Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2016

07.04.2016 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Forderung eines Rauchverbots in Autos mit Kindern

Stellungnahme der Kommission Kinderschutz der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (Stand: 25.1.2016)

verfasst von: Dr. B. Herrmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Passivrauchbelastung und schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken von Kindern und Jugendlichen. Aus präventiver kinder- und jugendmedizinischer Sicht, aber auch unter dem Aspekt des Kinder- und Jugendschutzes sind vielfältige Maßnahmen zur Reduktion dieses Risikos dringend erforderlich. Als einfache, in diesem Bereich hocheffektive und schnell umzusetzende Maßnahme fordern die unterzeichnenden Fachgesellschaften der Kinder- und Jugendmedizin und des Kinderschutzes ein strafbewehrtes Rauchverbot, wenn Kinder und Jugendliche im Fahrzeug anwesend sind. Sie unterstützen damit die Forderung der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler, der Bundesärztekammer und des Deutschen Krebsforschungszentrums. Aufgrund der hohen Konzentration zahlreicher teils krebserzeugender Toxine ist Rauchen im Fahrzeug als Gefährdung des Kindeswohls und schwerwiegendes Risiko für die Gesundheit von Kindern anzusehen. Langfristig sind über das genannte Autorauchverbot hinausgehende Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Passivrauchbelastung erforderlich.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Baxi R, Sharma M et al (2014) Family and carer smoking control programmes for reducing children’s exposure to environmental tobacco smoke. Cochrane Database Syst Rev 1(3):CD001746. doi:10.1002/14651858.CD001746.pub3 Baxi R, Sharma M et al (2014) Family and carer smoking control programmes for reducing children’s exposure to environmental tobacco smoke. Cochrane Database Syst Rev 1(3):CD001746. doi:10.1002/14651858.CD001746.pub3
5.
Zurück zum Zitat Boldo E, Medina S, Oberg M et al (2010) Health impact assessment of environmental tobacco smoke in European children: sudden infant death syndrome and asthma episodes. Public Health Rep 125(3):478–487PubMedPubMedCentral Boldo E, Medina S, Oberg M et al (2010) Health impact assessment of environmental tobacco smoke in European children: sudden infant death syndrome and asthma episodes. Public Health Rep 125(3):478–487PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Braillon A, Bewley S, Dubois G (2010) Secondhand smoke is the most frequent cause of child maltreatment. Eur J Pediatr 169:1167CrossRefPubMed Braillon A, Bewley S, Dubois G (2010) Secondhand smoke is the most frequent cause of child maltreatment. Eur J Pediatr 169:1167CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Burke H, Leonardi-Bee J, Hashim A et al (2012) Prenatal and passive smoke exposure and incidence of asthma and wheeze: systematic review and meta-analysis. Pediatrics 129(4):735–744CrossRefPubMed Burke H, Leonardi-Bee J, Hashim A et al (2012) Prenatal and passive smoke exposure and incidence of asthma and wheeze: systematic review and meta-analysis. Pediatrics 129(4):735–744CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Environmental Protection Agency, Air Resources Board, Office of Environmental Health Hazard Assessment (2005) Proposed Identification of Environmental Tobacco Smoke as a Toxic Air Contaminant. California Environmental Protection Agency, Sacramento Environmental Protection Agency, Air Resources Board, Office of Environmental Health Hazard Assessment (2005) Proposed Identification of Environmental Tobacco Smoke as a Toxic Air Contaminant. California Environmental Protection Agency, Sacramento
10.
Zurück zum Zitat Gillespie J, Milne K, Wilson N (2005) Secondhand smoke in New Zealand homes and cars: exposure, attitudes, and behaviours in 2004. N Z Med J 118:U1782PubMed Gillespie J, Milne K, Wilson N (2005) Secondhand smoke in New Zealand homes and cars: exposure, attitudes, and behaviours in 2004. N Z Med J 118:U1782PubMed
12.
Zurück zum Zitat Jones IA, St Helen G, Meyers MJ et al (2014) Biomarkers of secondhand smoke exposure in automobiles. Tob Control 23(1):51–57 (pmid:23349229) Jones IA, St Helen G, Meyers MJ et al (2014) Biomarkers of secondhand smoke exposure in automobiles. Tob Control 23(1):51–57 (pmid:23349229)
13.
