Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Pädiatrie | Allgemeinanästhesie

Sichere Platzierung von zentralen Venenkathetern im Kindesalter

Sind aktuelle Formeln wirklich sinnvoll?

verfasst von: C. Cleff, M. Boensch, F. Eifinger, J. Hinkelbein

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die richtige Positionierung des zentralen Venenkatheters (ZVK) bei pädiatrischen Patienten ist von hoher Bedeutung. Eine falsche Lage kann zu direkten Komplikationen wie Arrhythmien führen. Zudem ist das Risiko für Thrombosen, Infektionen, Gefäß- und Klappenschäden oder eine Herzbeuteltamponade erhöht.

Zielsetzung

In dem vorliegenden Beitrag sollen die bisher publizierten Formeln zur korrekten Berechnung der Insertionstiefe zusammengefasst werden und ihr praktischer Nutzen in der Anwendung bei Kindern in der täglichen Praxis diskutiert werden.

Ausgangsmaterial und Methoden

Ausgangspunkt waren in MEDLINE bzw. PubMed publizierte Daten. Einbezogen wurden Formeln zur Insertionstiefe von ZVK über die rechte V. jugularis interna. Zur Identifikation der Formeln wurden folgende englische Suchbegriffe in standardisierter Form verwendet: „pediatric“ oder „paediatric“, „children“, „central venous catheter“, „CVC“, „central venous“, „length“, „insertion“, „optimal“, „formula“, „depth“, „correct position“ und „right position“, „internal jugular vein“.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 854 Publikationen ausfindig gemacht, davon wurden 127 analysiert. Alle Publikationen wurden anschließend von einem Facharzt für Anästhesiologie und einem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin – beide voneinander unabhängig – gesichtet und kategorisiert. Insgesamt beschrieben 6 verschiedene Publikationen jeweils eine auf der Körpergröße basierende Formel für die Berechnung der Insertionstiefe des ZVK. Eine prospektive klinische Evaluation erfolgte bei keiner Formel durch die jeweiligen Autoren, sodass nicht gezeigt werden konnte, ob die optimale Positionierung möglich ist.

