Skip to main content

Pädiatrie & Pädologie

Ausgabe Sonderheft 1/2023 Nationales Konzept Österreich - Behandlung von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Inhalt (21 Artikel)

Bildung und Gesundheit

Christian Popow, Leonhard Thun-Hohenstein

Psychische Gesundheit in der Schule

  • Open Access
  • Leitthema

Ludwig Bilz

Schulische Inklusion in Österreich

  • Open Access
  • Leitthema

Gottfried Biewer

Inklusionsarbeit der School Nurse

  • Open Access
  • Leitthema

Andreas Kocks

Inklusion aus Elternsicht – ein Abenteuer?

  • Beitrag zur Inklusion

Irene Promussas

Inklusion aus der Sicht von Schülerinnen

  • Open Access
  • Beitrag zur Inklusion

Stella Promussas, Chiara Sallinger, Julia Dandler, Georg Danek

Inklusion – ein gelungenes Beispiel

  • Beitrag zur Inklusion

Andrea Rieger

Projekt psychotherapeutische Beratung in der Schule (fit4SCHOOL)

Marion Gasser, Martina Hagleitner

Positionspapier zur schul- und kindergartenbasierten Ergotherapie

  • Open Access
  • Beitrag zur Inklusion

Sophie Ulbrich-Ford, Thomas Morgenthaler

Schule und Diabetes

Nicola Sommer

Lehrgang „Neue Autorität“

  • Beitrag zur Inklusion

Angela Eberding

Internationale Volksschulpädagogik

  • Beitrag zur Inklusion

Julia Fröhlich

Round Table Diskussion

  • Open Access
  • Round Table Diskussion

Leonhard Thun-Hohenstein

Kleinkindbetreuung

  • Leitthema

Cornelia Ernst, Angelo Hold

Eine kinderrechtstaugliche Schule

  • Leitthema

Andrea Holz-Dahrenstaedt

Bildung nach Corona

  • Leitthema

Olaf-Axel Burow

Schulen der Zukunft im Licht moderater Skepsis

  • Open Access
  • Leitthema

Carsten Quesel

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.