Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2020

22.01.2020 | Opioide | Übersicht

Suchtmedizin unter kustodialen Bedingungen am Beispiel des Berliner Justizvollzuges

verfasst von: Dr. med. Julia Krebs, Prof. Dr. med. Norbert Konrad, Dr. med. Annette Opitz-Welke

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bislang haben nur wenige Studien die speziellen Aspekte der suchtmedizinischen Behandlung unter Haftbedingungen systematisch untersucht. Auch sind dabei die Datenqualität und Vergleichbarkeit bei einer heterogenen Versorgungslandschaft immer wieder zu diskutieren. Dies steht in starkem Kontrast zur Relevanz der Thematik. Angesichts der hohen Prävalenz substanzbezogener Störungen extramural wie auch in Haft kommt gerade der suchtmedizinischen Behandlung in den Justizvollzugsanstalten eine wichtige Funktion zu, die sowohl individualmedizinische als auch Public-Health-Ansätze beinhaltet und von gesundheitsökonomischer Relevanz ist. So gilt es nicht nur im Sinne des Äquivalenzprinzips durch spezifische medizinische (inkl. psychiatrisch- psychotherapeutische) und soziotherapeutische Interventionen den Gesundheitszustand der Patienten zu stabilisieren zu verbessern und das Überleben sicherzustellen, sondern auch weitergehende Maßnahmen einzuleiten, um die individuelle Lebensqualität zu verbessern und eine gesellschaftliche Teilhabe wieder zu ermöglichen. Dadurch wird auch indirekt zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des Strafvollzuges beigetragen, die Gefangenen zu befähigen, „künftig ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten zu führen“ (§ 2 StVollzG). Das differenzierte extramurale Suchthilfesystem mit seinen vielfältigen Akteuren findet sich allerdings nur eingeschränkt auch intramural wieder. Unter dem Aspekt, dass ein Großteil der abhängigkeitserkrankten Inhaftierten nur kurze Haftstrafen verbüßt oder auch eine Verzahnung nach extramural z. B. bei Zurückstellung der Strafvollstreckung nach § 35 BtMG („Therapie statt Strafe“) infrage kommt, muss ein viel intensiverer Austausch mit größerer Durchlässigkeit zwischen intra- und extramuralen Settings gefordert werden. Im Bereich der Prävention ist anzumerken, dass Präventionsprojekte in Haft sich vornehmlich auf Opioiddrogenkonsumenten und diesbezüglich auch mehrheitlich auf die Substitutionsbehandlung beschränken und weniger auf Alkohol, Tabak oder auch Cannabinoide fokussieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Binswanger IA et al (2013) Mortality after prison release: opioid overdose and other causes of death, risk factors, and time trends from 1999 to 2009. Ann Intern Med 159(9):592–600PubMedPubMedCentral Binswanger IA et al (2013) Mortality after prison release: opioid overdose and other causes of death, risk factors, and time trends from 1999 to 2009. Ann Intern Med 159(9):592–600PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bird SM et al (2016) Effectiveness of Scotland’s National Naloxone Programme for reducing opioid-related deaths: a before (2006–10) versus after (2011–13) comparison. Addiction 111(5):883–891PubMedPubMedCentral Bird SM et al (2016) Effectiveness of Scotland’s National Naloxone Programme for reducing opioid-related deaths: a before (2006–10) versus after (2011–13) comparison. Addiction 111(5):883–891PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bremer V et al (2016) Infektions- und Verhaltenssurvey bei injizierenden drogenbrauchenden in Deutschland, Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland – Ergebnis der DRUCK-Studie Bremer V et al (2016) Infektions- und Verhaltenssurvey bei injizierenden drogenbrauchenden in Deutschland, Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland – Ergebnis der DRUCK-Studie
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK) (2017) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger Bundesärztekammer (BÄK) (2017) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2019) Bericht zum Substitutionsregister Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2019) Bericht zum Substitutionsregister
Zurück zum Zitat Buth S, Ritter C (2013) Tabakprävention in Gefängnissen. Eine Befragung von Gefangenen zum Tabakgebrauch und zu Möglichkeiten und Hindernissen einer Reduktion des Rauchens in Haft. Suchttherapie 14(04):160–169 Buth S, Ritter C (2013) Tabakprävention in Gefängnissen. Eine Befragung von Gefangenen zum Tabakgebrauch und zu Möglichkeiten und Hindernissen einer Reduktion des Rauchens in Haft. Suchttherapie 14(04):160–169
Zurück zum Zitat Ciccarone D (2017) Fentanyl in the US heroin supply: a rapidly changing risk environment. Int J Drug Policy 46:107–111PubMedPubMedCentral Ciccarone D (2017) Fentanyl in the US heroin supply: a rapidly changing risk environment. Int J Drug Policy 46:107–111PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Dauber H et al (2017) Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). Suchthilfe in Deutschland Dauber H et al (2017) Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). Suchthilfe in Deutschland
Zurück zum Zitat Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit (2019) Drogen- und Suchtbericht Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit (2019) Drogen- und Suchtbericht
Zurück zum Zitat Dutra L et al (2008) A meta-analytic review of psychosocial interventions for substance use disorders. Am J Psychiatry 165(2):179–187PubMed Dutra L et al (2008) A meta-analytic review of psychosocial interventions for substance use disorders. Am J Psychiatry 165(2):179–187PubMed
Zurück zum Zitat ECHR (2016) Judgment Wenner v. Germany—denial of drug substitution therapy in prison. ECHR 272 application no. 62303/13 ECHR (2016) Judgment Wenner v. Germany—denial of drug substitution therapy in prison. ECHR 272 application no. 62303/13
Zurück zum Zitat Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) (2018a) Europäischer Drogenbericht Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) (2018a) Europäischer Drogenbericht
Zurück zum Zitat Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) (2018b) Perspectives on drugs—the misuse of benzodiazepines among high-risk opioid users in Europe Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) (2018b) Perspectives on drugs—the misuse of benzodiazepines among high-risk opioid users in Europe
Zurück zum Zitat Fazel S et al (2006) Substance abuse and dependence in prisoners: a systematic review. Addiction 101(2):181–191PubMed Fazel S et al (2006) Substance abuse and dependence in prisoners: a systematic review. Addiction 101(2):181–191PubMed
Zurück zum Zitat Fazel S et al (2017) Substance use disorders in prisoners: an updated systematic review and meta-regression analysis in recently incarcerated men and women. Addiction 112(10):1725–1739PubMedPubMedCentral Fazel S et al (2017) Substance use disorders in prisoners: an updated systematic review and meta-regression analysis in recently incarcerated men and women. Addiction 112(10):1725–1739PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Fernandes RM et al (2017) Effectiveness of needle and syringe Programmes in people who inject drugs—An overview of systematic reviews. BMC Public Health 17(1):309PubMedPubMedCentral Fernandes RM et al (2017) Effectiveness of needle and syringe Programmes in people who inject drugs—An overview of systematic reviews. BMC Public Health 17(1):309PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Forsyth SJ et al (2018) Incidence and risk factors for mortality after release from prison in Australia: a prospective cohort study. Addiction 113(5):937–945PubMed Forsyth SJ et al (2018) Incidence and risk factors for mortality after release from prison in Australia: a prospective cohort study. Addiction 113(5):937–945PubMed
Zurück zum Zitat Frank MR et al (2017) Tobacco use among people who have been in prison: relapse and factors associated with trying to quit. J Smok Cessat 12(2):76–85PubMed Frank MR et al (2017) Tobacco use among people who have been in prison: relapse and factors associated with trying to quit. J Smok Cessat 12(2):76–85PubMed
Zurück zum Zitat Gomes de Matos E et al (2018) The consumption of new psychoactive substances and methamphetamine—analysis of data from 6 German federal states. Dtsch Arztebl Int 115:49–55PubMedCentral Gomes de Matos E et al (2018) The consumption of new psychoactive substances and methamphetamine—analysis of data from 6 German federal states. Dtsch Arztebl Int 115:49–55PubMedCentral
Zurück zum Zitat Haight BR et al (2019) Efficacy and safety of a monthly buprenorphine depot injection for opioid use disorder: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 393(10173):778–790PubMed Haight BR et al (2019) Efficacy and safety of a monthly buprenorphine depot injection for opioid use disorder: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 393(10173):778–790PubMed
Zurück zum Zitat Hedrich D et al (2012) The effectiveness of opioid maintenance treatment in prison settings: a systematic review. Addiction 107(3):501–517PubMed Hedrich D et al (2012) The effectiveness of opioid maintenance treatment in prison settings: a systematic review. Addiction 107(3):501–517PubMed
Zurück zum Zitat Håkansson A, Berglund M (2012) Risk factors for criminal recidivism—a prospective follow-up study in prisoners with substance abuse. BMC Psychiatry 12(1):111PubMedPubMedCentral Håkansson A, Berglund M (2012) Risk factors for criminal recidivism—a prospective follow-up study in prisoners with substance abuse. BMC Psychiatry 12(1):111PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Johnson RE et al (1992) A controlled trial of buprenorphine treatment for opioid dependence. JAMA 267(20):2750–2755PubMed Johnson RE et al (1992) A controlled trial of buprenorphine treatment for opioid dependence. JAMA 267(20):2750–2755PubMed
Zurück zum Zitat Karakaya S (2009) Auswirkungen der Spritzenvergabe im Justizvollzug auf Drogenkonsumverhalten und Neuinfektionen mit Hepatitis B, C und HIV Karakaya S (2009) Auswirkungen der Spritzenvergabe im Justizvollzug auf Drogenkonsumverhalten und Neuinfektionen mit Hepatitis B, C und HIV
Zurück zum Zitat Kinlock TW et al (2007) A randomized clinical trial of methadone maintenance for prisoners: results at 1‑month post-release. Drug Alcohol Depend 91(2–3):220–227PubMedPubMedCentral Kinlock TW et al (2007) A randomized clinical trial of methadone maintenance for prisoners: results at 1‑month post-release. Drug Alcohol Depend 91(2–3):220–227PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Larney S et al (2017) Global, regional, and country-level coverage of interventions to prevent and manage HIV and hepatitis C among people who inject drugs: a systematic review. Lancet Glob Health 5(12):e1208–e1220PubMedPubMedCentral Larney S et al (2017) Global, regional, and country-level coverage of interventions to prevent and manage HIV and hepatitis C among people who inject drugs: a systematic review. Lancet Glob Health 5(12):e1208–e1220PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ling W et al (1998) Buprenorphine maintenance treatment of opiate dependence: a multicenter, randomized clinical trial. Addiction 93(4):475–486PubMed Ling W et al (1998) Buprenorphine maintenance treatment of opiate dependence: a multicenter, randomized clinical trial. Addiction 93(4):475–486PubMed
Zurück zum Zitat MacAskill S et al (2011) Assessment of alcohol problems using AUDIT in a prison setting: more than an ‘aye or no’ question. BMC Public Health 11:865PubMedPubMedCentral MacAskill S et al (2011) Assessment of alcohol problems using AUDIT in a prison setting: more than an ‘aye or no’ question. BMC Public Health 11:865PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Marsden J et al (2017) Does exposure to opioid substitution treatment in prison reduce the risk of death after release? A national prospective observational study in England. Addiction 112(8):1408–1418PubMed Marsden J et al (2017) Does exposure to opioid substitution treatment in prison reduce the risk of death after release? A national prospective observational study in England. Addiction 112(8):1408–1418PubMed
Zurück zum Zitat Merrall EL et al (2010) Meta-analysis of drug-related deaths soon after release from prison. Addiction 105(9):1545–1554PubMedPubMedCentral Merrall EL et al (2010) Meta-analysis of drug-related deaths soon after release from prison. Addiction 105(9):1545–1554PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mir MU et al (2018) A meta-analysis of the association between needle exchange programs and HIV seroconversion among injection drug users. Cureus 10(9):e3328PubMedPubMedCentral Mir MU et al (2018) A meta-analysis of the association between needle exchange programs and HIV seroconversion among injection drug users. Cureus 10(9):e3328PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mundt AP et al (2018) Substance use during imprisonment in low- and middle-income countries. Epidemiol Rev 40(1):70–81PubMedPubMedCentral Mundt AP et al (2018) Substance use during imprisonment in low- and middle-income countries. Epidemiol Rev 40(1):70–81PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Zurück zum Zitat Parmar MK et al (2017) Randomized controlled pilot trial of naloxone-on-release to prevent post-prison opioid overdose deaths. Addiction 112(3):502–515PubMed Parmar MK et al (2017) Randomized controlled pilot trial of naloxone-on-release to prevent post-prison opioid overdose deaths. Addiction 112(3):502–515PubMed
Zurück zum Zitat Rosenthal RN et al (2013) Buprenorphine implants for treatment of opioid dependence: randomized comparison to placebo and sublingual buprenorphine/naloxone. Addiction 108(12):2141–2149PubMedPubMedCentral Rosenthal RN et al (2013) Buprenorphine implants for treatment of opioid dependence: randomized comparison to placebo and sublingual buprenorphine/naloxone. Addiction 108(12):2141–2149PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schneider S et al (2019) Prison Health is Public Health: 6‑Eck-Punkte-Papier—Initiative Gesundheit in Haft Schneider S et al (2019) Prison Health is Public Health: 6‑Eck-Punkte-Papier—Initiative Gesundheit in Haft
Zurück zum Zitat Stoll K et al (2019) Länderübergreifende Arbeitsgruppe Stoffgebundene Suchtproblematik“ Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug, Auswertung der Stichtagserhebung (31.03.2018) zur Konsumeinschätzung und Substitution Stoll K et al (2019) Länderübergreifende Arbeitsgruppe Stoffgebundene Suchtproblematik“ Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug, Auswertung der Stichtagserhebung (31.03.2018) zur Konsumeinschätzung und Substitution
Zurück zum Zitat Strang J et al (2014) Take-home emergency naloxone to prevent deaths from heroin overdose. BMJ 349:g6580PubMed Strang J et al (2014) Take-home emergency naloxone to prevent deaths from heroin overdose. BMJ 349:g6580PubMed
Zurück zum Zitat Uyei J et al (2017) Effects of naloxone distribution alone or in combination with addiction treatment with or without pre-exposure prophylaxis for HIV prevention in people who inject drugs: a cost-effectiveness modelling study. Lancet Public Health 2(3):e133–e140PubMed Uyei J et al (2017) Effects of naloxone distribution alone or in combination with addiction treatment with or without pre-exposure prophylaxis for HIV prevention in people who inject drugs: a cost-effectiveness modelling study. Lancet Public Health 2(3):e133–e140PubMed
Zurück zum Zitat Vogel M et al (2013) Treatment or “high”: benzodiazepine use in patients on injectable heroin or oral opioids. Addict Behav 38:2477–2484PubMed Vogel M et al (2013) Treatment or “high”: benzodiazepine use in patients on injectable heroin or oral opioids. Addict Behav 38:2477–2484PubMed
Metadaten
Titel
Suchtmedizin unter kustodialen Bedingungen am Beispiel des Berliner Justizvollzuges
verfasst von
Dr. med. Julia Krebs
Prof. Dr. med. Norbert Konrad
Dr. med. Annette Opitz-Welke
Publikationsdatum
22.01.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Opioide
Sucht
Opioide
Sucht
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-019-00573-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2020 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.