Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2008

01.11.2008 | Pathologie-Forum

Pathologie und Pathologen in der Belletristik

Eine Nachlese

verfasst von: Prof. Dr. H. Nizze

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pathologie und Pathologen sind selten Gegenstand schöngeistiger Literatur. Die Art der Darstellung in den wenigen vorhandenen Quellen hängt naturgemäß von Beruf und Einstellung der jeweiligen Autoren ab. Der Chirurg und Frauenarzt Carl Ludwig Schleich erinnert an Rudolf Virchows burschikosen Umgang mit einem Sektionsgehilfen und sein gleichzeitiges Verständnis für einen trauernden Ehemann. Der Hautarzt Gottfried Benn verarbeitet verstörende Eindrücke aus der Pathologie zu einer expressionistischen Wechselrede zwischen Professor und Studenten mit brachialem Ausgang. Auch der Schriftsteller und Dramaturg Günther Weisenborn erinnert sich unguter Einzelheiten aus einem früheren studentischen Sektionskurs, die er mit individuellen Betrachtungen über das Leben einer verstorbenen jungen Frau verknüpft. Gleichsam ein Hohes Lied über den sezierenden Obduzenten vermitteln einfühlsam der Jurist Maxence van der Meersch und respektvoll der Chirurg Peter Bamm. Der Bestsellerautor Arthur Hailey zeigt in einer beachtlichen schöngeistig-praktischen Darstellung den mikroskopierenden Pathologen als Lotsen der Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bamm P (1961) Ex ovo. Essays über die Medizin (erstmals 1956), Bd 373. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main Hamburg, S 47–49 Bamm P (1961) Ex ovo. Essays über die Medizin (erstmals 1956), Bd 373. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main Hamburg, S 47–49
2.
Zurück zum Zitat Bankl H (2002) Der Pathologe weiß alles... aber zu spät: Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin, 2. Aufl. Kremayr & Scheriau, Wien Bankl H (2002) Der Pathologe weiß alles... aber zu spät: Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin, 2. Aufl. Kremayr & Scheriau, Wien
3.
Zurück zum Zitat Benn G (2003) Ithaka (erstmals 1919). In: Gottfried Benn: Gesammelte Werke 2. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, S 1469–1479 Benn G (2003) Ithaka (erstmals 1919). In: Gottfried Benn: Gesammelte Werke 2. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, S 1469–1479
4.
Zurück zum Zitat Benn G (2003) Arzt, Gesellschaft und menschliches Leben. Zu: Maxence van der Meersch, Leib und Seele (erstmals in: Die Neue Zeitung, Nr. 63 vom 15. März 1950) In: Gottfried Benn. Gesammelte Werke 3. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, S 1742–1751 Benn G (2003) Arzt, Gesellschaft und menschliches Leben. Zu: Maxence van der Meersch, Leib und Seele (erstmals in: Die Neue Zeitung, Nr. 63 vom 15. März 1950) In: Gottfried Benn. Gesammelte Werke 3. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, S 1742–1751
5.
Zurück zum Zitat Bienengräber A (1977) Nicht immer ist der Mensch nur heiter – er kann auch krank sein usw. Eine Diskussion mit Wilhelm Busch im Lichte der modernen Medizin, 3. Aufl. VEB Volk und Gesundheit, Berlin Bienengräber A (1977) Nicht immer ist der Mensch nur heiter – er kann auch krank sein usw. Eine Diskussion mit Wilhelm Busch im Lichte der modernen Medizin, 3. Aufl. VEB Volk und Gesundheit, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Cornwell P (2007) Postmortem (erstmals 1990). Little, Brown, London Cornwell P (2007) Postmortem (erstmals 1990). Little, Brown, London
7.
Zurück zum Zitat David H (2006) Lebensrouten. Ärztebiographien, Bd 7. Raven U, Klaes H, Kneip H (Hrsg). Jacobs, Lage David H (2006) Lebensrouten. Ärztebiographien, Bd 7. Raven U, Klaes H, Kneip H (Hrsg). Jacobs, Lage
8.
Zurück zum Zitat Dietrich A (1935) Eröffnungsansprache des Vorsitzenden. Verh Dtsch Path Ges 28: 1–2 Dietrich A (1935) Eröffnungsansprache des Vorsitzenden. Verh Dtsch Path Ges 28: 1–2
9.
Zurück zum Zitat Doerr W (1976) Nachwort, S 71. In: Hamperl H (1976) Robert Rössle in seinem letzten Lebensjahrzehnt (1946–1956) dargestellt an Hand von Auszügen aus seinen Briefen an H. und R Hamperl. Doerr W (Hrsg). Springer, Berlin Heidelberg New York Doerr W (1976) Nachwort, S 71. In: Hamperl H (1976) Robert Rössle in seinem letzten Lebensjahrzehnt (1946–1956) dargestellt an Hand von Auszügen aus seinen Briefen an H. und R Hamperl. Doerr W (Hrsg). Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Hailey A (1972) The final diagnosis (erstmals 1959). 33rd printing, Doubleday & Company, New York, pp 155–156 Hailey A (1972) The final diagnosis (erstmals 1959). 33rd printing, Doubleday & Company, New York, pp 155–156
11.
Zurück zum Zitat Lubarsch O (1931) Ein bewegtes Gelehrtenleben. Erinnerungen und Erlebnisse. Kämpfe und Gedanken. Julius Springer, Berlin Lubarsch O (1931) Ein bewegtes Gelehrtenleben. Erinnerungen und Erlebnisse. Kämpfe und Gedanken. Julius Springer, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Reichs K (2005) Déjà dead (erstmals 1997). Simon & Schuster, New York Reichs K (2005) Déjà dead (erstmals 1997). Simon & Schuster, New York
13.
Zurück zum Zitat Remmele W (2003) Gottlob gibt’s das Mikroskop. Eine Pathologie in Reimen, 3. Aufl. Steinkopff, Darmstadt Remmele W (2003) Gottlob gibt’s das Mikroskop. Eine Pathologie in Reimen, 3. Aufl. Steinkopff, Darmstadt
14.
Zurück zum Zitat Rössle R (1927) Technik der Obduktion mit Einschluß der Maßmethoden an Leichenorganen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abteilung VIII, Teil 1/II. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 1095 Rössle R (1927) Technik der Obduktion mit Einschluß der Maßmethoden an Leichenorganen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abteilung VIII, Teil 1/II. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 1095
15.
Zurück zum Zitat Schleich CL (1923) Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (erstmals 1921), 16.–23. Tausend. Ernst Rowohlt, Berlin, S 204–205 Schleich CL (1923) Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (erstmals 1921), 16.–23. Tausend. Ernst Rowohlt, Berlin, S 204–205
16.
Zurück zum Zitat Van der Meersch M (1957) Leib und Seele (erstmals 1943 franz. Corps et âmes), 2. Teil, 4. Kapitel. Ullstein, Berlin, S 167–175 Van der Meersch M (1957) Leib und Seele (erstmals 1943 franz. Corps et âmes), 2. Teil, 4. Kapitel. Ullstein, Berlin, S 167–175
17.
Zurück zum Zitat Weisenborn G (1974) Memorial (erstmals 1948), 5. Aufl. Aufbau, Berlin Weimar Weisenborn G (1974) Memorial (erstmals 1948), 5. Aufl. Aufbau, Berlin Weimar
Metadaten
Titel
Pathologie und Pathologen in der Belletristik
Eine Nachlese
verfasst von
Prof. Dr. H. Nizze
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1074-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Pathologie 6/2008 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Meningeome

Schwerpunkt: Neuropathologie

Acanthamöben-Meningoenzephalitis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.