Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2016

09.11.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Notfallmedizinische Versorgung von Kindern in Prähospitalphase und Klinik

Pädiatrische Aspekte und Tracerdiagnosen im Eckpunktepapier 2016

verfasst von: F. Hoffmann, T. Nicolai, M. Fischer, E. Kehrberger, H. Marung, H. Moecke, S. Prückner, B. Urban, Dr. H. Trentzsch

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im August 2016 erschien in der Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin das „Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik“ [2]. Es stellt die Überarbeitung des Eckpunktepapiers aus dem Jahr 2007 [3] dar, das wichtige Rahmenbedingungen und Ziele definiert hat sowie als Grundlage für Strukturanforderungen und die notfallmedizinische Planung diente. Unter den steigenden Anforderungen an die notfallmedizinische Versorgung, bedingt durch den Einfluss von demografischem Wandel, strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen und einem sich änderndem Patientenverhalten bei der Inanspruchnahme notfallmedizinischer Leistungen war es erforderlich, das alte Eckpunktpapier zu aktualisieren und zu erweitern. …
Fußnoten
1
Zum Zeitpunkt der Konsensusbildung war dieser Satz richtig. Inzwischen liegt die aktuelle Ausgabe der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung vor, deren Kernempfehlungen nun auch auf die Bedürfnisse von Kindern angepasst bzw. erweitert wurden. Die akutelle Version kann unter http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​012-019.​html abgerufen werden.
 
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Fischer M et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notf Rettungsmed 19(5):387–395 Fischer M et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notf Rettungsmed 19(5):387–395
3.
Zurück zum Zitat Ahnefeld FW et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notf + Rettungsmedizin 11(6):421–422 Ahnefeld FW et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notf + Rettungsmedizin 11(6):421–422
4.
Zurück zum Zitat Kuppermann N et al (2009) Identification of children at very low risk of clinically-important brain injuries after head trauma: a prospective cohort study. Lancet 374(9696):1160–1170CrossRefPubMed Kuppermann N et al (2009) Identification of children at very low risk of clinically-important brain injuries after head trauma: a prospective cohort study. Lancet 374(9696):1160–1170CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wylie MC et al (2014) Imaging of pediatric head injury in the emergency department. Pediatr Emerg Care 30(10):680–685CrossRefPubMed Wylie MC et al (2014) Imaging of pediatric head injury in the emergency department. Pediatr Emerg Care 30(10):680–685CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ellsäßer G (2012) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2010. Fachbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 1–52 Ellsäßer G (2012) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2010. Fachbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 1–52
9.
Zurück zum Zitat McFadyen JG, Ramaiah R, Bhananker SM (2012) Initial assessment and management of pediatric trauma patients. Int J Crit Illn Inj Sci 2(3):121–127CrossRefPubMedPubMedCentral McFadyen JG, Ramaiah R, Bhananker SM (2012) Initial assessment and management of pediatric trauma patients. Int J Crit Illn Inj Sci 2(3):121–127CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Laurer H et al (2009) Quality of prehospital and early clinical care of pediatric trauma patients of school age compared to an adult cohort. A matched-pair analysis of 624 patients from the DGU trauma registry. Unfallchirurg 112(9):771–777CrossRefPubMed Laurer H et al (2009) Quality of prehospital and early clinical care of pediatric trauma patients of school age compared to an adult cohort. A matched-pair analysis of 624 patients from the DGU trauma registry. Unfallchirurg 112(9):771–777CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wyen H et al (2013) The golden hour of shock – how time is running out: prehospital time intervals in Germany – a multivariate analysis of 15, 103 patients from the TraumaRegister DGU(R). Emerg Med J 30(12):1048–1055CrossRefPubMed Wyen H et al (2013) The golden hour of shock – how time is running out: prehospital time intervals in Germany – a multivariate analysis of 15, 103 patients from the TraumaRegister DGU(R). Emerg Med J 30(12):1048–1055CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilung und Nachrichten, Bd. Supplement 1. S 4–34. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilung und Nachrichten, Bd. Supplement 1. S 4–34. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG
13.
Zurück zum Zitat Biarent D et al (2010) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2010 section 6. Paediatric life support. Resuscitation 81(10):1364–1388CrossRefPubMed Biarent D et al (2010) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2010 section 6. Paediatric life support. Resuscitation 81(10):1364–1388CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dellinger RP et al (2013) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock, 2012. Intensive Care Med 39(2):165–228CrossRefPubMed Dellinger RP et al (2013) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock, 2012. Intensive Care Med 39(2):165–228CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Paredes N et al (2010) Management of myocardial infarction in children with Kawasaki disease. Blood Coagul Fibrinolysis 21(7):620–631PubMed Paredes N et al (2010) Management of myocardial infarction in children with Kawasaki disease. Blood Coagul Fibrinolysis 21(7):620–631PubMed
Metadaten
Titel
Notfallmedizinische Versorgung von Kindern in Prähospitalphase und Klinik
Pädiatrische Aspekte und Tracerdiagnosen im Eckpunktepapier 2016
verfasst von
F. Hoffmann
T. Nicolai
M. Fischer
E. Kehrberger
H. Marung
H. Moecke
S. Prückner
B. Urban
Dr. H. Trentzsch
Publikationsdatum
09.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0194-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH