Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2017

28.02.2017 | Opioide | Leitthema

Nebenwirkungen der Schmerztherapie

Suffiziente Analgesie mit vermeidbaren Komplikationen

verfasst von: Dr. F. Greul, A. Zimmer, W. Meißner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interventionen der akuten und chronischen Schmerztherapie beinhalten Risiken. Das Wissen um Nebenwirkungen der Verfahren vermeidet unnötige Komplikationen und Therapieabbrüche. Andererseits dürfen diese Kenntnisse nicht dazu führen, Patienten diese Verfahren vorzuenthalten, sondern sollen zum rationalen Einsatz schmerztherapeutischer Interventionen beitragen. Der Beitrag soll helfen, unerwünschte Wirkungen analgetischer Verfahren zu antizipieren und zu erkennen und eine Balance zwischen Effektivität, tolerablen Risiken sowie Einschränkungen einer Schmerztherapie zu finden. Nichtopioide besitzen organtoxische Nebenwirkungen. Die Tagesmaximaldosis und Komorbiditäten müssen beachtet werden. Opioide haben sowohl zentrale als auch periphere Nebenwirkungen. Neben Abhängigkeit, Atemdepression und Toleranz belasten Patienten v. a. Obstipation, Konzentrationsstörungen und ein erhöhtes Sturzrisiko. Zu den Koanalgetika zählen Psychopharmaka, Kortikosteroide, Ketamin, Bisphosphonate und Lidocain. Neben substanzspezifischen Nebenwirkungen besitzen sie teilweise additive Effekte zu Komplikationen der klassischen Analgetika (z. B. Magen-Darm-Ulzerationen, Niereninsuffizienz, Obstipation, Konzentrationsstörungen). Invasive Verfahren (z. B. Periduralkatheter) bedürfen einer interdiziplinären Zusammenarbeit. Dabei hilft die Kenntnis unerwünschter Wirkungen, dramatische Komplikationen (z. B. Querschnittslähmung) zu vermeiden. Eine suffiziente Schmerztherapie beinhaltet neben der ausreichenden Analgesie die Reduktion der Nebenwirkungen und Komplikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Catalani B, Hamilton CS, Herron EW et al (2014) Psychiatric agents and implications for perioperative analgesia. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 28:167–181CrossRefPubMed Catalani B, Hamilton CS, Herron EW et al (2014) Psychiatric agents and implications for perioperative analgesia. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 28:167–181CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat „Coxib and traditional NSAID Trialists“ Collaboration (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779CrossRef „Coxib and traditional NSAID Trialists“ Collaboration (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Edwards J, Meseguer F, Faura C et al (2002) Single dose dipyrone for acute renal colic pain. Cochrane Database Syst Rev 2002:CD003867 Edwards J, Meseguer F, Faura C et al (2002) Single dose dipyrone for acute renal colic pain. Cochrane Database Syst Rev 2002:CD003867
4.
Zurück zum Zitat Farag E, Ghobrial M, Sessler DI et al (2013) Effect of perioperative intravenous lidocaine administration on pain, opioid consumption, and quality of life after complex spine surgery. Anesthesiology 119:932–940CrossRefPubMed Farag E, Ghobrial M, Sessler DI et al (2013) Effect of perioperative intravenous lidocaine administration on pain, opioid consumption, and quality of life after complex spine surgery. Anesthesiology 119:932–940CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gerheuser F, Roth A (2007) Periduralanästhesie. Anästhesist 56:499–526CrossRef Gerheuser F, Roth A (2007) Periduralanästhesie. Anästhesist 56:499–526CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Graß H, Bertram C, Schuff A et al (2006) Die intramuskuläre Injektion Risikoabwägung und Patientenaufklärung am Beispiel Diclofenac. Rechtsmedizin 16:161–164CrossRef Graß H, Bertram C, Schuff A et al (2006) Die intramuskuläre Injektion Risikoabwägung und Patientenaufklärung am Beispiel Diclofenac. Rechtsmedizin 16:161–164CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gschiel B, Kager H, Pipam W et al (2010) Analgetische Effizienz von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS-Therapie) bei Patienten mit Gonarthrose: Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie. Schmerz 24:494–500CrossRefPubMed Gschiel B, Kager H, Pipam W et al (2010) Analgetische Effizienz von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS-Therapie) bei Patienten mit Gonarthrose: Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie. Schmerz 24:494–500CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kalso E, Tramèr MR, McQuay HJ et al (1998) Systemic local-anaesthetic-type drugs in chronic pain: a systemic review. Eur J Pain 2:3–14CrossRefPubMed Kalso E, Tramèr MR, McQuay HJ et al (1998) Systemic local-anaesthetic-type drugs in chronic pain: a systemic review. Eur J Pain 2:3–14CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Klaschik E, Clemens KE (2005) Opioide in der Tumorschmerztherapie Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Schmerz 19:395–403CrossRefPubMed Klaschik E, Clemens KE (2005) Opioide in der Tumorschmerztherapie Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Schmerz 19:395–403CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kremer M, Salvat E, Muller A et al (2016) Review antidepressants and gabapentinoids in neuropathic pain: mechanistic insights. Neuroscience 338:183–206CrossRefPubMed Kremer M, Salvat E, Muller A et al (2016) Review antidepressants and gabapentinoids in neuropathic pain: mechanistic insights. Neuroscience 338:183–206CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lampl C, Likar R (2014) Metamizol: Wirkmechanismen, Interaktionen und Agranulozytoserisiko. Schmerz 28:584–590CrossRefPubMed Lampl C, Likar R (2014) Metamizol: Wirkmechanismen, Interaktionen und Agranulozytoserisiko. Schmerz 