Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2014

01.11.2014 | Leitthema

Patientenselektion als Schlüssel zum Erfolg der metabolischen Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. M. Colombo-Benkmann, MHBA, FACS

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Indikation für einen gewichtsreduzierenden Eingriff besteht in den Zielen einer Verbesserung der Lebensqualität sowie einer Verlängerung der Lebenserwartung durch Remission adipositasassoziierter Komorbiditäten. Bislang ungeklärt sind die Auswahlkriterien für betroffene Patienten, die eine Prädiktion hinsichtlich des Therapieerfolges erlauben.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit stellt dar, unter welchen Prämissen Patienten mit Übergewicht und Adipositas für eine gewichtsreduzierende Operation infrage kommen.

Ergebnisse

Grundsätzlich stellt Adipositas per se durch die nachgewiesene Erhöhung der hiermit assoziierten Mortalität eine Indikation für eine Operation dar. Allerdings kommen nicht alle Betroffenen für einen gewichtsreduzierenden Eingriff infrage. Entscheidend für den Therapieerfolg ist die interdisziplinär nachgewiesene Veränderung hinsichtlich Essverhalten, Zusammensetzung und Quantität der Nahrung sowie Intensivierung der Bewegung. Hierfür verantwortliche psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen müssen therapiert, die Patienten intensiv geschult und auf die Notwendigkeit einer lebenslangen Nachsorge vorbereitet werden.

