Zum Inhalt
Erschienen in:

22.08.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen

verfasst von: Dipl.-Ges.-Ök. Anna Kron, Alexander Quaas, Thomas Zander

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurden bei verschiedenen Krebsentitäten zahlreiche onkogene Treibermutationen entdeckt oder Prädiktoren für zielgerichtete immunologische Therapien entwickelt. Eine optimale Therapieentscheidung erfordert zunehmend eine komplexe molekulare Diagnostik. Dabei besteht in Deutschland derzeit noch ein Versorgungsdefizit bei der flächendeckenden Umsetzung der umfassenden genomischen Testung.

Ziel

Es werden die Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen mit dem Fokus auf die Relevanz des Multiplex-Testverfahrens sowie Versorgungsqualität und Finanzierung dargestellt.

Material und Methoden

Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der PubMed Datenbank, den eigenen Erfahrungsberichten am Beispiel vom Netzwerk Genomische Medizin (NGM) inklusive einer Zusammenfassung der aktuell geltenden Rechtslage und Richtlinien zur Kostenerstattung der molekularen Diagnostik.

Ergebnisse

Am Beispiel vom Lungenkrebs, der unverändert häufigsten Krebstodesursache in Deutschland, wurde die entscheidende Rolle einer umfassenden qualitätsgesicherten Multiplex-Diagnostik zur optimalen Therapieselektion dargestellt. Aufgrund der dynamischen Entwicklung von zielgerichteten Therapien in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Primär- und Rezidivtestung muss die molekularpathologische Diagnostik jedem betroffenen Patienten in Deutschland zugängig sein.

Diskussion

Für eine flächendeckende Umsetzung der Next-Generation-Sequencing(NGS)-Diagnostik müssen aber auch abgestimmten Qualitätskriterien implementiert werden, um die Ergebnisvalidität für jeden Patienten fortlaufend sichern zu können. Die aktuellen Refinanzierungsmängel (v. a. im stationären Sektor) haben einen negativen Einfluss auf die bundesweiten Testraten. Das deutsche Abrechnungssystem ist weiterhin relativ unflexibel im Umgang mit den medizinischen Innovationen. Die Zukunft der personalisierten Krebstherapien liegt in den interdisziplinären und intersektoralen Netzwerken.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen
verfasst von
Dipl.-Ges.-Ök. Anna Kron
Alexander Quaas
Thomas Zander
Publikationsdatum
22.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0283-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH