Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2020

22.01.2020 | Psychotherapie | Übersicht

Deliktorientierte Therapie – Bedeutung, Missverständnisse und Begriffsbestimmung

verfasst von: Dr. rer. nat. Bernd Borchard

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung forensischer Interventionen als „deliktorientierte Therapie“ beschreibt gelegentlich ein grundlegendes Verständnis von und zentrale Elemente der Straftäterbehandlung und der gängigen bzw. wirksamen forensischen Interventionen. Die Begrifflichkeit ist aber nach wie vor unscharf definiert und führt immer wieder zu Missverständnissen. In diesem Beitrag werden eine Herleitung des Konzeptes und Begriffes der deliktorientierten Therapie, eine Präzisierung der Definition und eine Einordnung in den Gesamtprozess forensischer Fallkonzeptionen, Risikoeinschätzungen und Interventionen dargelegt.
Zudem werden ausgewählte Charakteristika und Interventionen, die das Konzept im forensischen Einschätzungs- und Behandlungsalltag heute mit Leben füllen, dargestellt. Dabei werden einige Besonderheiten in Abgrenzung zu allgemeinpsychotherapeutischen und allgemeinpsychiatrischen Interventionen hervorgehoben. Schließlich wird der Begriff „deliktorientierte Therapie“ unter Würdigung der forensisch-historischen Bedeutung in aktuelle Paradigmen und Konzepte eingeordnet.
Literatur
Zurück zum Zitat Abracen J, Gallo A, Looman J, Goodwill A (2016) Individual community-based treatment of offenders with mental illness: relationship to recidivism. J Interpers Violence 31(10):1842–1858CrossRef Abracen J, Gallo A, Looman J, Goodwill A (2016) Individual community-based treatment of offenders with mental illness: relationship to recidivism. J Interpers Violence 31(10):1842–1858CrossRef
Zurück zum Zitat Andrews DA, Bonta J (1990) The psychology of criminal conduct. Routledge, New Providence Andrews DA, Bonta J (1990) The psychology of criminal conduct. Routledge, New Providence
Zurück zum Zitat Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct. Routledge, New Providence Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct. Routledge, New Providence
Zurück zum Zitat Bonta J, Andrews DA (2017) The psychology of criminal conduct. Routledge, New York Bonta J, Andrews DA (2017) The psychology of criminal conduct. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Borchard B, Gerth J (2019) Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behandlungsprozesses: Grenzen der allgemeinpsychiatrischen Diagnosesysteme ICD und DSM für die forensische Fallkonzeption. Forens Psychiatr Psychol Kriminol. Under review Borchard B, Gerth J (2019) Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behandlungsprozesses: Grenzen der allgemeinpsychiatrischen Diagnosesysteme ICD und DSM für die forensische Fallkonzeption. Forens Psychiatr Psychol Kriminol. Under review
Zurück zum Zitat Endres J, Schwanengel MF (2015) Straftäterbehandlung. Bewährungshilfe 62(4):293–320 Endres J, Schwanengel MF (2015) Straftäterbehandlung. Bewährungshilfe 62(4):293–320
Zurück zum Zitat Farrington DP, Ttofi MM, Piquero AR (2016) Risk, promotive, and protective factors in youth offending: results from the cambridge study in delinquent development. J Crim Justice 45:63–70CrossRef Farrington DP, Ttofi MM, Piquero AR (2016) Risk, promotive, and protective factors in youth offending: results from the cambridge study in delinquent development. J Crim Justice 45:63–70CrossRef
Zurück zum Zitat Gerth J, Borchard B (2019) Aspekte des modernen Straf- und Massnahmenvollzugs: Die Wirksamkeit resozialisierender Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich. Schweiz Z Kriminol 2:112–124 Gerth J, Borchard B (2019) Aspekte des modernen Straf- und Massnahmenvollzugs: Die Wirksamkeit resozialisierender Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich. Schweiz Z Kriminol 2:112–124
Zurück zum Zitat Hart SD, Logan C (2011) Formulation of violence risk using evidence-based assessments: the structured professional judgment approach. Forensic Case Formul. In: Sturmey P, McMurran M (Hrsg) Forensic case formulation, Chichester, Wiley, S 83–106 Hart SD, Logan C (2011) Formulation of violence risk using evidence-based assessments: the structured professional judgment approach. Forensic Case Formul. In: Sturmey P, McMurran M (Hrsg) Forensic case formulation, Chichester, Wiley, S 83–106
Zurück zum Zitat Hart SD, Douglas KS, Guy LS (2016) The structured professional judgement approach to violence risk assessment: origins, nature, and advances. In: Boer DP (Hrsg) The Wiley handbook on the theories, assessment and treatment of sexual offending. Wiley-Blackwell, New Jersey, S 643–666CrossRef Hart SD, Douglas KS, Guy LS (2016) The structured professional judgement approach to violence risk assessment: origins, nature, and advances. In: Boer DP (Hrsg) The Wiley handbook on the theories, assessment and treatment of sexual offending. Wiley-Blackwell, New Jersey, S 643–666CrossRef
