Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2015

01.08.2015 | Der interessante Fall

Operative Therapie bei Infekt einer aortobifemoralen Y-Prothese sowie Reinfekt eines femoropoplitealen (P1) Silberkunststoffbypasses links

Darstellung der Behandlungsoptionen anhand eines klinischen Fallbeispiels

verfasst von: Dr. K. Stöckl, M. Steinbauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 63-jähriger Mann stellt sich mit Schmerzen am linken distalen Oberschenkel in unserer Notaufnahme vor. Er wies bereits eine langjährige gefäßchirurgische Anamnese auf. Er erhielt 2004 bei symptomfreiem infrarenalem Bauchaortenaneurysma eine bifemorale Y-Prothese sowie 2008 einen prothetopoplitealen P1-Kunststoffbypass links bei pAVK IIb. Erst drei Monate vor dem aktuellen Besuch hatte sich der Patient zur operativen Versorgung von symptomfreien Insertionsaneurysmata in beiden Leisten elektiv vorgestellt. Diagnostisch lagen eine drei Monate alte Computertomographie und eine aktuelle Duplexsonographie vor. Intraoperativ hatte sich ein trüber Flüssigkeitssaum um den linken Y-Schenkel sowie den P1-Kuntstoffbypass gezeigt. Nach zentral war die Prothese eingewachsen. Differenzialdiagnostisch erwogen wir eine Lymphozele, eine Perigraftreaktion oder einen Protheseninfekt. Da die drei Monate alte CT noch keine Flüssigkeitsansammlung um die Prothese zeigte, gingen wir am ehesten von einem beginnenden Infekt aus. Der linke Prothesenschenkel der Y-Prothese und der femoropopliteale P1-Kunststoffbypass wurden reseziert und durch einen iliakoprofundalen Silberbypass (10 mm InterGard Silver, Intervascular, La Ciotat, France) und prothetopoplitealen (P1-)Silberkunststoffbypass ersetzt (8 mm Silver-Graft, B. Braun, Melsungen, Deutschland). Als biologische Sicherungsmaßnahme wurde zusätzlich in der linken Leiste eine Sartoriuslappenplastik durchgeführt. Bei sterilen intraoperativ entnommenen Abstrichen therapierten wir antibiotisch kalkuliert mit Piperacillin/Tazobactam (4 g/0,5 g 3-mal tgl. i.v.) und Vancomycin (1 g 2-mal tgl. i.v.) für 12 Tage, anschließend mit Rifampicin (600 mg 1-mal tgl. oral) und Cotrimoxazol (960 mg 2-mal tgl. oral) als Langzeitantibiose für weitere 3 Monate. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandyk DF (2000) Infection in prosthetic vascular grafts. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular Surgery. Saunders, Philadelphia, S 733–751 Bandyk DF (2000) Infection in prosthetic vascular grafts. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular Surgery. Saunders, Philadelphia, S 733–751
2.
Zurück zum Zitat Ehsan O, Gibbons CP (2009) A 10-year experience of using femoro-popliteal vein for re-vascularisation in graft and arterial infections. Eur J Vasc Endovasc Surg 38(2):172–179CrossRefPubMed Ehsan O, Gibbons CP (2009) A 10-year experience of using femoro-popliteal vein for re-vascularisation in graft and arterial infections. Eur J Vasc Endovasc Surg 38(2):172–179CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Exton RJ, Galland RB (2007) Major groin complications following the use of synthetic grafts. Eur J Vasc Endovasc Surg 34:188–190CrossRefPubMed Exton RJ, Galland RB (2007) Major groin complications following the use of synthetic grafts. Eur J Vasc Endovasc Surg 34:188–190CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gassel HJ, Klein I, Steger U, Kellersmann R, Hamelmann W, Franke S, Thiede A (2002) Surgical management of prosthetic graft infection: comparative retrospective analysis of 30 consecutive cases. Vasa 31:48–55CrossRefPubMed Gassel HJ, Klein I, Steger U, Kellersmann R, Hamelmann W, Franke S, Thiede A (2002) Surgical management of prosthetic graft infection: comparative retrospective analysis of 30 consecutive cases. Vasa 31:48–55CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fellmer PT, Wiltberger G, Tautenhahn HM, Matia I, Krenzien F, Jonas S (2013) Early results after peripheral vascular replacement with biosynthetic collagen prosthesis in cases of graft infection. Zentralbl Chir 139(5):546-51 (Epub ahead of print) Fellmer PT, Wiltberger G, Tautenhahn HM, Matia I, Krenzien F, Jonas S (2013) Early results after peripheral vascular replacement with biosynthetic collagen prosthesis in cases of graft infection. Zentralbl Chir 139(5):546-51 (Epub ahead of print)