Zurück zum Zitat Matt GE, Quintana PJ, Destaillats H et al (2011) Thirdhand tobacco smoke: emerging evidence and arguments for a multidisciplinary research agenda. Environ Health Perspect 119(9):1218–1226CrossRefPubMedPubMedCentral Matt GE, Quintana PJ, Destaillats H et al (2011) Thirdhand tobacco smoke: emerging evidence and arguments for a multidisciplinary research agenda. Environ Health Perspect 119(9):1218–1226CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Murphy-Hoefer R, Madden P, Maines D, Coles C (2014) Prevalence of smoke-free car and home rules in Maine before and after passage of a smoke-free vehicle law, 2007–2010. Prev Chronic Dis 2014(11):130132 (pmid:24433624)CrossRef Murphy-Hoefer R, Madden P, Maines D, Coles C (2014) Prevalence of smoke-free car and home rules in Maine before and after passage of a smoke-free vehicle law, 2007–2010. Prev Chronic Dis 2014(11):130132 (pmid:24433624)CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Northcross AL, Trinh M, Kim J et al (2014) Particulate mass and polycyclic aromatic hydrocarbons exposure from secondhand smoke in the back seat of a vehicle. Tob Control 23(1):14–20 (pmid:23172398)CrossRefPubMed Northcross AL, Trinh M, Kim J et al (2014) Particulate mass and polycyclic aromatic hydrocarbons exposure from secondhand smoke in the back seat of a vehicle. Tob Control 23(1):14–20 (pmid:23172398)CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ott W, Klepeis N, Switzer P (2008) Air change rates of motor vehicles and in-vehicle pollutant concentrations from secondhand smoke. J Expo Sci Environ Epidemiol 18:312–325CrossRefPubMed Ott W, Klepeis N, Switzer P (2008) Air change rates of motor vehicles and in-vehicle pollutant concentrations from secondhand smoke. J Expo Sci Environ Epidemiol 18:312–325CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ramírez N, Özel MZ, Lewis AC, Marcé RM, Borrull F, Hamilton JF (2014) Exposure to nitrosamines in thirdhand tobacco smoke increases cancer risk in non-smokers. Environ Int 71:139–147CrossRefPubMed Ramírez N, Özel MZ, Lewis AC, Marcé RM, Borrull F, Hamilton JF (2014) Exposure to nitrosamines in thirdhand tobacco smoke increases cancer risk in non-smokers. Environ Int 71:139–147CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Raoof SA, Agaku IT, Vardavas CI (2015) A systematic review of secondhand smoke exposure in a car: Attributable changes in atmospheric and biological markers. Chron Respir Dis 12(2):120–131CrossRefPubMed Raoof SA, Agaku IT, Vardavas CI (2015) A systematic review of secondhand smoke exposure in a car: Attributable changes in atmospheric and biological markers. Chron Respir Dis 12(2):120–131CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Rosewich M (2012) Auswirkungen des Aktiv- und Passivrauchens auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Päd Prax 79:279–286 Rosewich M (2012) Auswirkungen des Aktiv- und Passivrauchens auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Päd Prax 79:279–286
22.
Zurück zum Zitat Schick SF, Farraro KF, Perrino C et al (2014) Thirdhand cigarette smoke in an experimental chamber: evidence of surface deposition of nicotine, nitrosamines and polycyclic aromatic hydrocarbons and de novo formation of NNK. Tob Control 23(2):152–159CrossRefPubMed Schick SF, Farraro KF, Perrino C et al (2014) Thirdhand cigarette smoke in an experimental chamber: evidence of surface deposition of nicotine, nitrosamines and polycyclic aromatic hydrocarbons and de novo formation of NNK. Tob Control 23(2):152–159CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Semple MG, Taylor-Robinson DC, Lane S, Smyth RL (2011) Household tobacco smoke and admission weight predict severe bronchiolitis in infants independent of deprivation: prospective cohort study. PLoS ONE 6(7):e22425CrossRefPubMedPubMedCentral Semple MG, Taylor-Robinson DC, Lane S, Smyth RL (2011) Household tobacco smoke and admission weight predict severe bronchiolitis in infants independent of deprivation: prospective cohort study. PLoS ONE 6(7):e22425CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Helen StG, Jacob PIII, Peng M, Dempsey DA, Hammond SK, Benowitz NL (2014) Intake of toxic and carcinogenic volatile organic compounds from secondhand smoke in motor vehicles. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 23(12):2774 (pmid:25398951)CrossRef Helen StG, Jacob PIII, Peng M, Dempsey DA, Hammond SK, Benowitz NL (2014) Intake of toxic and carcinogenic volatile organic compounds from secondhand smoke in motor vehicles. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 23(12):2774 (pmid:25398951)CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Thomas JL, Hecht SS, Luo X, Ming X, Ahluwalia JS, Carmella SG (2014) Thirdhand tobacco smoke: a tobacco-specific lung carcinogen on surfaces in smokers’ homes. Nicotine Tob Res 16(1):26–32CrossRefPubMed Thomas JL, Hecht SS, Luo X, Ming X, Ahluwalia JS, Carmella SG (2014) Thirdhand tobacco smoke: a tobacco-specific lung carcinogen on surfaces in smokers’ homes. Nicotine Tob Res 16(1):26–32CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Forderung eines Rauchverbots in Autos mit Kindern
Stellungnahme der Kommission Kinderschutz der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (Stand: 25.1.2016)
verfasst von
Dr. B. Herrmann
Publikationsdatum
07.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0062-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2016 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.