und Schleimhäute. Entnahme, Anzucht, Differenzierung. Schlüter, Hannover
31.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Schroedl W, Mehlhorn C et al (2018) Molecular epidemiology of Trichophyton quinckeanum—a zoophilic dermatophyte on the rise. J Dtsch Dermatol Ges 16(1):21–32PubMed Uhrlaß S, Schroedl W, Mehlhorn C et al (2018) Molecular epidemiology of Trichophyton quinckeanum—a zoophilic dermatophyte on the rise. J Dtsch Dermatol Ges 16(1):21–32PubMed
32.
Zurück zum Zitat Wiegand C, Bauer A, Brasch J et al (2016) Sind die klassischen Methoden zur mykologischen Diagnostik noch „state-of-the-Art“? J Dtsch Dermatol Ges 14(5):490–494PubMed Wiegand C, Bauer A, Brasch J et al (2016) Sind die klassischen Methoden zur mykologischen Diagnostik noch „state-of-the-Art“? J Dtsch Dermatol Ges 14(5):490–494PubMed
33.
Zurück zum Zitat Wiegand C, Burmester A, Tittelbach J et al (2019) Dermatophytosis caused by rare anthropophilic and zoophilic agents. Dermatologie 70(8):561–574 Wiegand C, Burmester A, Tittelbach J et al (2019) Dermatophytosis caused by rare anthropophilic and zoophilic agents. Dermatologie 70(8):561–574
34.
Metadaten
Titel
Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Onychomykose – Teil 1
Konventionelle Differenzierung von Dermatophyten – Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale
verfasst von
Carolin Mehlhorn
Silke Uhrlaß
Esther Klonowski
Constanze Krüger
Uwe Paasch
Jan C. Simon
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff
Publikationsdatum
08.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05260-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Dermatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Klimawandel geht unter die Haut

Dermatologischer Schnappschuss

„Salt and pepper sign“

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.