Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2021

12.06.2019 | Pädiatrie | Originalien

Beitrag der Ganzkörper-MRT in der Beurteilung von Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen und hämatologischen Grunderkrankungen

verfasst von: Miriam Korch, Karim Kentouche, Diane Miriam Renz, Matthias Waginger, Paul-Christian Krüger, James F. Beck, Univ.-Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Mentzel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit steigenden Überlebensraten hämatoonkologischer Erkrankungen pädiatrischer Patienten steigt die Möglichkeit zur Entwicklung von Spätkomplikationen wie z. B. von Osteonekrosen (ON). Die Ganzkörper-MRT (GK-MRT) gilt als Bildgebung der Wahl bei den häufig multiplen Lokalisationen.

Ziele

Retrospektive Evaluierung von GK-MRT-Sequenzen zum Nachweis von ON und Etablierung eines Messprotokolls, das zur Beurteilung von ON nach onkologischen Erkrankungen geeignet ist. Bewertung des Einflusses von Alter, Geschlecht und Steroidgabe auf die Häufigkeit von ON bei Kindern und Jugendlichen.

Patienten und Methode

In die Studie wurden 105 Kinder und Jugendliche (62 männlich, 43 weiblich) mit hämatoonkologischer Erkrankung und mindestens einer GK-MRT eingeschlossen und in 2 Gruppen geteilt (63 ohne Stammzelltransplantation, 42 mit Stammzelltransplantation). Vier GK-MRT-Sequenzen (T2-HASTE, T2-HASTE-IR, T1-SPACE ± Gd-Präparate) wurden zur Abbildung von ON mittels Qualitätsscore ausgewertet. Der Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Häufigkeit von ON in der GK-MRT sowie der Einfluss verabreichter Steroide bei Patienten ohne SZT wurden analysiert.

Ergebnisse

Mindestens eine ON in der GK-MRT zeigten 43/105 Patienten (41 %). Der Qualitätsscore war in T1-Sequenzen höher als in den T2-Wichtungen (p < 0,001). Ein Alter >10 Jahre sowie das weibliche Geschlecht gingen mit einem höheren Risiko für das Auftreten von ON in der GK-MRT einher. Patienten ohne SZT und mit Steroidgabe hatten ein 21,6-fach erhöhtes Risiko für das Auftreten von ON in der GK-MRT (p = 0,003). ON wurden v. a. in der unteren Extremität verifiziert.

