Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2018

15.08.2018 | Opioide | Leitthema

Konservative Therapie der Divertikelkrankheit

verfasst von: Dr. med. R. Oestreich, J. Könemann, Prof. Dr. L. Leifeld

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävalenz der Divertikulose liegt zwischen 28 und 45 % in der Gesamtbevölkerung und bei >60 % bei den über 70-Jährigen. Eine weitere Zunahme der Hospitalisierungsrate aufgrund von Komplikationen ist zu beobachten. Ebenso betrifft die Divertikulose immer häufiger auch jüngere Patienten. Zunehmend müssen der unkritische Einsatz von Antibiotika sowie die Indikationsstellung zur Operation hinterfragt und neue Ansätze in der Therapie gefunden werden.

Fragestellung

Welchen Stellenwert hat die konservative Therapie, insbesondere die Antibiotikagabe, in der Behandlung der Divertikelkrankheit?

Material und Methode

Die aktuelle Literatur und die erste S2k-Leitlinie „Divertikelkrankheit/Divertikulitis“ werden ausgewertet.

Ergebnisse

Bereits in der Primärprophylaxe der Divertikelkrankheit gibt es zahlreiche Optionen. So können eine ballaststoffreiche fleischarme Diät, körperliche Bewegung und das Meiden von Übergewicht sowie von Zigaretten Komplikationen reduzieren. Die Vermeidung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Kortikoiden und Opioiden reduziert ebenfalls das Risiko von Komplikationen. Antibiotika sind bei der Therapie der akuten unkomplizierten Divertikelkrankheit meist nicht erforderlich, wenn keine Risikofaktoren vorliegen. Aminosalicylate und nichtresorbierbare Antibiotika sind nicht sicher wirksam. Die akute komplizierte Divertikulitis wird mit Antibiotika, Elektrolytlösungen sowie ggf. Abszessdrainagen bzw. einer Operation behandelt.

Schlussfolgerung

Die Indikation und die korrekte Wahl der konservativen Therapie werden nach sorgfältiger Bestimmung des Stadiums der Divertikelkrankheit, der körperlichen Verfassung und der Risikofaktoren des Betroffenen gestellt. Die antibiotische Therapie ist dabei letztendlich nur ein Teil des konservativen Managements.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldoori WH, Giovannucci EL, Rimm EB, Ascherio A, Stampfer MJ, Colditz GA, Willett WC et al (1995) Prospective study of physical activity and the risk of symptomatic diverticular disease in men. Gut 36(2):276–282CrossRefPubMedPubMedCentral Aldoori WH, Giovannucci EL, Rimm EB, Ascherio A, Stampfer MJ, Colditz GA, Willett WC et al (1995) Prospective study of physical activity and the risk of symptomatic diverticular disease in men. Gut 36(2):276–282CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Aldoori WH, Giovannucci EL, Rimm EB, Wing AL, Willett WC (1998) Use of acetaminophen and nonsteroidal anti-inflammatory drugs: a prospective study and the risk of symptomatic diverticular disease in men. Arch Fam Med 7(3):255–260CrossRefPubMed Aldoori WH, Giovannucci EL, Rimm EB, Wing AL, Willett WC (1998) Use of acetaminophen and nonsteroidal anti-inflammatory drugs: a prospective study and the risk of symptomatic diverticular disease in men. Arch Fam Med 7(3):255–260CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Aldoori WH, Giovannucci EL, Rockett HR, Sampson L, Rimm EB, Willett WC (1998) A prospective study of dietary fiber types and symptomatic diverticular disease in men. J Nutr 128(4):714–719CrossRefPubMed Aldoori WH, Giovannucci EL, Rockett HR, Sampson L, Rimm EB, Willett WC (1998) A prospective study of dietary fiber types and symptomatic diverticular disease in men. J Nutr 128(4):714–719CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Comparato G, Fanigliulo L, Cavallaro LG, Aragona G, Cavestro GM, Iori V, Mario FD et al (2007) Prevention of complications and symptomatic recurrences in diverticular disease with mesalazine: a 12-month follow-up. Dig Dis Sci 52(11):2934–2941CrossRefPubMed Comparato G, Fanigliulo L, Cavallaro LG, Aragona G, Cavestro GM, Iori V, Mario FD et al (2007) Prevention of complications and symptomatic recurrences in diverticular disease with mesalazine: a 12-month follow-up. Dig Dis Sci 52(11):2934–2941CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Di Mario F, Aragona G, Leandro G, Comparato G, Fanigliulo L, Cavallaro LG, Franze A (2005) Efficacy of mesalazine in the treatment of symptomatic diverticular disease. Dig Dis Sci 50(3):581–586CrossRefPubMed Di Mario F, Aragona G, Leandro G, Comparato G, Fanigliulo L, Cavallaro LG, Franze A (2005) Efficacy of mesalazine in the treatment of symptomatic diverticular disease. Dig Dis Sci 50(3):581–586CrossRefPubMed
15.
19.
20.
Zurück zum Zitat Papi C, Ciaco A, Koch M, Capurso L (1995) Efficacy of rifaximin in the treatment of symptomatic diverticular disease of the colon. A multicentre double-blind placebo-controlled trial. Aliment Pharmacol Ther 9(1):33–39CrossRefPubMed Papi C, Ciaco A, Koch M, Capurso L (1995) Efficacy of rifaximin in the treatment of symptomatic diverticular disease of the colon. A multicentre double-blind placebo-controlled trial. Aliment Pharmacol Ther 9(1):33–39CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Konservative Therapie der Divertikelkrankheit
verfasst von
Dr. med. R. Oestreich
J. Könemann
Prof. Dr. L. Leifeld
Publikationsdatum
15.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-018-0277-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

coloproctology 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG