Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2018

18.09.2018 | Pathologie | Nachrufe

Jürgen Vogel

06.05.1946–23.07.2017

verfasst von: Prof. Dr. E. Bierhoff

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Professor Dr. med. Jürgen Vogel ist am 23.07.2017 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Jürgen Vogel wurde am 06.05.1946 in Hirschberg, Schlesien, dem heutigen Jelenia Góra, geboren. Die Stadt wurde im April 1945 zum Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee eingenommen und kurze Zeit später unter polnische Verwaltung gestellt. Die Bevölkerung wurde enteignet und bis auf wenige Ausnahmen vertrieben. So musste auch Jürgen Vogel mit seiner Familie als einer der letzten noch ansässigen Familien seine damalige Heimat verlassen. Im Zuge der Vertreibung wurden Familienangehörige über ganz Deutschland verstreut. In Thüringen wurde der engste Kreis der Familie von Jürgen Vogel ansässig. Jürgen Vogel verbrachte dort seine Schulzeit. Danach folgte in der Zeit von 1966–1972 das Medizinstudium an der traditionsreichen und angesehenen Universität Leipzig. Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und gilt als die zweitälteste deutsche Universität mit durchgehendem Lehrbetrieb, einschließlich der Medizin. Seit 1415 existierte die Medizinische Fakultät in selbständiger Organisation. Bereits im Studium zeigte Jürgen Vogel ein hohes Interesse an der Pathologie mit dem Ziel, nach dem Studium Pathologe zu werden. Daher begann Jürgen Vogel unmittelbar nach dem Studium in der Zeit von 1972–1977 die Facharztausbildung für Pathologie an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg unter dem damaligen Direktor des Instituts Prof. Dr. Werner Jänisch. Gleichzeitig arbeitete Jürgen Vogel an seiner Promotion bei Prof. Gottfried Holle, dem damaligen Ordinarius für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Prof. Holle war von 1959 bis 1977 Direktor des Instituts für Pathologie in Leipzig. Eine seiner Forschungsschwerpunkte war die Gefäßpathologie. Jürgen Vogel untersuchte im Rahmen seiner Promotion, einer tierexperimentellen Arbeit, Veränderungen in der Aortenwand von Kaninchen im Zusammenhang mit Eiweißablagerungen. …
Metadaten
Titel
Jürgen Vogel
06.05.1946–23.07.2017
verfasst von
Prof. Dr. E. Bierhoff
Publikationsdatum
18.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pathologie
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0510-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Der Pathologe 2/2018 Zur Ausgabe

Poster-, Promotions-, und AG-Preise 2018, Sieger Kompetitiver Journal Club

Preisverleihungen: Poster-, Promotions- und AG-Preise, Kompetitiver Journal Club 2018

Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2018

MIF in Nierenerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.