Diskussion

GK-MRT-Untersuchungen dienen der Detektion von ON bei pädiatrischen Patienten. In der Verlaufsdiagnostik ist eine native GK-T1-Sequenz meist ausreichend. Auf die Risikofaktoren Alter >10 Jahre, weibliches Geschlecht und Steroidmedikation sollte geachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assouline-Dayan Y, Chang C, Greenspan A et al (2002) Pathogenesis and natural history of osteonecrosis. Semin Arthritis Rheum 32:94–124 CrossRef Assouline-Dayan Y, Chang C, Greenspan A et al (2002) Pathogenesis and natural history of osteonecrosis. Semin Arthritis Rheum 32:94–124 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beer M, Stenzel M, Girschick H et al (2008) Whole-body MR imaging in children with suspected osteonecrosis after intensive chemotherapy: Preliminary results. Rofo 180:238–245 CrossRef Beer M, Stenzel M, Girschick H et al (2008) Whole-body MR imaging in children with suspected osteonecrosis after intensive chemotherapy: Preliminary results. Rofo 180:238–245 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Engelbrecht V, Scherer A, Bruder M et al (2000) MRI of aseptic osteonecrosis in children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia. Rofo 172:336–341 CrossRef Engelbrecht V, Scherer A, Bruder M et al (2000) MRI of aseptic osteonecrosis in children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia. Rofo 172:336–341 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Girard P, Auquier P, Barlogis V et al (2013) Symptomatic osteonecrosis in childhood leukemia survivors: Prevalence, risk factors and impact on quality of life in adulthood. Haematologica 98:1089–1097 CrossRef Girard P, Auquier P, Barlogis V et al (2013) Symptomatic osteonecrosis in childhood leukemia survivors: Prevalence, risk factors and impact on quality of life in adulthood. Haematologica 98:1089–1097 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Inaba H, Pui CH (2010) Glucocorticoid use in acute lymphoblastic leukaemia. Lancet Oncol 11:1096–1106 CrossRef Inaba H, Pui CH (2010) Glucocorticoid use in acute lymphoblastic leukaemia. Lancet Oncol 11:1096–1106 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaste SC, Karimova EJ, Neel MD (2011) Osteonecrosis in children after therapy for malignancy. AJR Am J Roentgenol 196:1011–1018 CrossRef Kaste SC, Karimova EJ, Neel MD (2011) Osteonecrosis in children after therapy for malignancy. AJR Am J Roentgenol 196:1011–1018 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kunstreich M, Kummer S, Laws HJ et al (2016) Osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia. Haematologica 101:1295–1305 CrossRef Kunstreich M, Kummer S, Laws HJ et al (2016) Osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia. Haematologica 101:1295–1305 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leung W, Ahn H, Rose SR et al (2007) A prospective cohort study of late sequelae of pediatric allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Medicine (Baltimore) 86:215–224 CrossRef Leung W, Ahn H, Rose SR et al (2007) A prospective cohort study of late sequelae of pediatric allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Medicine (Baltimore) 86:215–224 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ley S, Ley-Zaporozhan J, Schenk JP (2009) Whole-body MRI in the pediatric patient. Eur J Radiol 70:442–451 CrossRef Ley S, Ley-Zaporozhan J, Schenk JP (2009) Whole-body MRI in the pediatric patient. Eur J Radiol 70:442–451 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Link TM (2006) Avaskuläre Nekrosen. In: Rummeny EJ, Reimer P, Heindel W (Hrsg) Ganzkörper-MR-Tomographie. Thieme, Stuttgart Link TM (2006) Avaskuläre Nekrosen. In: Rummeny EJ, Reimer P, Heindel W (Hrsg) Ganzkörper-MR-Tomographie. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Littooij AS, Kwee TC, Enriquez G et al (2017) Whole-body MRI reveals high incidence of osteonecrosis in children treated for Hodgkin lymphoma. Br J Haematol 176:637–642 CrossRef Littooij AS, Kwee TC, Enriquez G et al (2017) Whole-body MRI reveals high incidence of osteonecrosis in children treated for Hodgkin lymphoma. Br J Haematol 176:637–642 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mattano LA Jr., Devidas M, Nachman JB et al (2012) Effect of alternate-week versus continuous dexamethasone scheduling on the risk of osteonecrosis in paediatric patients with acute lymphoblastic leukaemia: results from the CCG-1961 randomised cohort trial. Lancet Oncol 13:906–915 CrossRef Mattano LA Jr., Devidas M, Nachman JB et al (2012) Effect of alternate-week versus continuous dexamethasone scheduling on the risk of osteonecrosis in paediatric patients with acute lymphoblastic leukaemia: results from the CCG-1961 randomised cohort trial. Lancet Oncol 13:906–915 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mcavoy S, Baker KS, Mulrooney D et al (2010) Corticosteroid dose as a risk factor for avascular necrosis of the bone after hematopoietic cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 16:1231–1236 CrossRef Mcavoy S, Baker KS, Mulrooney D et al (2010) Corticosteroid dose as a risk factor for avascular necrosis of the bone after hematopoietic cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 16:1231–1236 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Miettunen PM, Lafay-Cousin L, Guilcher GM et al (2012) Widespread osteonecrosis in children with leukemia revealed by whole-body MRI. Clin Orthop Relat Res 470:3587–3595 CrossRef Miettunen PM, Lafay-Cousin L, Guilcher GM et al (2012) Widespread osteonecrosis in children with leukemia revealed by whole-body MRI. Clin Orthop Relat Res 470:3587–3595 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mirowitz SA, Apicella P, Reinus WR et al (1994) MR imaging of bone marrow lesions: Relative conspicuousness on T1-weighted, fat-suppressed T2-weighted, and STIR images. Ajr Am J Roentgenol 162:215–221 CrossRef Mirowitz SA, Apicella P, Reinus WR et al (1994) MR imaging of bone marrow lesions: Relative conspicuousness on T1-weighted, fat-suppressed T2-weighted, and STIR images. Ajr Am J Roentgenol 162:215–221 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Niinimaki RA, Harila-Saari AH, Jartti AE et al (2008) Osteonecrosis in children treated for lymphoma or solid tumors. J Pediatr Hematol Oncol 30:798–802 CrossRef Niinimaki RA, Harila-Saari AH, Jartti AE et al (2008) Osteonecrosis in children treated for lymphoma or solid tumors. J Pediatr Hematol Oncol 30:798–802 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Roth A, Beckmann J, Smolenski U et al (2015) S3 guideline. Part 2: Non-traumatic avascular femoral head necrosis in adults – Untreated course and conservative treatment. Z Orthop Unfall 153:488–497 CrossRef Roth A, Beckmann J, Smolenski U et al (2015) S3 guideline. Part 2: Non-traumatic avascular femoral head necrosis in adults – Untreated course and conservative treatment. Z Orthop Unfall 153:488–497 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Von Stillfried E, Weber MA (2014) Aseptic osteonecrosis in children and adolescents. Orthopade 43:750–757 CrossRef Von Stillfried E, Weber MA (2014) Aseptic osteonecrosis in children and adolescents. Orthopade 43:750–757 CrossRef
Metadaten
Titel
Beitrag der Ganzkörper-MRT in der Beurteilung von Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen und hämatologischen Grunderkrankungen
verfasst von
Miriam Korch
Karim Kentouche
Diane Miriam Renz
Matthias Waginger
Paul-Christian Krüger
James F. Beck
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Mentzel
Publikationsdatum
12.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0723-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2021 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Risdiplam bei spinaler Muskelatrophie Typ 1

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

10.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | CME-Kurs

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

13.08.2023 | Skabies | CME-Kurs

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.