Skip to main content
Erschienen in:

27.06.2023 | Case Report

Ovarian Carcinosarcoma: Rare Histology Which Never Fails to be Aggressive

verfasst von: Dimpy Begum, Aparajita, Upasana Baruah, Debabrata Barmon

Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In total, 1–4% of all ovarian malignancies are ovarian carcinosarcomas. Uterine sarcomas are more frequent in the pelvis than ovarian primary sarcomas, which are described infrequently [1]. In this publication, along with a brief review, we are reporting a case of ovarian carcinosarcoma that was treated at a non-oncology centre at the outset and referred to us after an incomplete operation. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ha HI, Cho SH, Lim J, et al. Incidence and treatment outcomes of ovarian sarcoma compared to epithelial ovarian cancer from the national cancer registry. Gynaecol Oncol. 2021;163(3):506–10.CrossRef Ha HI, Cho SH, Lim J, et al. Incidence and treatment outcomes of ovarian sarcoma compared to epithelial ovarian cancer from the national cancer registry. Gynaecol Oncol. 2021;163(3):506–10.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat National Comprehensive Cancer Network. NCCN clinical practice guidelines in oncology. Ovarian cancer including Fallopian tube cancer and primary peritoneal cancer. Version 3. 2021. Carcinosarcoma (Malignant Mixed Mullerian Tumors). LCOC-2. National Comprehensive Cancer Network. NCCN clinical practice guidelines in oncology. Ovarian cancer including Fallopian tube cancer and primary peritoneal cancer. Version 3. 2021. Carcinosarcoma (Malignant Mixed Mullerian Tumors). LCOC-2.
4.
Zurück zum Zitat Kim HJ, Lee HM, Kim MK et al. Prognostic assessment of sarcomatous histologic subtypes of ovarian carcinosarcoma. Obstet Gynecol Sci. 2017;60(4):350–6.CrossRefPubMedPubMedCentral Kim HJ, Lee HM, Kim MK et al. Prognostic assessment of sarcomatous histologic subtypes of ovarian carcinosarcoma. Obstet Gynecol Sci. 2017;60(4):350–6.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ovarian Carcinosarcoma: Rare Histology Which Never Fails to be Aggressive
verfasst von
Dimpy Begum
Aparajita
Upasana Baruah
Debabrata Barmon
Publikationsdatum
27.06.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
The Journal of Obstetrics and Gynecology of India / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0971-9202
Elektronische ISSN: 0975-6434
DOI
https://doi.org/10.1007/s13224-023-01759-7

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Folgetumoren nach TNBC sind oft Hormonrezeptor-positiv

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) erhalten nach der Primärbehandlung üblicherweise keine chemopräventive endokrine Therapie. Folgt man den Ergebnissen einer Studie, könnte das vielleicht ein Fehler sein.

Zervixkarzinom-Screening: mit 65 Jahren Schluss?

Möglicherweise profitieren nicht alle Frauen über 65 Jahre von einer Fortsetzung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs. Aktuelle Modellrechnungen anhand von US-Daten legen nahe, wie eine Exit-Strategie aussehen könnte.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.