Zurück zum Zitat Jung S, Gulayets M (2011) Using clinical variables to evaluate treatment effectiveness in programmes for sexual offenders. J Sex Aggress 17(2):166–180CrossRef Jung S, Gulayets M (2011) Using clinical variables to evaluate treatment effectiveness in programmes for sexual offenders. J Sex Aggress 17(2):166–180CrossRef
Zurück zum Zitat Koehler JA, Lösel F, Akoensi TD, Humphreys DK (2013) A systematic review and meta-analysis on the effects of young offender treatment programs in Europe. J Exp Criminol 9(1):19–43CrossRef Koehler JA, Lösel F, Akoensi TD, Humphreys DK (2013) A systematic review and meta-analysis on the effects of young offender treatment programs in Europe. J Exp Criminol 9(1):19–43CrossRef
Zurück zum Zitat Maruna S, Mann R (2019) Reconciling ‘desistance’ and ‘what works‘. Acad Insights 2019/1:1–12 Maruna S, Mann R (2019) Reconciling ‘desistance’ and ‘what works‘. Acad Insights 2019/1:1–12
Zurück zum Zitat Mayer K (2018) 10 Jahre Risikoorientierte Bewahrungshilfe – Wo stehen wir heute? Bewährungshilfe 65(3):242–258 Mayer K (2018) 10 Jahre Risikoorientierte Bewahrungshilfe – Wo stehen wir heute? Bewährungshilfe 65(3):242–258
Zurück zum Zitat Sauter J, Voss T, Dahle KP (2015) Wirksamkeit ambulanter Nachsorge bei Strafvollzugsentlassenen. Nervenarzt 86(5):571–578CrossRef Sauter J, Voss T, Dahle KP (2015) Wirksamkeit ambulanter Nachsorge bei Strafvollzugsentlassenen. Nervenarzt 86(5):571–578CrossRef
Zurück zum Zitat Schmucker M, Lösel F (2015) The effects of sexual offender treatment on recidivism: an international meta-analysis of sound quality evaluations. J Exp Criminol 11(4):597–630CrossRef Schmucker M, Lösel F (2015) The effects of sexual offender treatment on recidivism: an international meta-analysis of sound quality evaluations. J Exp Criminol 11(4):597–630CrossRef
Zurück zum Zitat Schwanengel F, Endres J (2016) Kriminaltherapeutische Straftäterbehandlung. Forum Strafvollzug 65(3):158–162 Schwanengel F, Endres J (2016) Kriminaltherapeutische Straftäterbehandlung. Forum Strafvollzug 65(3):158–162
Zurück zum Zitat Stürm M, Schmalbach S (2012) Voraussetzungen und Rahmenbedingungen deliktorientierter Therapien. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 183–192 Stürm M, Schmalbach S (2012) Voraussetzungen und Rahmenbedingungen deliktorientierter Therapien. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 183–192
Zurück zum Zitat Suhling S, Endres J (2016) Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern: Bestandsaufnahme und Kritik. Rechtspsychologie 2(3):345–371CrossRef Suhling S, Endres J (2016) Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern: Bestandsaufnahme und Kritik. Rechtspsychologie 2(3):345–371CrossRef
Zurück zum Zitat Urbaniok F (2003) Der deliktorientierte Therapieansatz in der Behandlung von Straftätern – Konzeption, Methodik und strukturelle Rahmenbedingungen im Zürcher PPD-modell. Psychother Wiss 11(4):202–213 Urbaniok F (2003) Der deliktorientierte Therapieansatz in der Behandlung von Straftätern – Konzeption, Methodik und strukturelle Rahmenbedingungen im Zürcher PPD-modell. Psychother Wiss 11(4):202–213
Zurück zum Zitat Urbaniok F (2012) Deliktrekonstruktion. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. MWV, Berlin, S 195–204 Urbaniok F (2012) Deliktrekonstruktion. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. MWV, Berlin, S 195–204
Zurück zum Zitat Urbaniok F, Gnoth A (2012) Deliktteilarbeit. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. MWV, Berlin, S 205–216 Urbaniok F, Gnoth A (2012) Deliktteilarbeit. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. MWV, Berlin, S 205–216
Zurück zum Zitat Urbaniok F, Stürm M (2006a) Das Zürcher „Ambulante Intensiv-Programm“ (AIP) zur Behandlung von Sexual-und Gewaltstraftätern: Teil 1: Entstehungsgeschichte und methodische Grundlagen. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 157(3):103–118CrossRef Urbaniok F, Stürm M (2006a) Das Zürcher „Ambulante Intensiv-Programm“ (AIP) zur Behandlung von Sexual-und Gewaltstraftätern: Teil 1: Entstehungsgeschichte und methodische Grundlagen. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 157(3):103–118CrossRef
Zurück zum Zitat Urbaniok F, Stürm M (2006b) Das Zürcher „Ambulante Intensiv-Programm“ (AIP) zur Behandlung von Sexual-und Gewaltstraftätern: Teil 2: Spezifisch deliktpräventive und therapeutische Konzeptionen. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 157(3):119–133CrossRef Urbaniok F, Stürm M (2006b) Das Zürcher „Ambulante Intensiv-Programm“ (AIP) zur Behandlung von Sexual-und Gewaltstraftätern: Teil 2: Spezifisch deliktpräventive und therapeutische Konzeptionen. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 157(3):119–133CrossRef
Metadaten
Titel
Deliktorientierte Therapie – Bedeutung, Missverständnisse und Begriffsbestimmung
verfasst von
Dr. rer. nat. Bernd Borchard
Publikationsdatum
22.01.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-019-00570-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2020 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.