28:584–590CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lanza FL, Chan FKI, Quigley EMM, the Practice Parameters Committee of the American College of Gastroenterology (2009) Guidelines for prevention of NSAID-related ulcer complications. Am J Gastroenterol 104:728–738CrossRefPubMed Lanza FL, Chan FKI, Quigley EMM, the Practice Parameters Committee of the American College of Gastroenterology (2009) Guidelines for prevention of NSAID-related ulcer complications. Am J Gastroenterol 104:728–738CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Mantyh P (2013) Bone cancer pain: causes, consequences, and therapeutic opportunities. Pain 154:S54–S62CrossRefPubMed Mantyh P (2013) Bone cancer pain: causes, consequences, and therapeutic opportunities. Pain 154:S54–S62CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Niester M, Martini C, Dahan A (2013) Ketamine for chronic pain: risks and benefits. Br J Clin Pharmacol 77:357–367CrossRef Niester M, Martini C, Dahan A (2013) Ketamine for chronic pain: risks and benefits. Br J Clin Pharmacol 77:357–367CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Paulsen Ø, Aass N, Kaasa S et al (2013) Do corticosteroids provide analgesic effects in cancer patients? A systematic literature review. J Pain Symptom Manage 46:96–105CrossRefPubMed Paulsen Ø, Aass N, Kaasa S et al (2013) Do corticosteroids provide analgesic effects in cancer patients? A systematic literature review. J Pain Symptom Manage 46:96–105CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2008) Neue Substanzen und Applikationsformen für die postoperative Schmerztherapie. Schmerz 22:353–369CrossRefPubMed Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2008) Neue Substanzen und Applikationsformen für die postoperative Schmerztherapie. Schmerz 22:353–369CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Portenoy RK, Ahmed E (2014) Principles of opioid use in cancer pain. J Clinical Oncol 32:1662–1670CrossRef Portenoy RK, Ahmed E (2014) Principles of opioid use in cancer pain. J Clinical Oncol 32:1662–1670CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schäfers M, Tölle TR (2013) Aktuelle Therapie neuropathischer Schmerzen. Nervenarzt 84:1445–1450CrossRefPubMed Schäfers M, Tölle TR (2013) Aktuelle Therapie neuropathischer Schmerzen. Nervenarzt 84:1445–1450CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schenk M, Wirtz S (2015) Serotoninsyndrom und medikamentöse Schmerztherapie Was ist für die Praxis relevant? Schmerz 29:229–251CrossRefPubMed Schenk M, Wirtz S (2015) Serotoninsyndrom und medikamentöse Schmerztherapie Was ist für die Praxis relevant? Schmerz 29:229–251CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schmidt T, Wenk M (2015) Epiduralanästhesie Komplikationen der Epiduralanästhesie alte Zöpfe, neue Hüte. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:496–502CrossRefPubMed Schmidt T, Wenk M (2015) Epiduralanästhesie Komplikationen der Epiduralanästhesie alte Zöpfe, neue Hüte. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:496–502CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schoeffel D, Casser HR, Bach M et al (2008) Risikoabschätzung in der Schmerztherapie. Schmerz 22:594–603CrossRefPubMed Schoeffel D, Casser HR, Bach M et al (2008) Risikoabschätzung in der Schmerztherapie. Schmerz 22:594–603CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schuler M, Grießinger N (2015) Opioide bei Nichttumorschmerz im höheren Lebensalter. Schmerz 29:380–401CrossRefPubMed Schuler M, Grießinger N (2015) Opioide bei Nichttumorschmerz im höheren Lebensalter. Schmerz 29:380–401CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E, Meißner W, Wirz S, Stammschulte T (2016) Metamizol – Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz. doi:10.1007/s00482-016-0160-3 Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E, Meißner W, Wirz S, Stammschulte T (2016) Metamizol – Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz. doi:10.​1007/​s00482-016-0160-3
26.
Zurück zum Zitat Tolia M, Zygogianni A, Kouvaris JR et al (2014) The key role of bisphophonates in the supportive care of cancer patients. Anticancer Res 34:23–38PubMed Tolia M, Zygogianni A, Kouvaris JR et al (2014) The key role of bisphophonates in the supportive care of cancer patients. Anticancer Res 34:23–38PubMed
27.
Zurück zum Zitat Vadalouca A, Raptis E, Moka E et al (2012) Pharmacological treatment of neuropathic cancer pain: a comprehensive review of the current literature. Pain Pract 12:219–251CrossRefPubMed Vadalouca A, Raptis E, Moka E et al (2012) Pharmacological treatment of neuropathic cancer pain: a comprehensive review of the current literature. Pain Pract 12:219–251CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Voje M, Manohin A (2008) Die peridurale Anwendung von Ropivacain und Clonidin zur Schmerztherapie nach Prostatektomie. Schmerz 22:672–678CrossRefPubMed Voje M, Manohin A (2008) Die peridurale Anwendung von Ropivacain und Clonidin zur Schmerztherapie nach Prostatektomie. Schmerz 22:672–678CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Vučković S, Vujović KS, Srebro D (2016) Prevention of renal complications induced by non-steroidal anti-inflammatory drugs. Curr Med Chem 23:1953–1964CrossRef Vučković S, Vujović KS, Srebro D (2016) Prevention of renal complications induced by non-steroidal anti-inflammatory drugs. Curr Med Chem 23:1953–1964CrossRef
30.
Metadaten
Titel
Nebenwirkungen der Schmerztherapie
Suffiziente Analgesie mit vermeidbaren Komplikationen
verfasst von
Dr. F. Greul
A. Zimmer
W. Meißner
Publikationsdatum
28.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0337-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Urologe 4/2017 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.