Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2009

01.02.2009 | Übersichten

Optische Kohärenztomographie in der Makuladiagnostik

Übersicht der Methode und standardisierte Anwendung – Diagnostik und Therapiekontrolle der altersbedingten Makuladegeneration

verfasst von: PD Dr. A. Hassenstein, G. Spital, F. Scholz, A. Henschel, G. Richard, D. Pauleikhoff

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die zunehmende Bedeutung des OCT (optische Kohärenztomographie) in der Makuladiagnostik bei Verlaufskontrollen nach Makulatherapie und einer hohen Anzahl von Kontrollen nach Anti-VEGF-Therapie lassen standardisierte Auswertungsstrategien und OCT-Untersuchungsrichtlinien sinnvoll erscheinen.

Methode und Ergebnisse

Für das Status OCT III wurden grundsätzliche Guidelines zur Untersuchung von Makulaerkrankungen erarbeitet. Im ersten Teil des Beitrags geht es um grundsätzliche Tipps für die OCT-Untersuchung bezüglich Untersuchungsdurchführung, Patientencompliance, Bildqualität, Bewegungsartefakte, Algorithmen, Archivierung und Interpretation von OCT-Bildern. Im zweiten Teil werden der Stellenwert und die Einsatzempfehlung des OCT bei der altersbedingen Makuladegeneration (AMD) und deren Therapiekontrollen zusammengefasst sowie entsprechend ihrerer einzelnen Formen unterteilt. Im dritten Teil wird ein kurzer Ausblick auf Weiterentwicklungen wie die digitale Integrationsmethode (DIM) gegeben, die beim Stratus OCT III eine identische Scanlokalisation im Verlauf und Ausschluss von Bewegungsartefakten gewährleistet.

