Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 1/2022

25.01.2022 | Opioide | Industrieforum

Verträgliche und sichere Behandlung durch niedrig dosierte nicht opioide Analgetika

verfasst von: Dr. rer. nat. Miriam Sonnet

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von den 20 meist verkauften Arzneimitteln hierzulande gehören zehn der Gruppe der nicht opioiden Analgetika wie Paracetamol, Ibuprofen (z. B. als Kombi in Duoval erhältlich), Acetylsalicylsäure und Diclofenac an, berichtete Dr. Thorsten Brechmann, Leitender Arzt der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum. Umso wichtiger sei es, deren Nebenwirkungen zu kennen und entsprechende präventive Maßnahmen einzuleiten. Eine relevante Nebenwirkung seien gastrointestinale Blutungen. Ein niedriges Risiko bestehe für Paracetamol und Metamizol, bei den nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) komme es auf die Substanz an: das Risiko für gastrointestinale Komplikationen sei bei Ibuprofen eher gering, für Diclofenac, Naproxen und Indometacin dagegen höher. Auch erhöhe sich das gastrointestinale Risiko mit einer gesteigerten Dosierung und es sei insgesamt am Anfang einer NSAR-Therapie am größten. Weitere Risikofaktoren umfassen laut Brechmann eine Helicobacter-pylori-Besiedlung, hohes Alter, eine vorangegangene Ulkusblutung, begleitende Erkrankungen und eine Komedikation mit SSRI. Wichtig sei eine gastroprotektive Medikation, mit zum Beispiel Protonenpumpeninhibitoren. Auch mit einer vorausgehenden Helicobacter-Eradikation könne ein positiver Effekt erreicht werden: Das Risiko für einen Ulkus oder eine Ulkus-Blutung halbiere sich damit. …
Metadaten
Titel
Verträgliche und sichere Behandlung durch niedrig dosierte nicht opioide Analgetika
verfasst von
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Publikationsdatum
25.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-021-3275-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Schmerzmedizin 1/2022 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.