Schlussfolgerung

Der praktische Nutzen einer Formel für den Alltag ist sehr limitiert, weil schon die kleinsten Abweichungen des Insertionspunktes oder der Längenmessung zu Fehlpositionierung führen können. Sie sollten daher lediglich als grober Richtwert angesehen werden. Die endgültige Position der ZVK-Spitze sollte durch ein bildgebendes Verfahren verifiziert und dokumentiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andropoulos DB, Bent ST, Skjonsby B et al (2001) The optimal length of insertion of central venous catheters for pediatric patients. Anesth Analg 93:883–886CrossRefPubMed Andropoulos DB, Bent ST, Skjonsby B et al (2001) The optimal length of insertion of central venous catheters for pediatric patients. Anesth Analg 93:883–886CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Choi YH, Cheon JE, Shin SH et al (2015) Optimal insertion lengths of right and left internal jugular central venous catheters in children. Pediatr Radiol 45:1206–1211CrossRefPubMed Choi YH, Cheon JE, Shin SH et al (2015) Optimal insertion lengths of right and left internal jugular central venous catheters in children. Pediatr Radiol 45:1206–1211CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Collier PE, Ryan JJ, Diamond DL (1984) Cardiac tamponade from central venous catheters. Report of a case and review of the English literature. Angiology 35:595–600CrossRefPubMed Collier PE, Ryan JJ, Diamond DL (1984) Cardiac tamponade from central venous catheters. Report of a case and review of the English literature. Angiology 35:595–600CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dane TE, King EG (1975) Fatal cardiac tamponade and other mechanical complications of central venous catheters. Br J Surg 62:6–10CrossRefPubMed Dane TE, King EG (1975) Fatal cardiac tamponade and other mechanical complications of central venous catheters. Br J Surg 62:6–10CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Darling JC, Newell SJ, Mohamdee O et al (2001) Central venous catheter tip in the right atrium: a risk factor for neonatal cardiac tamponade. J Perinatol 21:461–464CrossRefPubMed Darling JC, Newell SJ, Mohamdee O et al (2001) Central venous catheter tip in the right atrium: a risk factor for neonatal cardiac tamponade. J Perinatol 21:461–464CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Eifinger F, Brisken K, Roth B et al (2011) Topographical anatomy of central venous system in extremely low-birth weight neonates less than 1000 grams and the effect of central venous catheter placement. Clin Anat 24:711–716CrossRefPubMed Eifinger F, Brisken K, Roth B et al (2011) Topographical anatomy of central venous system in extremely low-birth weight neonates less than 1000 grams and the effect of central venous catheter placement. Clin Anat 24:711–716CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Eifinger F, Vierzig A, Roth B et al (2016) The pericardial reflection and the tip of the central venous catheter—topographical analysis in stillborn babies. Pediatr Radiol 46:1528–1531CrossRefPubMed Eifinger F, Vierzig A, Roth B et al (2016) The pericardial reflection and the tip of the central venous catheter—topographical analysis in stillborn babies. Pediatr Radiol 46:1528–1531CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Excellence NIFC (2002) Guidance on the use of ultrasound locating devices for placing central venous catheters. Technical Appraisal Guidance Excellence NIFC (2002) Guidance on the use of ultrasound locating devices for placing central venous catheters. Technical Appraisal Guidance
9.
Zurück zum Zitat Fischer GW, Scherz RG (1973) Neck vein catheters and pericardial tamponade. Pediatrics 52:868–871PubMed Fischer GW, Scherz RG (1973) Neck vein catheters and pericardial tamponade. Pediatrics 52:868–871PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fletcher SJ, Bodenham AR (2000) Safe placement of central venous catheters: where should the tip of the catheter lie? Br J Anaesth 85:188–191CrossRefPubMed Fletcher SJ, Bodenham AR (2000) Safe placement of central venous catheters: where should the tip of the catheter lie? Br J Anaesth 85:188–191CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Frykholm P, Pikwer A, Hammarskjold F et al (2014) Clinical guidelines on central venous catheterisation. Swedish Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine. Acta Anaesthesiol Scand 58:508–524CrossRefPubMed Frykholm P, Pikwer A, Hammarskjold F et al (2014) Clinical guidelines on central venous catheterisation. Swedish Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine. Acta Anaesthesiol Scand 58:508–524CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hayashi Y, Maruyama K, Takaki O et al (1995) Optimal placement of CVP catheter in paediatric cardiac patients. Can J Anaesth 42:479–482CrossRefPubMed Hayashi Y, Maruyama K, Takaki O et al (1995) Optimal placement of CVP catheter in paediatric cardiac patients. Can J Anaesth 42:479–482CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kayashima K (2015) Factors affecting survival in pediatric cardiac tamponade caused by central venous catheters. J Anesth 29:944–952CrossRefPubMed Kayashima K (2015) Factors affecting survival in pediatric cardiac tamponade caused by central venous catheters. J Anesth 29:944–952CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kim H, Jeong CH, Byon HJ et al (2013) Predicting the optimal depth of left-sided central venous catheters in children. Anaesthesia 68:1033–1037CrossRefPubMed Kim H, Jeong CH, Byon HJ et al (2013) Predicting the optimal depth of left-sided central venous catheters in children. Anaesthesia 68:1033–1037CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mcgee DC, Gould MK (2003) Preventing complications of central venous catheterization. N Engl J Med 348:1123–1133CrossRefPubMed Mcgee DC, Gould MK (2003) Preventing complications of central venous catheterization. N Engl J Med 348:1123–1133CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Moukarzel A, Azancot-Benisty A, Brun P et al (1991) M‑mode and two-dimensional echocardiography in the routine follow-up of central venous catheters in children receiving total parenteral nutrition. JPEN J Parenter Enteral Nutr 15:551–555CrossRefPubMed Moukarzel A, Azancot-Benisty A, Brun P et al (1991) M‑mode and two-dimensional echocardiography in the routine follow-up of central venous catheters in children receiving total parenteral nutrition. JPEN J Parenter Enteral Nutr 15:551–555CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nowlen TT, Rosenthal GL, Johnson GL et al (2002) Pericardial effusion and tamponade in infants with central catheters. Pediatrics 110:137–142CrossRefPubMed Nowlen TT, Rosenthal GL, Johnson GL et al (2002) Pericardial effusion and tamponade in infants with central catheters. Pediatrics 110:137–142CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Raad ILM, Khalil SA et al (1994) The relationship between the thrombotic and infectious complications of central venous catheters. JAMA 271:1014–1016CrossRefPubMed Raad ILM, Khalil SA et al (1994) The relationship between the thrombotic and infectious complications of central venous catheters. JAMA 271:1014–1016CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Scott WL (1995) Central venous catheters. An overview of food and drug administration activities. Surg Oncol Clin N Am 4:377–393PubMedCrossRef Scott WL (1995) Central venous catheters. An overview of food and drug administration activities. Surg Oncol Clin N Am 4:377–393PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Timsit JF, Farkas JC, Boyer JM et al (1998) Central vein catheter-related thrombosis in intensive care patients: incidence, risks factors, and relationship with catheter-related sepsis. Chest 114:207–213CrossRefPubMed Timsit JF, Farkas JC, Boyer JM et al (1998) Central vein catheter-related thrombosis in intensive care patients: incidence, risks factors, and relationship with catheter-related sepsis. Chest 114:207–213CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Yoon SZ, Shin TJ, Kim HS et al (2006) Depth of a central venous catheter tip: length of insertion guideline for pediatric patients. Acta Anaesthesiol Scand 50:355–357CrossRefPubMed Yoon SZ, Shin TJ, Kim HS et al (2006) Depth of a central venous catheter tip: length of insertion guideline for pediatric patients. Acta Anaesthesiol Scand 50:355–357CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sichere Platzierung von zentralen Venenkathetern im Kindesalter
Sind aktuelle Formeln wirklich sinnvoll?
verfasst von
C. Cleff
M. Boensch
F. Eifinger
J. Hinkelbein
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0446-1

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.