6.
Zurück zum Zitat FitzGerald SF, Kelly C, Humphreys H (2005) Diagnosis and treatment of prosthetic aortic graft infections: confusion and inconsistency in the absence of evidence or consensus. J Antimicrob Chemother 56(6):996–999 (Epub 2005 Nov 3)CrossRefPubMed FitzGerald SF, Kelly C, Humphreys H (2005) Diagnosis and treatment of prosthetic aortic graft infections: confusion and inconsistency in the absence of evidence or consensus. J Antimicrob Chemother 56(6):996–999 (Epub 2005 Nov 3)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Koch G, Gutschi S, Pascher O, Fruhwirth H, Glanzer H (1997) Analysis of 274 Omniflow Vascular Prostheses implanted over an eight-year period. Aust N Z J Surg 67(9):637–639CrossRefPubMed Koch G, Gutschi S, Pascher O, Fruhwirth H, Glanzer H (1997) Analysis of 274 Omniflow Vascular Prostheses implanted over an eight-year period. Aust N Z J Surg 67(9):637–639CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nevelsteen A, Lacroix H, Suy R (1995) Autogenous reconstruction with the lower extremity deep veins: an alternative treatment of prosthetic infection after reconstructive surgery for aortoiliac disease. J Vasc Surg 22(2):129–134CrossRefPubMed Nevelsteen A, Lacroix H, Suy R (1995) Autogenous reconstruction with the lower extremity deep veins: an alternative treatment of prosthetic infection after reconstructive surgery for aortoiliac disease. J Vasc Surg 22(2):129–134CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Poulakou G, Giamarelou H (2007) Infections in vascular surgery. In: Liapis CD, Balzer K, Benedetti-Velentini F, Ferandes e Fernandes J (Hrsg) European manual of medicine. Vascular surgery. Springer, Berlin, S 597–614 Poulakou G, Giamarelou H (2007) Infections in vascular surgery. In: Liapis CD, Balzer K, Benedetti-Velentini F, Ferandes e Fernandes J (Hrsg) European manual of medicine. Vascular surgery. Springer, Berlin, S 597–614
10.
Zurück zum Zitat Töpel I, Steinbauer MG (2012) Biologische Sicherungsoperationen bei infektiösen Komplikationen in der Leiste. Gefäßchirurgie 17:63–73CrossRef Töpel I, Steinbauer MG (2012) Biologische Sicherungsoperationen bei infektiösen Komplikationen in der Leiste. Gefäßchirurgie 17:63–73CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Töpel I, Stehr A, Steinbauer MG, Piso P, Schlitt HJ, Kasprzak PM (2007) Surgical strategy in aortoesophageal fistulae: endovascular stentgrafts and in situ repair of the aorta with cryopreserved homografts. Ann Surg 246(5):853–859CrossRefPubMed Töpel I, Stehr A, Steinbauer MG, Piso P, Schlitt HJ, Kasprzak PM (2007) Surgical strategy in aortoesophageal fistulae: endovascular stentgrafts and in situ repair of the aorta with cryopreserved homografts. Ann Surg 246(5):853–859CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Töpel I, Audebert F, Betz T, Steinbauer MG (2010) Microbial spectrum and primary resistance to rifampicin in infectious complications in vascular surgery: limits to the use of rifampicin-bonded prosthetic grafts. Angiology 61:423CrossRefPubMed Töpel I, Audebert F, Betz T, Steinbauer MG (2010) Microbial spectrum and primary resistance to rifampicin in infectious complications in vascular surgery: limits to the use of rifampicin-bonded prosthetic grafts. Angiology 61:423CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Töpel I, Betz T, Uhl C, Wiesner M, Bröckner S, Steinbauer MG (2012) Use of biosynthetic prothesis (Omniflow II) to replace infected infrainguinal prosthetic grafts – first results. Vasa 41(3):215–220CrossRefPubMed Töpel I, Betz T, Uhl C, Wiesner M, Bröckner S, Steinbauer MG (2012) Use of biosynthetic prothesis (Omniflow II) to replace infected infrainguinal prosthetic grafts – first results. Vasa 41(3):215–220CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Therapie bei Infekt einer aortobifemoralen Y-Prothese sowie Reinfekt eines femoropoplitealen (P1) Silberkunststoffbypasses links
Darstellung der Behandlungsoptionen anhand eines klinischen Fallbeispiels
verfasst von
Dr. K. Stöckl
M. Steinbauer
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0016-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Gefässchirurgie 5/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.