Diskussion

Nur durch eine Verhaltensänderung erscheint es möglich, den Therapieerfolg langfristig zu gewährleisten. Eine präoperative multimodale Therapie hat hierauf zwar keinen Einfluss, kann jedoch dazu beitragen, dass die Adhärenz hinsichtlich der einzuhaltenden Verhaltensweisen steigt. Jedoch darf eine entsprechende Therapie keine Barriere für einen gewichtsreduzierenden Eingriff darstellen. Nichtsdestotrotz scheiden Patienten, die keine Bereitschaft hinsichtlich der notwendigen Verhaltensänderung zeigen für einen gewichtsreduzierenden Eingriff aus, da hierdurch der Therapieerfolg infrage gestellt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carmienke S, Freitag MH, Pischon T et al (2013) General and abdominal obesity parameters and their combination in relation to mortality: a systematic review and meta-regression analysis. Eur J Clin Nutr 67:573–585PubMedCrossRef Carmienke S, Freitag MH, Pischon T et al (2013) General and abdominal obesity parameters and their combination in relation to mortality: a systematic review and meta-regression analysis. Eur J Clin Nutr 67:573–585PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chang SH, Stoll CR, Song J et al (2014) The effectiveness and risks of bariatric surgery: an updated systematic review and meta-analysis, 2003–2012. JAMA Surg 149:275–287PubMedCrossRef Chang SH, Stoll CR, Song J et al (2014) The effectiveness and risks of bariatric surgery: an updated systematic review and meta-analysis, 2003–2012. JAMA Surg 149:275–287PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haque R, Van Den Eeden SK, Wallner LP et al (2014) Association of body mass index and prostate cancer mortality. Obes Res Clin Pract 8(4):e374–e381PubMedCrossRef Haque R, Van Den Eeden SK, Wallner LP et al (2014) Association of body mass index and prostate cancer mortality. Obes Res Clin Pract 8(4):e374–e381PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Karmali S, Brar B, Shi X et al (2013) Weight recidivism post-bariatric surgery: a systematic review. Obes Surg 23:1922–1933PubMedCrossRef Karmali S, Brar B, Shi X et al (2013) Weight recidivism post-bariatric surgery: a systematic review. Obes Surg 23:1922–1933PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Keidar A, Hershkop KJ, Marko L et al (2013) Roux-en-Y gastric bypass vs sleeve gastrectomy for obese patients with type 2 diabetes: a randomised trial. Diabetologia 56:1914–1918PubMedCrossRef Keidar A, Hershkop KJ, Marko L et al (2013) Roux-en-Y gastric bypass vs sleeve gastrectomy for obese patients with type 2 diabetes: a randomised trial. Diabetologia 56:1914–1918PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kuwada TS, Richardson S, El Chaar M et al (2011) Insurance-mandated medical programs before bariatric surgery: do good things come to those who wait? Surg Obes Relat Dis 7:526–530PubMedCrossRef Kuwada TS, Richardson S, El Chaar M et al (2011) Insurance-mandated medical programs before bariatric surgery: do good things come to those who wait? Surg Obes Relat Dis 7:526–530PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Li JF, Lai DD, Ni B, Sun KX (2013) Comparison of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass with laparoscopic sleeve gastrectomy for morbid obesity or type 2 diabetes mellitus: a meta-analysis of randomized controlled trials. Can J Surg 56:E158–E164PubMedCentralPubMedCrossRef Li JF, Lai DD, Ni B, Sun KX (2013) Comparison of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass with laparoscopic sleeve gastrectomy for morbid obesity or type 2 diabetes mellitus: a meta-analysis of randomized controlled trials. Can J Surg 56:E158–E164PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat McTigue K, Larson JC, Valoski A et al (2006) Mortality and cardiac and vascular outcomes in extremely obese women. JAMA 296:79–86PubMedCrossRef McTigue K, Larson JC, Valoski A et al (2006) Mortality and cardiac and vascular outcomes in extremely obese women. JAMA 296:79–86PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat NIH Consensus Statement (1991) Gastrointestinal surgery for severe obesity. NIH Consensus Statement 9:1–20 NIH Consensus Statement (1991) Gastrointestinal surgery for severe obesity. NIH Consensus Statement 9:1–20
10.
Zurück zum Zitat NIH (2011) Bariatric surgery for severe obesity. NIH Publication 08-4006: 1–6 NIH (2011) Bariatric surgery for severe obesity. NIH Publication 08-4006: 1–6
11.
Zurück zum Zitat Robinson PJ, Bell RJ, Davis SR (2014) Obesity is associated with a poorer prognosis in women with hormone receptor positive breast cancer. Maturitas. doi:10.1016/j.maturitas.2014.07.004 Robinson PJ, Bell RJ, Davis SR (2014) Obesity is associated with a poorer prognosis in women with hormone receptor positive breast cancer. Maturitas. doi:10.1016/j.maturitas.2014.07.004
12.
Zurück zum Zitat Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26:397–404PubMedCrossRef Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26:397–404PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rutledge T, Groesz LM, Savu M (2011) Psychiatric factors and weight loss patterns following gastric bypass surgery in a veteran population. Obes Surg 21:29–35PubMedCentralPubMedCrossRef Rutledge T, Groesz LM, Savu M (2011) Psychiatric factors and weight loss patterns following gastric bypass surgery in a veteran population. Obes Surg 21:29–35PubMedCentralPubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Shimizu H, Timratana P, Schauer PR, Rogula T (2012) Review of metabolic surgery for type 2 diabetes in patients with a BMI < 35 kg/m2. J Obes. DOI 10.1155/2012/147256 Shimizu H, Timratana P, Schauer PR, Rogula T (2012) Review of metabolic surgery for type 2 diabetes in patients with a BMI < 35 kg/m2. J Obes. DOI 10.1155/2012/147256
15.
Zurück zum Zitat Sjöholm K, Anveden A, Peltonen M et al (2013) Evaluation of current eligibility criteria for bariatric surgery: diabetes prevention and risk factor changes in the Swedish obese subjects (SOS) study. Diabetes Care 36:1335–1340PubMedCentralPubMedCrossRef Sjöholm K, Anveden A, Peltonen M et al (2013) Evaluation of current eligibility criteria for bariatric surgery: diabetes prevention and risk factor changes in the Swedish obese subjects (SOS) study. Diabetes Care 36:1335–1340PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P et al (2014) Association of bariatric surgery with long-term remission of type 2 diabetes and with microvascular and macrovascular complications. JAMA 311:2297–2304PubMedCrossRef Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P et al (2014) Association of bariatric surgery with long-term remission of type 2 diabetes and with microvascular and macrovascular complications. JAMA 311:2297–2304PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Solomon H, Liu GY, Alami R et al (2009) Benefits to patients choosing preoperative weight loss in gastric bypass surgery: new results of a randomized trial. J Am Coll Surg 208:241–245PubMedCrossRef Solomon H, Liu GY, Alami R et al (2009) Benefits to patients choosing preoperative weight loss in gastric bypass surgery: new results of a randomized trial. J Am Coll Surg 208:241–245PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Weinstein AL, Marascalchi BJ, Spiegel MA et al (2014) Patient preferences and bariatric surgery procedure selection; the need for shared decision-making. Obes Surg. doi:10.1007/s61195-014-1270-6 Weinstein AL, Marascalchi BJ, Spiegel MA et al (2014) Patient preferences and bariatric surgery procedure selection; the need for shared decision-making. Obes Surg. doi:10.1007/s61195-014-1270-6
Metadaten
Titel
Patientenselektion als Schlüssel zum Erfolg der metabolischen Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. M. Colombo-Benkmann, MHBA, FACS
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2799-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Chirurg 11/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.