Schlussfolgerung

Durch den standardisierten Einsatz des Stratus OCT III und geeigneter Auswertungsprogramme zur Makuladiagnostik im Verlauf nach Therapie kann der Einsatz des OCT optimiert, zeitsparend eingesetzt und v. a. vergleichbar gemacht werden. Damit erhöht sich die Aussagequalität sowohl für die Routine in Arztpraxen und Kliniken sowie auch für Studien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goebel W, Kretzchmar-Gross T (2002) Retinal thickness in diabetic retinopathy: A study using Optical Coherence Tomography (OCT). Retina 22(6):759–767PubMedCrossRef Goebel W, Kretzchmar-Gross T (2002) Retinal thickness in diabetic retinopathy: A study using Optical Coherence Tomography (OCT). Retina 22(6):759–767PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hassenstein A, Richard G, Inhoffen W, Scholz F (2007) Die digitale Integrationsmethode (DIM): ein neues Verfahren zur präzisen Korrelation von OCT und Fluoreszenzangiographie. Spektrum der Augenheilkunde 21(1):43–48CrossRef Hassenstein A, Richard G, Inhoffen W, Scholz F (2007) Die digitale Integrationsmethode (DIM): ein neues Verfahren zur präzisen Korrelation von OCT und Fluoreszenzangiographie. Spektrum der Augenheilkunde 21(1):43–48CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hassenstein A, Inhoffen W, Scholz F, Richard G (2007) Clinical relevance of the new digital integration method for the precise correlation of fluorescein angiographic and optical coherence tomography findings. Expert Review of Ophthalmology 2(6):911–916CrossRef Hassenstein A, Inhoffen W, Scholz F, Richard G (2007) Clinical relevance of the new digital integration method for the precise correlation of fluorescein angiographic and optical coherence tomography findings. Expert Review of Ophthalmology 2(6):911–916CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hassenstein A, Inhoffen W, Scholz F, Richard G (2008) Die Bedeutung der digitalen Integrationsmethode (DIM) von OCT und FLA für die klinische Anwendung. Klinische Monatsblätter 225:1–7CrossRef Hassenstein A, Inhoffen W, Scholz F, Richard G (2008) Die Bedeutung der digitalen Integrationsmethode (DIM) von OCT und FLA für die klinische Anwendung. Klinische Monatsblätter 225:1–7CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hee MR, Izatt JA, Swanson EA et al (1995) Optical coherence tomography of the human retina. Arch Ophthalmol 113:325–332PubMed Hee MR, Izatt JA, Swanson EA et al (1995) Optical coherence tomography of the human retina. Arch Ophthalmol 113:325–332PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hee MR, Baumal CR, Puliafito CA et al (1996) Optical coherence tomography of age-related macular degeneration and choroidal neovascularization. Ophthalmology 103:1260–1270PubMed Hee MR, Baumal CR, Puliafito CA et al (1996) Optical coherence tomography of age-related macular degeneration and choroidal neovascularization. Ophthalmology 103:1260–1270PubMed
7.
Zurück zum Zitat Huang D, Swanson EA, Lin CP et al (1991) Optical coherence tomography. Science 254:1178–1181PubMedCrossRef Huang D, Swanson EA, Lin CP et al (1991) Optical coherence tomography. Science 254:1178–1181PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Puliafito CA, Hee MR, Lin ChP et al (1995) Imaging of macular diseases with optical coherence tomography. Ophthalmology 102:217–229PubMed Puliafito CA, Hee MR, Lin ChP et al (1995) Imaging of macular diseases with optical coherence tomography. Ophthalmology 102:217–229PubMed
9.
Zurück zum Zitat Puliafito CA, Hee MR, Schuman JS, Fujimoto JG.(2004) Optical coherence tomography of ocular diseases SLACK incorporated, 6900 grove road, Thorofare, NJ 1-55642–609–7, pp 3–34 2nd edn Puliafito CA, Hee MR, Schuman JS, Fujimoto JG.(2004) Optical coherence tomography of ocular diseases SLACK incorporated, 6900 grove road, Thorofare, NJ 1-55642–609–7, pp 3–34 2nd edn
10.
Zurück zum Zitat Sadda SR, Tan O, Walsh AC, Schuman JS et al (2006) Automated detection of clinically significant macular edema by grid scanning optical coherence tomography. Ophthalmology 113(7):1187 e1–e12PubMed Sadda SR, Tan O, Walsh AC, Schuman JS et al (2006) Automated detection of clinically significant macular edema by grid scanning optical coherence tomography. Ophthalmology 113(7):1187 e1–e12PubMed
11.
Zurück zum Zitat Sadda SR, Wu Z, Walsh AC, Richine L et al (2006) Errors in retinal thickness measurements obtained by optical coherence tomography. Ophthalmology 113(2):285–293PubMedCrossRef Sadda SR, Wu Z, Walsh AC, Richine L et al (2006) Errors in retinal thickness measurements obtained by optical coherence tomography. Ophthalmology 113(2):285–293PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sahni J et al (2005) Optical coherence tomography in photodynamic therapy for subfoveal choroidal neovascularisation secondary to age related macular degeneration: a cross sectional study. Br J Ophthalmol 89:316–320PubMedCrossRef Sahni J et al (2005) Optical coherence tomography in photodynamic therapy for subfoveal choroidal neovascularisation secondary to age related macular degeneration: a cross sectional study. Br J Ophthalmol 89:316–320PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Salinas-Alaman A et al (2005) Using optical coherence tomography to monitor photodynamic therapy in age related macular degeneration. Am J Ophthalmol 140:23–28PubMed Salinas-Alaman A et al (2005) Using optical coherence tomography to monitor photodynamic therapy in age related macular degeneration. Am J Ophthalmol 140:23–28PubMed
14.
Zurück zum Zitat Sandhu SS, Talks SJ (2005) Correlation of optical coherence tomography, with or without additional colour fundus photography, with stereo fundus fluorescein angiography in diagnosing choroidal neovascular membranes. Br J Ophthalmol 89:967–970PubMedCrossRef Sandhu SS, Talks SJ (2005) Correlation of optical coherence tomography, with or without additional colour fundus photography, with stereo fundus fluorescein angiography in diagnosing choroidal neovascular membranes. Br J Ophthalmol 89:967–970PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Swanson EA, Izatt JA, Hee MR et al (1993) In vivo retinal imaging by optical coherence tomography. Opt Lett 18:1864–1866CrossRef Swanson EA, Izatt JA, Hee MR et al (1993) In vivo retinal imaging by optical coherence tomography. Opt Lett 18:1864–1866CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Talks J, Koshy Z, Chatzinikolas K (2007) Use of optical coherence tomography, fluorescein angiography and indocyanine green angiography in a screening clinic for wet age-related macular degeneration. Br J Ophthalmol 91:600–601PubMedCrossRef Talks J, Koshy Z, Chatzinikolas K (2007) Use of optical coherence tomography, fluorescein angiography and indocyanine green angiography in a screening clinic for wet age-related macular degeneration. Br J Ophthalmol 91:600–601PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Toth CA, Narayan DG, Boppart SA et al (1997) A comparison of retinal morphology viewed by optical coherence tomography and by light microscopy. Arch Ophthalmol 115:1425–1428PubMed Toth CA, Narayan DG, Boppart SA et al (1997) A comparison of retinal morphology viewed by optical coherence tomography and by light microscopy. Arch Ophthalmol 115:1425–1428PubMed
Metadaten
Titel
Optische Kohärenztomographie in der Makuladiagnostik
Übersicht der Methode und standardisierte Anwendung – Diagnostik und Therapiekontrolle der altersbedingten Makuladegeneration
verfasst von
PD Dr. A. Hassenstein
G. Spital
F. Scholz
A. Henschel
G. Richard
D. Pauleikhoff
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1901-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Ophthalmologie 2/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.